Lun-Klasse

Lun-Klasse
Lun-Klasse
Zeichnung der Lun-Klasse im Flug.
Typ: Bodeneffektfahrzeug
Entwurfsland: SowjetunionUdSSR UdSSR
Hersteller: Flugzeugwerft „Wolga“, Nischni Nowgorod
Erstflug: 1975
Indienststellung: 1979
Stückzahl: 1

Die Lun-Klasse (russisch Лунь, ‚Weihe‘), Projekt 903, NATO-Codename Utka (russ. ‚Ente‘) ist eine sowjetische Bodeneffektfahrzeug-Klasse.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ab den 1960er-Jahren legte das Kommando der Sowjetischen Marine seine Strategie zur Amphibischen Kriegsführung sowie zur Küstenabwehr neu fest. Ziel der Strategie war es, schnell und überraschend Truppen an den Küsten der Ostsee und des Schwarzen Meeres landen zu können. Daraus resultierte ein starkes Interesse an Fahrzeugen, die große Truppenkontingente schnell über weite Strecken transportieren können. Darüber hinaus war die Marine an Fahrzeugen interessiert, die feindliche Schiffe mit sehr hoher Geschwindigkeit und möglichst unerkannt angreifen können.

Ein Fahrzeug der Lun-Klasse (MD-160) in der Marinewerft Kaspijsk

Aus diesem Grund wurde unter anderem das Zentrale Konstruktionsbüro für Hydrofoilfahrzeuge Alexejew unter der Leitung von Rostislaw Alexejew geschaffen, über das bis zum Ende der Sowjetunion im Westen fast nichts bekannt war. Hauptaufgabe des Büros war die Erforschung von Bodeneffektfahrzeugen sowie deren Entwicklung.

Ab den 1960er-Jahren begann die Arbeit an verschiedenen Prototypen von Bodeneffektfahrzeugen wie dem „Kaspischen Seemonster“ (KM), was in den 1970er-Jahren zum ersten Fahrzeug einer geplanten Serie, der Lun-Klasse, führte. Da Bodeneffektfahrzeuge von Radar aufgrund ihrer besonderen Bauweise und ihres niedrigen Fluges nur schwer erfassbar sind, sollte es die Hauptaufgabe der Lun-Klasse sein, schnelle und flexible Angriffe auf feindliche Flotten auszuführen. Da Bodeneffektfahrzeuge eine hohe Antriebskraft zum Abheben benötigen und es während eines Starts öfter zu „Aufsetzern“ kommt, war die Lun-Klasse als Flugboot geplant. Es wurden zusätzliche Triebwerke installiert, um die Antriebskraft zum Start aufzubringen.

In den 1970er-Jahren wurde ein Fahrzeug der Lun-Klasse, die MD-160, fertiggestellt und getestet. Ab 1987 diente das Modell dann in der Kaspischen Flottille. In den 1990er-Jahren wurde es außer Betrieb gestellt und liegt seither auf der Marinewerft von Kaspijsk in Dagestan (Position42.8818747.65653).

Ein zweites Fahrzeug ähnlicher Bauart, die Spasatel, wurde als mobiles Feldlazarett für die amphibische Flotte geplant, aber nach dem Niedergang der Sowjetunion wurde das Projekt Anfang der 1990er-Jahre eingestellt. Spasatel liegt noch heute in Nischni Nowgorod größtenteils fertiggestellt auf Werft.

