KM (Ekranoplan)

KM (Ekranoplan)
Vorlage:Infobox Flugzeug/Wartung/Parameter Bild fehlt
KM
Typ: Bodeneffektfahrzeug
Entwurfsland: SowjetunionUdSSR UdSSR
Hersteller: Zentrales Entwicklungsbüro für Hydrofoilfahrzeuge Alexejew
Erstflug: 18. Oktober 1966
Indienststellung: nie
Produktionszeit: 1964–1965
Stückzahl: mind. 1

Das KM (für корабль-макет, russisch etwa für „Schiffsanschauungsmodell“), auch bekannt unter dem Namen Kaspisches Seemonster (englisch Caspian Sea Monster) oder Monster des Kaspischen Meeres,[1] war ein Bodeneffektfahrzeug-Typ, der vom sowjetischen Schiffs- und Flugzeugkonstrukteur Rostislaw Jewgenjewitsch Alexejew entworfen und von Chruschtschow gefördert wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das KM wurde in den Jahren 1964 und 1965 in Gorki entwickelt und gebaut und erlebte seinen Erstflug am 18. Oktober 1966 (nach anderen Angaben am 11. Oktober). In den folgenden knapp anderthalb Jahrzehnten wurde es durchgängig zu Testzwecken genutzt. Da dies auch seine ursprüngliche Bestimmung darstellte, war es auf keinen Einsatzbereich hin speziell entworfen worden. Grundsätzlich waren jedoch zwei Arten von Einsätzen denkbar: der als Truppentransporter und der als Träger von Mittelstreckenraketen. Eine Erfassung durch feindliches Radar wäre aufgrund der geringen Flughöhe nur schwer möglich gewesen, im Falle von Sonar aufgrund des fehlenden Wasserkontakts sogar unmöglich.

Bei einem Flug erreichte das KM ein Gesamtgewicht von 544 Tonnen – ein Rekord, der erst von der Antonow An-225 „Mrija“ übertroffen wurde.[2] Im Jahr 1980 ging ein Exemplar bei einem Unfall verloren. Der Pilot versuchte offenbar bei nicht vollem Schub zu starten, woraufhin der Ekranoplan auf die Wasseroberfläche prallte und versank. Opfer waren nicht zu beklagen.[2] Anscheinend wurde auch eine Bergung in Betracht gezogen, die dann jedoch am immensen Gewicht des KM scheiterte.[3]

Über die Anzahl der gebauten Exemplare gibt es keine gesicherten Angaben, sie schwanken zwischen eins und acht. Auffällig ist jedoch, dass im Gegensatz zur Lun und zur A-90 Orljonok keine aktuellen Fotos oder Satellitenaufnahmen existieren, was dafür spricht, dass nur das oben genannte Exemplar gebaut wurde. Für die unterschiedlichen Angaben könnte die Tatsache gesorgt haben, dass auf Fotos verschiedene Nummerierungen 01[4], 02[5], 04[6], 07[7], 08[8] zu erkennen sind.

Konstruktion

Das KM hatte eine Länge von etwa 100 m, eine Spannweite von 40 m und besaß bei maximaler Zuladung ein Gewicht von rund 550 Tonnen. Der Antrieb erfolgte durch insgesamt zehn Strahltriebwerke, von denen acht über dem Cockpit und zwei am Heck angebracht waren. Die vorderen acht wurden hauptsächlich für den Start benötigt, während die hinteren beiden als Marschtriebwerke dienten. Das KM erreichte üblicherweise Geschwindigkeiten von gut 400 km/h.

„Kaspisches Seemonster“

Den Spitznamen Kaspisches Seemonster erhielt das KM 1967 von US-amerikanischen Geheimdienstanalytikern, die es auf Satellitenfotos entdeckten und zunächst nichts mit dem Gefährt anzufangen wussten.

