Centulum

Centulum
Saint-Riquier
Wappen von Saint-Riquier
Saint-Riquier (Frankreich)
DEC
Saint-Riquier
Region Picardie
Département Somme
Arrondissement Abbeville
Kanton Ailly-le-Haut-Clocher
Koordinaten 50° 8′ N, 1° 57′ O50.1336111111111.948055555555622Koordinaten: 50° 8′ N, 1° 57′ O
Höhe 19 bis 97 m
Fläche 14,48 km²
Einwohner
– mit Hauptwohnsitz
– Bevölkerungsdichte
(2006)
1.246 Einwohner
86 Einw./km²
Postleitzahl 80135
INSEE-Code 80716

Saint-Riquier ist eine Stadt im französischen Département Somme in der Picardie.

Sie hat rund 1.175 Einwohner und liegt etwa 40 km nordwestlich von Amiens.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Saint-Riquier datiert zurück ins 7. Jahrhundert. Centulum war die alte lateinische Bezeichnung der mittelalterlichen Ortschaft.[1] Neben der Bezeichnung Centulum existierte auch die Variante Centula.[2] Heute ist die Ortschaft nach dem Mönch namens Riquier (Richerius oder Richarius in den Quellen) benannt, der bei dem Ort Centulum ein Kloster gründete. Der Bau der Abtei begann bereits im 8. Jahrhundert, der größte Teil entstand jedoch erst im 15. und 16. Jahrhundert im Stil der Hochgotik. Zur Zeit der Karolinger wurde das Kloster von bekannten Persönlichkeiten, wie Angilbert und dem Kaiserenkel Ludwig geleitet.

Die Stadtrechte wurden im Jahre 1126 verliehen.

Die deutsche Partnerstadt Saint-Riquiers ist seit 1982 das baden-württembergische Stutensee.

Sehenswürdigkeiten

Wahrzeichen der Stadt ist die ehemalige Abtei mit der Kathedrale aus dem 8. bis 16. Jahrhundert. Die Orgel stammt aus dem 18. Jahrhundert. In der Abtei gibt es Skulpturen, Möbel und Malereien zu besichtigen. Hervorzuheben sind die Wandmalereien in der Schatzkammer aus dem 16. Jahrhundert. Sehenswert sind auch das Hospiz mit Kapelle aus dem 18. Jahrhundert (vollendet 1704) sowie ein quadratischer Wehrturm aus Sandstein, vollendet im 16. Jahrhundert.

Kultur

Die Abtei von Saint-Riquier ist jeden Sommer Schauplatz der internationalen musikalischen Festspiele, bekannt unter dem Namen "Festival Estival" (Sommer-Festival) oder "Le Festival de Musique".

Äbte

Aus der Familie der burgundischen Welfen:

  • Hugo Abbas (bis 861)
  • Rudolf († vor 864)
  • Rudolf († 866)
  • Welf († 881)

Einzelnachweise

  1. Graesse 1909 : Centulum, S. Richerii monasterium
  2. Zu den verschiedenen Schreibweisen ein Ausschnitt aus der Vita Beatissimi Richarii des Alcuin: "In villa Centula. Pontivensium regio, vulgo le Ponthieu, tractus est Picardiae intra fines Ambiensium, Morinorum et Neustrianorum; cujus tractus caput Abbavilla (Abbeville), a qua duabus leucis orientem versus distat Centula seu Centulum oppidum, ubi Centulense monasterium, utrumque nunc S. Richarii (Saint-Riquier) nomine insignitum, ad Scarduonem (la rivière aux Cardons) num provinciae Pontivae [le Ponthieu], velut lucifer inter umbras oriens emicuit,..."

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CENTULUM — vicus pagi Pontivi, cum monasterio, a conditore eius ac primo Abbate S. Richario, qui sub Dagoberto maiore floruit, S. Riquier dicto. Idem Richarius in silvam Crisciacensem secessit, ibique obiit, ubi coenobium Foresticella Forestmoustier, a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Saint-Riquier — Saint Riquier …   Deutsch Wikipedia

  • Saint Riquier — Saint Riquier …   Deutsch Wikipedia

  • FORESTICELLA — locus Galliae, in silva Crisciacensi, dictus a silva proxima atqueve coenobio, quo Richarius secessit ibiqueve obiit. Vulgo Forestmoustier, i. e, Forestis monasterium. Abest a Centulo vico pagi Pontivi 10. m. p. ibiqueie Richarius in honorem B.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SCARDUO, Gall. LA RIVIERE AUX CARDONS — amniculus Galliae, qui in Suminam devolvitur contra Abbatisvillam, in Ambianis: ad eum Centulum oppidulum et Monasterium, ab Abbatisvilla capite pagi Pontivi duabus leucis, Ortum versus distans, situm est. Hadr. Vales. in voce Centulum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Bertha (Karolinger) — Bertha, auch Berta sowie Berhta oder Berchta, (* 775; † nach Januar 828) war eine karolingische Adelige. Leben Bertas Vater: Karl der Große auf einem Silberpfennig (Denarius) aus Mainz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”