Technische Daten

Allgemeine Daten:

Erster Flug: 1975
Inbetriebnahme: 1979
Planungsbüro: Rostislaw Alexejew
Hersteller: Flugzeugwerft „Wolga“, Nischni Nowgorod

Technische Daten:

Länge: 73,3 m (240 ft)
Spannweite: 44 m (142 ft)
Höhe: 19,2 m (78.2 ft)
Gewicht: 286 t
Gewicht mit Ausrüstung: 380 t
Triebwerk: 8 × Kusnezow NK-87M Turbojet mit je 127,4 kN
Maximale Geschwindigkeit: 550 km/h
Reichweite: 1.850 km (1.000 sm)
Radar: Puluchas See-Suchradar
Besatzung: 6 Offiziere, 9 Personal
Bewaffnung:
3 × 2 SS-N-22 Sunburn (Seezielflugkörper)
1 × 23 mm Pl-23 Zwillingsmaschinenkanone

Literatur

  • Апальков Ю.В.: Корабли ВМФ СССР. Том II. Ударные корабли. Часть II. Малые ракетные корабли и катера (etwa: Apalkow Y.V.: Schiff der Sowjetischen Marine, Volume 2, Angriffsschiffe Teil 2, Kleine Raketenschiffe und Boote), Sankt Petersburg, 2004, ISBN 5-8172-0087-2

Weblinks

 Commons: Lun-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodeneffektgerät — „Aquaglide 2“ des russischen Herstellers ALSIN auf der ILA in Berlin 2006. Ein Bodeneffektfahrzeug, auch Ekranoplan (russisch экраноплан, engl. wing in ground effect oder WIG), ist ein Fluggerät, das in geringster Höhe über ebene Ob …   Deutsch Wikipedia

  • Bodeneffektgeräte — „Aquaglide 2“ des russischen Herstellers ALSIN auf der ILA in Berlin 2006. Ein Bodeneffektfahrzeug, auch Ekranoplan (russisch экраноплан, engl. wing in ground effect oder WIG), ist ein Fluggerät, das in geringster Höhe über ebene Ob …   Deutsch Wikipedia

  • Ekranoplan — „Aquaglide 2“ des russischen Herstellers ALSIN auf der ILA in Berlin 2006. Ein Bodeneffektfahrzeug, auch Ekranoplan (russisch экраноплан, engl. wing in ground effect oder WIG), ist ein Fluggerät, das in geringster Höhe über ebene Ob …   Deutsch Wikipedia

  • Ekranoplane — „Aquaglide 2“ des russischen Herstellers ALSIN auf der ILA in Berlin 2006. Ein Bodeneffektfahrzeug, auch Ekranoplan (russisch экраноплан, engl. wing in ground effect oder WIG), ist ein Fluggerät, das in geringster Höhe über ebene Ob …   Deutsch Wikipedia

  • Bodeneffektfahrzeug — „Aquaglide 2“ des russischen Herstellers ALSIN auf der ILA in Berlin 2006. Ein Bodeneffektfahrzeug, auch Ekranoplan (russisch экраноплан, englisch wing in ground effect oder WIG), ist ein Fluggerät, das in geringster Höhe über ebene… …   Deutsch Wikipedia

  • Achtstrahliges Flugzeug — Boeing B 52 im Steigflug (Triebwerke in 4 Triebwerkspaaren angeordnet) Achtstrahlige Flugzeuge sind Flugzeuge, die von acht Strahltriebwerken angetrieben werden. Diese Bauweise wurde lediglich bis zu den früheren 1960er Jahren primär im… …   Deutsch Wikipedia

  • A-90 Orlynok — Herstellungsdaten Funktion: Bodeneffektfahrzeug Besatzung: 6 Erster Flug: 1975 …   Deutsch Wikipedia

  • Spasatel — Modell Die Spasatel (russisch Спасатель – „der Retter“) ist ein vom sowjetischen Verteidigungsministerium geplantes, zu der Zeit als „streng geheim“ eingestuftes Projekt eines Bodeneffektfahrzeuges. Ein Bodeneffektfahrzeug nutzt den Bodeneffekt… …   Deutsch Wikipedia

  • A-90 Orljonok — A 90 Orljonok …   Deutsch Wikipedia

  • Berijew Be-1 — Die Berijew Be 1 war ein strahlgetriebenes Bodeneffektfahrzeug des sowjetischen Herstellers Berijew. Es ist auf Anregung von Robert Bartini entstanden. Der Erstflug fand 1961 statt, nachdem Bartini Berijew 1956 auf die Möglichkeiten der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”