Technische Daten

Kenngröße Daten (KM-1[2])
Länge: 92,00 m
Flügelspannweite: 37,60 m
Spannweite des Höhenleitwerks: 37,00 m
Höhe: 21,80 m
Flügelfläche: 662,50 m²
Leergewicht: 240 t
Maximales Startgewicht: 544 t
Triebwerk: Zehn Dobrynin[3] WD-7-Strahltriebwerke
Höchstgeschwindigkeit: 500 km/h
Reisegeschwindigkeit: 430 km/h
Maximaler Schub: 10 × 13000 kg
Flugreichweite: 1.500 km
Flughöhe: 4–14 m

Die im Internet zu findenden Angaben variieren stark, da das KM mehrfach modifiziert wurde und daher Maße zwischen 92 und 106 Metern hinsichtlich der Länge und zwischen 32 und 40 Metern bezüglich der Breite erreicht wurden.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. "Monster des Kaspischen Meeres" ist enttarnt – Artikel bei Welt online, vom 10. November 1995
  2. a b c airwar.ru: Каспийский Монстр (russisch), abgerufen am 10. März 2011
  3. a b c theregister.co.uk: In search of the Caspian Sea Monster (englisch), abgerufen am 10. März 2011
  4. airwar.ru: Abbildung des Flugzeugs mit der Nummer 01, abgerufen am 10. März 2011
  5. airwar.ru: Abbildung des Flugzeugs mit der Nummer 02, abgerufen am 10. März 2011
  6. jpcolliat.free.fr. Abbildung des Flugzeugs mit der Nummer 04, abgerufen am 10. März 2011
  7. jpcolliat.free.fr: Abbildung des Flugzeugs mit der Nummer 07, abgerufen am 10. März 2011
  8. jpcolliat.free.fr: Abbildung des Flugzeugs mit der Nummer 08, abgerufen am 10. März 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ekranoplan — ȅkranoplān m DEFINICIJA prom. plovilo ili vozilo koje se blizu vodene površine ili tla održava zbog naglo povećane uzgonske sile nastale stlačivanjem zraka na donjoj površini krila ETIMOLOGIJA v. ekran + grč. plánēs: koji luta …   Hrvatski jezični portal

  • Ekranoplan — „Aquaglide 2“ des russischen Herstellers ALSIN auf der ILA in Berlin 2006. Ein Bodeneffektfahrzeug, auch Ekranoplan (russisch экраноплан, engl. wing in ground effect oder WIG), ist ein Fluggerät, das in geringster Höhe über ebene Ob …   Deutsch Wikipedia

  • Ekranoplan — Aéronef à effet de sol Le « Monstre de la Caspienne », surnom donné à un ekranoplane circulant au dessus de la mer Caspienne. Un aéronef à effet de sol est un aérodyne volant à faible hauteur au dessus de l’eau ou de n’importe quelle… …   Wikipédia en Français

  • ekranoplan — noun a ground effect vehicle Syn: WIG vehicle, wing in ground effect vehicle, wing in ground effect vehicle, ground effect vehicle, GEV, surface effect vehicle, wing in surface effect vehicle, wing in surface effect vehicle, WISE vehicle, WIG… …   Wiktionary

  • Ekranoplan — Bodeneffektfahrzeug …   Universal-Lexikon

  • ekranoplan — m IV, D. u, Ms. ekranoplannie; lm M. y mors. «statek o kadłubie mającym kształt aerodynamiczny, poruszający się nisko ponad powierzchnią wody, unoszony siłą aerodynamiczną działającą na kadłub» …   Słownik języka polskiego

  • Lun-class ekranoplan — The Lun class (Russian: Hen Harrier ) (NATO reporting name: Utka ; Russian: Duck ) ekranoplan Wing In Ground effect vehicle was an extremely unusual aircraft designed by Rostislav Evgenievich Alexeev and used by the Soviet Russian navies from… …   Wikipedia

  • Bodeneffektfahrzeug — Ekranoplan …   Universal-Lexikon

  • Ground effect vehicle — A ground effect vehicle, wing in ground effect vehicle (WIG), flarecraft, sea skimmer, ekranoplan, or wing in surface effect ship (WISE) is a vehicle that attains level flight near the surface of the Earth, made possible by a cushion of high… …   Wikipedia

  • Bodeneffektfahrzeug — „Aquaglide 2“ des russischen Herstellers ALSIN auf der ILA in Berlin 2006. Ein Bodeneffektfahrzeug, auch Ekranoplan (russisch экраноплан, englisch wing in ground effect oder WIG), ist ein Fluggerät, das in geringster Höhe über ebene… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”