Judenpranger

Judenpranger

Der Judenpranger war ein Aushang zur Zeit des Nationalsozialismus, in dem beispielsweise die Namen von Nichtjuden, die bei Juden einkauften, oder Sympathisanten von Juden, durch Meldung frei denunziert werden konnten.[1] Unter derselben Bezeichnung gab es entsprechende Rubriken in einigen Tageszeitungen.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Der Begriff selbst ist älter. Bereits 1922 veröffentlichte Alfred Roth, ein antisemitischer Agitator in Hamburg den Judenpranger.[2] In den 1920er Jahren wurde beispielsweise Stefan Zweig im Judenpranger veröffentlicht.[3]

Zeit des Nationalsozialismus

1935 führte Walter Schmidt, Bürgermeister von Chemnitz und gleichzeitig SA-Obergruppenführer, den Judenpranger in der Zeit des Nationalsozialismus ein. Seine Idee wurde in hohen Kreisen der NS-Führung gelobt und sollte auch in anderen Städten eingesetzt werden. Allerdings äußerte der Gau-Geschäftsführer Kritik an diesem Vorgehen:

Die Warenhäuser wollen wir (die Nazis) nicht auf den Tag zerschlagen. Der Führer wird den Zeitpunkt bestimmen.

Unter der Leitung des Bürgermeisters wurden bis zu 1800 Spitzel in Betrieben und öffentlichen Ämtern rekrutiert.[4]

Auch in anderen Orten wie etwa in Thalheim im Landkreis Heilbronn wurde ein Judenpranger eingerichtet.[5] Teilweise wurde der Judenpranger auch in Zeitschriften veröffentlicht.[6] So gab es entsprechende Rubriken 1935 etwa in einer regionalen Zeitung in Ingolstadt.[7] Auch in Hessen beteiligten sich Zeitungen an diesen Maßnahmen.[8] Ähnliches gab es schon vor 1938 in Linz.[9]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. AG Autonomes Historiker/innen Kollektiv der Antifaschistischen Aktion Chemnitz / AAK: Das Tränenmeer trocken legen. Antifaschistische Aktion Karl-Marx-Stadt, 12. Februar 2010, abgerufen am 23. Juli 2010.
  2. Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003
  3. Stephan Templ: Lücken einer Ausstellung: Salzburg und die Juden - eine unschöne Geschichte. In: Neue Zürcher Zeitung. 10. August 2002, S. 49, abgerufen am 23. Juli 2010.
  4. Adolf: Chronik der Juden in Chemnitz: Aufstieg und Untergang einer jüdischen Gemeinde in Sachsen, Frankfurt am Main 1970, ISBN 3-930382-66-0 , S.​124.
  5. Beitrag zur Synagoge Thalheim
  6. Albert Lichtblau: Antisemitismus - Rahmenbedingungen und Wirkungen auf das Zusammenleben von Juden und Nichtjuden. Abgerufen am 23. Juli 2010.
  7. Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung Juden in Ingolstadt von 1918-1945
  8. S.13 Blickpunkt Hessen – Lokaljournalismus zwischen Weimarer Republik und NS-Zeit
  9. Linz 1936 – 1938, Gesellenhausstraße 21

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Eiserne Besen — war eine antisemitische Zeitschrift in Österreich. Das Blatt erschien ab 1921 in Wien, ab 1923 in Salzburg und stellte 1932 sein Erscheinen ein. Das vom Antisemitenbund herausgegebene Organ erschien zeitweise wöchentlich, zeitweise am 5. und 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Talheim — Das Talheimer Judenschloss: Der westliche Teil des Oberen Schlosses, der ab 1778 von Juden bewohnt war. Die Jüdische Gemeinde in Talheim im Landkreis Heilbronn in Baden Württemberg entstand 1778, nachdem zuvor nur vereinzelt Juden in Talheim… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”