Josef Albers

Josef Albers
Josef-Albers-Ausstellung
im Museum Quadrat in Bottrop

Josef Albers (* 19. März 1888 in Bottrop; † 25. März 1976 in New Haven, Connecticut) war ein deutscher Maler, Kunsttheoretiker und -pädagoge.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ausbildung und Lehrjahre

Albers erhielt von 1905 bis 1908 eine Ausbildung am Lehrerseminar in Büren und unterrichtete anschließend als Volksschullehrer. 1908 sah er zum ersten Mal Werke von Paul Cézanne und Henri Matisse im Museum Folkwang in Hagen. Durch Piet Mondrian inspiriert malte er 1913 sein erstes abstraktes Bild. Nach dem Studium an der „Königlichen Kunstschule“ in Berlin von 1913 bis 1915 sowie der Kunstgewerbeschule in Essen von 1916 bis 1919 studierte er an der „Akademie der Bildenden Künste“ in Berlin bei Franz von Stuck, 1919 - 1920 an der Kunstakademie in München und trat 1920 in das Bauhaus in Weimar ein (ab 1925 in Dessau, 1932 bis 1933 in Berlin). 1925 wurde er dort Baumeister und 1930 stellvertretender Direktor und lehrte vor allem Glastechnik und Holzverarbeitung. 1932 hatte er seine erste Einzelausstellung. Als im Jahre 1933 das Bauhaus durch die Nationalsozialisten geschlossen wurde und alle Lehrkräfte entlassen wurden, verließ Albers mit seiner Frau Anni Deutschland und emigrierte in die USA.

Erfolge in den USA

In Amerika erhielt er einen Ruf an das Black Mountain College in North Carolina, an dem er von November 1933 bis 1949 tätig war. Die amerikanische Staatsbürgerschaft nahm er 1939 an. Zu seinen bedeutendsten Schülern zählen John Cage, Robert Rauschenberg, Donald Judd, Kenneth Noland und Merce Cunningham. Von 1934 bis 1936 gehörte er der Pariser Künstlergruppe Abstraction-Création an. 1935 reiste das Künstlerehepaar erstmals nach Kuba und Mexiko und wurden durch die Architektur stark beeindruckt und nachhaltig beeinflusst. Von 1950 bis 1959 stand er dem Art Department der Yale-Universität vor, wo er unter anderem Eva Hesse und Richard Serra, Richard Anuszkiewicz und Julian Stanczak unterrichtete. Daneben hatte er zahlreiche Gastdozenturen (u. a. in Harvard, Hartford, Havanna und Santiago de Chile). 1953 kehrte er als Gastdozent der Hochschule für Gestaltung in Ulm nach Deutschland zurück.

Werk und Würdigung

Albers experimentierte viel mit der Wirkung von Farben, Formen, Linien und Flächen aufeinander, mit der Subjektivität der optischen Wahrnehmung: „Nur der Schein trügt nicht“. Mit seinen Zeichnungen auf der Grundlage von optischen Täuschungen gehört er neben Victor Vasarely zu den Begründern der Op-Art. In diesen Zusammenhang gehört auch seine berühmteste Serie „Hommage to the Square“, deren Bilder immer gleich aus drei oder vier ineinander geschachtelten Quadraten verschiedener Farben bestehen. Die Farben sind nie gemischt, sondern direkt aus industriell hergestellten Farben aufgetragen, deren Artikel-Nummern der Maler auf der Rückseite der Bilder vermerkte. Dadurch wird ersichtlich, dass ein und dieselbe Farbe je nach Umgebung völlig unterschiedlich auf den Betrachter wirkt. Daher wird Albers auch zu den Vertreter von Hard edge gezählt.

"Hommage to the Square" aus dem Josef-Albers-Museum auf einer Briefmarke der Bundespost, 1993

Josef Albers war Teilnehmer der documenta 1 im Jahr 1955 und der 4. documenta 1968 in Kassel. 1958 zeichnete ihn der Bundespräsident mit dem Verdienstkreuz Erster Klasse der Bundesrepublik Deutschland aus. Er wurde 1970 Ehrenbürger seiner Heimatstadt Bottrop, die später einen großen Teil seines Nachlasses geschenkt bekam und das Josef-Albers-Museum Quadrat errichtete.

In Albers’ Geburtsstadt Bottrop gibt es seit 1983 das didaktisch gut gestaltete Josef-Albers-Museum im Quadrat Bottrop. Dort wird im Jahre 2011 die Ausstellung Malerei auf Papier. Josef Albers in Amerika, die vorher in München in der Pinakothek der Moderne vorgestellt wurde, gezeigt.

