Karl Heinl

Karl Heinl

Karl Heinl (* 1909; † ?) war ein NS-Kulturfunktionär.

Am 26. Oktober 1933 gehörte er zu den 88 zur schreibenden Zunft gehörenden Unterzeichnern des Gelöbnis treuester Gefolgschaft zu Adolf Hitler.

Danach wurde er Geschäftsführer der Reichsschrifttumskammer, war Leiter der Abteilung I, Verwaltung der Reichsschrifttumskammer und zuständig für öffentliches Büchereiwesen und Sprachpflege.[1] Im August 1935 gab Heinl der Gestapo seine Zustimmung zur endgültigen Beschlagnahme von Reinhold Wulles Buch Caesaren (1934).[2] Darüber hinaus war er beteiligt an der Streichung des späteren Bundespräsidenten der BRD Theodor Heuss aus der Reichsschrifttumskammer. Dieser bat 1936 in einem Brief zu Heinls Händen noch um eine Rückgängigmachung.

Einzelbelege

  1. Joseph Wulf: Literatur und Dichtung im Dritten Reich, 1963, S. 172.
  2. Joseph Wulf: Literatur und Dichtung im Dritten Reich, 1963, S. 188.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinl — ist der Familienname folgender Personen: Bernd Heinl (* 1947), deutscher Kameramann Eduard Heinl (1880–1957), österreichischer Politiker Franz Heinl (1880−1950), österreichischer Techniker Jacob Heinl (* 1986), deutscher Handballspieler Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Sekanina — (* 27. Oktober 1926 in Wien; † 27. Oktober 2008 in Amstetten) war ein österreichischer Politiker (SPÖ), Gewerkschafter und Fußballfunktionär. Sekanina erlernte den Beruf eines Werkzeugmachers und war dann bei der Fa. Kapsch und Söhne tätig. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Fischer (Töpfer) — Karl Borromäus Fischer (* 26. Dezember 1853 in Sulzbach (Oberpfalz); † 5. November 1910 in Sulzbach) war ein Kunsttöpfer und gilt als Wiedererfinder der Terra Sigillata Keramik der Römer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Die Nacherfindung der Terra… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Maisel — (* 3. November 1890 in Wien; † 13. März 1982 ebenda) war ein österreichischer Gewerkschafter und Politiker (SPÖ). Karl Maisel erlernte den Beruf des Maschinenschlossers und war schon in seiner Jugend in den Freien Gewerkschaften aktiv. 1932 34… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Lausecker — (* 10. November 1928 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ) im Ruhestand. Karl Lausecker besuchte ein Realgymnasium. Nach der Matura 1947 trat er in den Bundesdienst. Von 1948 bis 1973 übte er verschiedene Funktionen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Pesta — (* 15. November 1871 in Hard, Vorarlberg; † 3. Dezember 1945 in Innsbruck, Tirol) war ein österreichischer Politiker. Leben Karl Pesta studierte an der Universität Innsbruck Rechtswissenschaften, promovierte im Jahr 1894 und trat danach in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Elfriede Karl — (* 14. September 1933 in Salzburg) ist eine österreichische Politikerin (SPÖ) im Ruhestand. Von 1947 bis 1950 absolvierte Elfriede Karl eine kaufmännische Lehre. Sie arbeitete als Stenotypistin in der Gewerkschaft der Bau und Holzarbeiter… …   Deutsch Wikipedia

  • Gelöbnis treuester Gefolgschaft — war ein Treuegelöbnis von 88 deutschen Schriftstellern und Dichtern für Adolf Hitler, das am 26. Oktober 1933 in der Vossischen Zeitung abgedruckt und von der Preußischen Akademie der Künste in Berlin propagiert worden ist. Es wurde gleichzeitig… …   Deutsch Wikipedia

  • Gelöbnis treuester Gefolgschaft — La Gelöbnis treuester Gefolgschaft (en français serment de soutien et de fidélité ultime) est un serment de fidélité recueillant les signatures de 88 auteurs et poètes allemands qui, le 26 octobre 1933, jurèrent leur dévouement à Adolf… …   Wikipédia en Français

  • Schiedlberg — Schiedlberg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”