Josef-Albers-Fenster

Josef-Albers-Fenster
Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Wikifizieren --ShithappensbyTuE 15:39, 9. Nov. 2011 (CET)

Josef-Albers-Fenster ist die Bezeichnung für 18 Fenster aus Flachglas im Haupttreppenhaus des Leipziger Grassimuseum nach Entwürfen von Josef Albers.

Inhaltsverzeichnis

Material und Ausführung

Die bis zu 7 Meter hohen Fenster bestehen aus mundgeblasenem Überfangglas. Das klare Trägerglas ist mit einem opaken weißen Überfang versehen sowie mit einem zweiten aus grünlichgelbem Material. Zusätzlich Farb- und Lichteffekte entstehen durch flächig aufgetragenes Schwarzlot und Silbergelb sowie durch eingeschliffene Linien. [1]

Geschichte

Haupttreppenhaus 2004, vor der Rekonstruktion der Fenster

Die Entwürfe der streng geometrisch angelegten Kompositionen lieferte 1926 Josef Albers. Ausgeführt und 1927 eingebaut wurden die Fenster von der Berliner Glasmalereiwerkstatt Puhl & Wagner. Die Fenster verbinden die einzelnen Geschossebenen. Entstanden sind sie als Beitrag für die Ausstellung Europäisches Kunstgewerbe 1927 im Leipziger Museum für Kunstgewerbe, waren zugleich aber als bleibender Bauschmuck vorgesehen. Die Josef-Albers-Fenster gelten als flächengrößte Glasgestaltung der Dessauer Bauhausperiode.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Komposition zerstört, konnte aber anhand von Bildquellen digital aufbereitet werden. Durch das Engagement der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig wurde 2011 die Rekonstruktion realisierbar. Die künstlerische Leitung der Wiederherstellung lag bei Christine Triebsch, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Hauptauftragnehmer für die Glasarbeiten war die Paderborner Glasmalereiwerkstatt Peters.

Einzelnachweise

  1. [1]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anni Albers — Anni Albers, geborene Anneliese Fleischmann (* 12. Juni 1899 in Berlin; † 9. Mai 1994 in Orange, Connecticut) war eine deutsch amerikanische Textilkünstlerin, Weberin und Grafikerin. Sie zählt zu den Künstlern des Bauhauses. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta 1 — Wilhelm Lehmbrucks Kniende (1911) stand auf der documenta 1 im Eingangsbereich zum Treppenhaus des Fridericianums Die erste documenta fand vom 16. Juli bis 18. September 1955 in Kassel statt. Sie gilt als erste große und umfassende Ausstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta I — Wilhelm Lehmbrucks Kniende (1911) stand auf der documenta 1 im Eingangsbereich zum Treppenhaus des Fridericianums Die erste documenta fand vom 16. Juli bis 18. September 1955 in Kassel statt. Sie gilt als erste große und umfassende Ausstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Helnwein — in seinem Atelier, Schloss Burgbrohl, 1996 …   Deutsch Wikipedia

  • Kolumba (Museum) — Außenansicht des Kolumba Neubaus Detailansicht der Außenwand Kolumba ist da …   Deutsch Wikipedia

  • Piet Mondrian — Piet Mondrian, 1899 Piet Mondrian (eigentlich Pieter Cornelis Mondriaan; * 7. März 1872 in Amersfoort, Niederlande; † 1. Februar 1944 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein niederländischer Maler der klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Günter — (* 21. April 1936 in Herford) ist ein deutscher Kunst und Kulturhistoriker und Pionier bei der Rettung von Industriebauten vor dem Abriss. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen über die Industriekultur, das Ruhrgebiet, und über seine… …   Deutsch Wikipedia

  • documenta 1 — Wilhelm Lehmbrucks Kniende (1911) stand auf der documenta 1 im Eingangsbereich zum Treppenhaus des Fridericianums Die erste documenta fand vom 15. Juli bis 18. September 1955 in Kassel statt. Sie gilt als erste große und umfassende Ausstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Billinger — Richard Billinger (* 20. Juli 1890 in St. Marienkirchen; † 7. Juni 1965 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller. Sein Werk kennzeichnet den Wandel von der naturalistischen Bauerndichtung des 19. Jahrhunderts zu einer mythisch religiösen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”