Werke

Seine bekanntesten Werke sind:

  • 1920/21 Buntglasfenster für das Haus Sommerfeld
  • 1924 "Park", Tate Gallery, London
  • 1942 Folge "Grafische Tektonik", Josef-Albers-Museum Quadrat, Bottrop
  • 1948: Variante: Braun, Ocker, Gelb, Öl auf Hartfaser, 45,7 x 64,7 cm
  • 1948-1953: Variante: Drinnen und Draußen, Öl auf Sperrholz, 44,8 x 67,4 cm, Wadsworth Atheneum, Hartford, Connecticut, USA
  • ab 1950: Serie "Homage to the Square" ("Huldigung an das Quadrat"), Josef-Albers-Museum Quadrat, Bottrop

Literatur

  • Brenda Danilowitz und Heinz Liesbrock (Hrsg.): Anni und Josef Albers. Begegnung mit Lateinamerika. Cantz, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-7757-1988-9.
  • Silke von Berswordt-Wallrabe (Hrsg.): Nur der Schein trügt nicht. Das Sehen als interaktiver Prozess, Kerber, Bielefeld, 2008.
  • Eckhart Gillen (Hrsg.): Deutschlandbilder. Kunst aus einem geteilten Land. Katalog zur Ausstellung der 47. Berliner Festwochen im Martin-Gropius-Bau, 7. September 1997 bis 11. Januar 1998, DuMont, Köln 1997, ISBN 3-7701-4173-3. (Katalogausgabe)
  • Kunsthaus Hamburg: josef albers • max hermann mahlmanngudrun piper • hildegard stromberger • werner michaelis, 23. august bis 2. september 1963. o. O. u. D. [Hamburg 1963]
  • Josef Albers: Interaction of Color - Grundlegung einer Didaktik des Sehens. Übers. aus dem Amerikanischen von Gui Bonsiepe. Nachdruck: DuMont, Köln 1997. Originalausgabe Yale U.P., New Haven 1963, erste deutsche Textausgabe DuMont, Köln 1970
  • Nicholas Fox Weber: The Bauhaus Group : Six Masters of Modernism, New York : Knopf, 2009, ISBN 978-0-307-26836-5
  • Hans Liesbrock (Hrsg.): Malerei auf Papier. Josef Albers in Amerika, Hatje Cantz, Ostfildern 2010, deutschsprachige Ausgabe: ISBN 978-3-7757-2586-6, englischsprachige Ausgabe: ISBN 978-3-7757-2587-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josef Albers — est né le 19 mars 1888 à Bottrop (Allemagne) et mort le 26 mars 1976 à New Haven. Peintre et pédagogue de l art, Josef Albers enseigna au Bauhaus d octobre 1923 à avril 1933. Il est considéré comme un des initiateurs de l art optique, ou Op art.… …   Wikipédia en Français

  • Josef Albers — (19 de marzo de 1888 26 de marzo de 1976) fue un artista y profesor alemán cuyo trabajo, tanto en Europa como en los Estados Unidos, creó la base de algunos de los programas de educación artística más influyentes del siglo XX. Nacido en Bottrop,… …   Enciclopedia Universal

  • Josef Albers — Infobox Artist bgcolour = name = Josef Albers imagesize = 250px caption = Homage to the Square, 1965 birthname = birthdate = birth date |1888|3|19 location = Bottrop, Westphalia Germany deathdate = death date and age |1976|3|25|1888|3|19… …   Wikipedia

  • Josef Albers — Estampilla que conmemora a Josef Albers Sello de correos dedicado …   Wikipedia Español

  • Josef-Albers-Gymnasium Bottrop — Josef Albers Gymnasium (Neubau) …   Deutsch Wikipedia

  • Josef-Albers-Museum — Bottrop, Museum Quadrat Bottrop, Museum Quadrat, seitlich …   Deutsch Wikipedia

  • Josef-Albers-Fenster — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Wikifizieren ShithappensbyTuE 15:39, 9. Nov. 2011… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Albers — noun United States painter born in Germany; works characterized by simple geometrical patterns in various colors (1888 1976) • Syn: ↑Albers • Instance Hypernyms: ↑abstractionist, ↑abstract artist …   Useful english dictionary

  • Albers — Josef Albers Josef Albers est né le 19 mars 1888 à Bottrop (Allemagne) et mort le 26 mars 1976 à New Haven. Peintre et pédagogue de l art, Josef Albers enseigna au Bauhaus d octobre 1923 à avril 1933. Il est considéré comme un des initiateurs de… …   Wikipédia en Français

  • ALBERS (J.) — ALBERS JOSEF (1888 1976) Instituteur, ayant reçu une formation académique assez tardive à Berlin et à Essen, Josef Albers trouve sa voie au Bauhaus de Weimar, où il entre comme élève en 1920 (il suit les cours de Itten) et où il devient maître en …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”