- Centrum-Moschee Hamburg
-
Die Centrum-Moschee Hamburg (türkisch Merkez Camii) ist die Moschee eines 1977 gegründeten Moscheevereins mit Sitz im Hamburger Stadtteil St. Georg. Die „Islamische Gemeinde Hamburg - Centrum-Moschee e.V.“ ist Gründungsmitglied des Bündnisse der Islamischen Gemeinden in Norddeutschland e.V. (BIG). Imam und Vorsitzender der Centrum-Moschee ist Ramazan Ucar. Er ist auch Landesvorsitzender der IGMG-Hamburg und Vorsitzender des BIG.[1] Stellvertretender Vorsitzender ist Ahmet Yazici.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Moscheegemeinde wurde von türkischen Gastarbeitern gegründet und hieß ursprünglich „Gesellschaft der türkischen Arbeiter in Hamburg und Umgebung zur Gründung und Errichtung einer Moschee“. In dem Gebäude, das 1977 erworben wurde, befand sich um die Jahrhundertwende eine Badeanstalt, das ehemalige Hammoniabad. Im Jahr 1990 wurde ein Neubau zum alten Gebäude angedockt, auf dem sich eine Kuppel und zwei Minarette befanden, die das Gebäude auch nach außen hin als Moschee kenntlich machen. 2001 wurde der Name des Vereins in „Islamische Gemeinde Hamburg - Centrum-Moschee e.V.“ geändert.[2]
Kontroversen
In die öffentliche Diskussion kam die Moscheegemeinde, als 2006 bekannt wurde, dass im Buchladen der Moschee gewaltverherrlichende und antijüdische Kinderfilme verkauft wurden.
Nach Angaben des Verfassungsschutzes schüre der Film „Die Kinder der Al-Aksa-Moschee“ in tendenziöser und böswilliger Weise Abneigung gegen Juden.[3] Evangelische Pressedienst epd kommentierte, dass „auch unter dem Gesichtspunkt der Gewaltdarstellung dieser Film für Kinder gänzlich ungeeignet“ sei.[4] Die vierteilige Serie stamme aus dem Iran und werde über einen in der Türkei ansässigen Verlag vertrieben. Als ein weiteres Indiz für die Verbreitung antisemitischer Literatur innerhalb der Islamischen Gemeinschaft Milli Göruş wertet das Landesamt Verfassungsschutz, dass in einer der DVD beigelegten Werbebroschüre auch Bücher von Harun Yahya angepriesen wurden. Der Verantwortliche des Buchladens wurde nach Angaben der Moscheegemeinde im Mai entlassen.[3] Der Verfassungsschutz vermutet hinter dem Vertrieb der DVD türkische Islamisten aus der Milli-Görüş-Bewegung.[5]
Lindenbazar
Der „Lindenbazar“ in St. Georg wird von der Centrumsgemeinde betrieben und dient ihr zur Finanzierung ihrer Aktivitäten. Ein notwendiger Umbau ist an fehlenden Finanzierungsmöglichkeiten gescheitert.[6][7] Der Hamburger Senat entließ die Moschee aus der Verpflichtung eines Umbaus und hob einen städtebäulichen Vertrag, der den Umbau notwendig machte, auf.[8] Der Lindenbazar fördert seit seiner Gründung im Jahr 1999 die Berufsausbildung für Jugendliche mit Migrationshintergrund und türkischen, kurdischen, russischen, tschetschenischen, bosnischen sowie afghanischen Wurzeln. Unter rund 55 Mitarbeitern sind sieben Auszubildende in den Berufen Bürokauffrau/-mann, Reiseverkehrskauffrau/-mann, Einzelhandelskauffrau/-mann sowie Verkäufer/-in. Für dieses Engagement verlieh der ehemalige Bürgermeister Ole von Beust der „Lindenbazar Handels GmbH“ den Förderpreis „Vielfalt in Ausbildung 2007“. Geschäftsführer der Lindenbazar Handels GmbH ist Ahmet Yazici.[9]
Kunstprojekt Minarett
Die Minarette der Centrum - Moschee wurden im Jahr 2009 durch eine Zusammenarbeit des Künstlers Boran Burchhardt und der Leitung der Moschee in einem neuen Muster aus grünen und weißen Sechsecken angemalt. Das Projekt sorgte weltweit für großes Interesse. Es ist das erste Mal, dass ein Kunstwerk aus einem Gebäudeteil gemacht wurde, dass äußerlich eine Moschee als solche kenntlich macht und transportabel ist.[10]
Die Bischöfin der nordelbischen Kirche Maria Jepsen unterstützt das Anliegen der Muslime nach einem täglichen Muezzin-Ruf.[11]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Transatlantic-Forum, Hinweis von Hildegard Becker
- ↑ Christlich-islamische Dialog in St. Georg am 24. Januar 2008
- ↑ a b Kein Einzelfall. Verfassungsschutz: Kinderserie nur ein Anhaltspunkt für antisemitische Tendenzen innerhalb Milli Göruş, Die Welt am 18. Juli 2006
- ↑ Kinderhassprogramm - Was Islamisten im TV erklären, Pro-Christliches Medienmagazin am 20. Juli 2006
- ↑ Hetz-Filme für Kinder in Moschee verkauft, Hamburger Abendblatt am 15. Juli 2006
- ↑ St. Georg bald ohne Zentrumsmoschee? – Unterstützung aus dem Stadtteil für die Moschee ist gefordert! Banken geben keinen Kredit. Bald Wohnungen statt Moschee?, 12/2006
- ↑ Kein Kredit von Hamburg für den „Lindenbazar“, Die Welt am 5. September 2007
- ↑ Lindenbazar Ausbaupläne gescheitert, Hamburger Abendblatt
- ↑ Bürgermeister von Beust verleiht Lindenbazar Handels GmbH den Förderpreis „Vielfalt in Ausbildung 2007“, 26. April 2007
- ↑ http://www.minare.de
- ↑ Hamburger Abendblatt: Bischöfin Maria Jepsen "Muezzin-Ruf wäre vorstellbar" 22. Dezember 2009, abger. am 5. Januar 2010
53.55416666666710.016666666667Koordinaten: 53° 33′ 15″ N, 10° 1′ 0″ OKategorien:- Moschee in Hamburg
- Zentralmoschee
Wikimedia Foundation.