Keule (Heraldik)

Keule (Heraldik)
zwei golden Keulen im Wappen von Loitz

Die Keule ist in der Heraldik eine selten genutzte Wappenfigur und als Waffe sind alle Tingierungen möglich.

Durch ihre Symbolkraft als Amtszeichen des Scharfrichters hat die Keule es ins Wappen geschafft und war immer das Zeichen der Gerichtsbarkeit. Beispiel ist das Wappen der Stadt Loitz in Vorpommern mit zwei goldenen Keulen. Im Mittelalter war Loitz ein Ort der Gerichtsbarkeit, das im Wappen angezeigt werden soll.

Die Keulen sind auch ein Beiwerk bei den schildhaltenden wilden Männern. Werden sie hinter den Schild gestellt, werden zwei in Andreaskreuzform dargestellt. Diese Darstellung ist etwa seit dem 17. Jahrhundert für französische Kanzler und französische Siegelbewahrer verwendet worden. In Flandern und Brabant wurde es auch für diese Adelsgruppe zur Regel.

Beispiele

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keule (Begriffsklärung) — Keule steht für Keule, eine Schlagwaffe Keule (Fleisch), Teil des Hinterbeins von Tieren bei der Fleischproduktion Keule (Heraldik), eine Wappenfigur Keule (Jongliergerät), Gerät in Artistik und Rhythmischer Sportgymnastik eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Säge (Heraldik) — eine silberne Schrotsäge Die Säge ist als Werkzeug in der Heraldik eine gemeine Figur und soll den Fleiß des Wappenträgers symbolisieren. In vielen Wappen wird das Werkzeug, neben Beil und Keule, als Attribut des Apostels Simon Zelotes verwendet …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeine Figur — Schild Feld Schildhalter Schildhalter Panier (Schlachtruf) …   Deutsch Wikipedia

  • Narrenattribut — Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Narrenspiegel — Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geryones — Herakles im Kampf mit dem dreileibigen Geryon, attische Amphora des schwarzfigurigen Stils, E Gruppe, um 540 v. Chr. Geryon oder Geryones, Geryoneus ist eine Gestalt der griechischen Mythologie …   Deutsch Wikipedia

  • Geryoneus — Herakles im Kampf mit dem dreileibigen Geryon, attische Amphora des schwarzfigurigen Stils, E Gruppe, um 540 v. Chr. Geryon oder Geryones, Geryoneus ist eine Gestalt der griechischen Mythologie …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Frau — Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen. Er wurde als… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Frauen — Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen. Er wurde als… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Männer — Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen. Er wurde als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”