- Kanne (Einheit)
-
Die Kanne war ein altes Volumenmaß und hatte keine einheitliche Größe und wurde regional nicht nur in sehr unterschiedlich kleinere Einheiten unterteilt, sondern auch von sehr verschiedenen größeren Einheiten abgeleitet.
Die Kanne war für Flüssigkeiten, wie Wein, Weinbrand, Öl, Bier und für Getreide geeignet. Schon für die verschiedenen Flüssigkeiten war sie sehr unterschiedlich. Je nach der Flüssigkeit wurde mit dem entsprechenden Präfix die Kanne benannt: Bierkanne, Ölkanne, Weizenkanne usw. Die Benennung mit dem Namen der Region oder Stadt in der sie galt, erleichterte oft die Unterscheidung. Beispiel: Dresdner Kanne, Xantener Kanne usw. Die Kanne wurde regional durch den Begriff Maß mit verschiedene Schreibweisen ersetzt: Mas, Maas, Masel, Maßl und ähnliche. Auch Quart Quartier, oder Kanna, Kande im skandinavischen stehen für den Begriff. Die durchschnittliche Größe lag etwa zwischen einem und zwei Litern.
Zeitweise durfte man auch im Deutschen Reich das Liter als Kanne bezeichnen. [1]
Inhaltsverzeichnis
Aachen
- 1 Kanne = 113,32 Zentiliter (Bier)
- 1 Kanne = 107,1 Zentiliter (Branntwein)
- 1 Kanne = 106,6 Zentiliter (Wein)
Dresden
- 1 Kanne = 2 Nösel
- 1 Dresdner Kanne = 0,93559 Liter
Dänemark
Emden
Gera
- 1 Eimer = 72 Kannen
- 1 Kanne = 0.92147 Liter
Gotha
- 1 Ohme = 2 Eimer = 80 Kannen = 160 Maß = 320 Nösel
- 1 (Gothaische) Kanne = 1,81925 Liter = 91,7125 Pariser Kubikzoll
Hamburg
- 1/2 Stübchen = 1 Kanne = 2 Quartier = 4 Ösel
- 1 Kanne = 1,805 Liter
Kleve
- 1 Weinkanne = 4 Pinten
- 1 Weinkanne = 118,92 Zentiliter = 59,95 Pariser Kubikzoll
Kopenhagen
- 1 Pott = 4 Pegel = 0,96529 Liter
- 1 Kanne = 2 Pott (Krug) = 1,93058 Liter
Köln
- 1 Kanne = 131,35 Zentiliter
Leipzig
- 1 Dresdner (für Leipzig) Kanne = 93,393 Zentiliter = 47,082 Pariser Kubikzoll
- 1 Leipziger Visierkanne = 140,44 Zentiliter = 70,8 Pariser Kubikzoll
- 1 Leipziger Schenkkanne = 120,4 Zentiliter = 60,7 Pariser Kubikzoll
Lippe-Detmolt
- 1 Kanne = 4 Ort = 98 lippesche Kubikzoll = 1,3762 Liter
Lübeck
- 1 Viertel = 2 Stübchen = 4 Kannen = 8 Quartier = 16 Plank = 32 Ort
- 1 Kanne = 1,8726 Liter
Bei Bier hat eine Kanne nur 1,2786 Liter
Das Quartier oder die Bouteille oder die Kroß = 0,94096 Liter (im Kleinhandel)Molukken (Batavia)
- 1 Kan (Kanne) = 1,491 Liter(neue niederländische Kanne)
Norwegen
- 1 Kande = 1,932 Liter [3]
Oldenburg
- 1 Henkemann = 28 Kannen = 39,9 Liter[4]
- 1 Bierkanne = 1,425 Liter (auch für Getreide)
- 1 Weinkanne = 1,369 Liter
Riga
- 1 Kanne = 2 Rigaer Stoof (neu) = 2,5504 Liter
Schweden
- 1 Kanne (Kanna) = 2 Stop = 4 Quart (Ovarter) = 16 Jungfrauen (Jungfrur)
- 1 Kanne =2,618188 Liter = 1/10 Kubikfuß
- 1 Kanna = 2,617 Liter (bis 1883) [3]
- 60 Kannen = 157,0313 Liter
Warschau
- 1 Kanne (Konew) = 5 Garnitzen (Garcy)= 4 Liter
Wien
- 1 Kanne (Maaß)= 2 Halbe = 4 Seidel = 1,415015 Liter
Zeulenroda
- 1 Kanne = 80,892 Zentiliter = 40,78 Pariser Kubikzoll
Einzelnachweis
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 563.
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 555
- ↑ a b c Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 927.
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 16
Literatur
- Leopold Carl Bleibtreu, Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde und des Wechsel-Staatspapier-, Bank- und Aktienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte, Stuttgart, Verlag von J. Engelhorn, 1863
- Johann Friedrich Krüger, Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewicht aller Länder der Erde. …, Quedlinburg und Leipzig, Verlag Gottfried Brasse, 1830
- Georg Kaspar Chelius, Maß- und Gewichtsbuch, Jäger'schen Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1830
Kategorien:- Alte Maße und Gewichte (Europa)
- Volumeneinheit
Wikimedia Foundation.