- Helmstadt
-
Wappen Deutschlandkarte 49.7666666666679.7166666666667301Koordinaten: 49° 46′ N, 9° 43′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Würzburg Verwaltungs-
gemeinschaft:Helmstadt Höhe: 301 m ü. NN Fläche: 22,8 km² Einwohner: 2.583 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 113 Einwohner je km² Postleitzahl: 97264 Vorwahl: 09369 Kfz-Kennzeichen: WÜ Gemeindeschlüssel: 09 6 79 144 Marktgliederung: 2 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Im Kies 8
97264 HelmstadtWebpräsenz: Bürgermeister: Edgar Martin (CSU/Initiative Demokrat.Bürger) Lage des Marktes Helmstadt im Landkreis Würzburg Helmstadt ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Würzburg und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Helmstadt liegt in der Planungsregion Würzburg.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Helmstadt hat zwei amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Helmstadt
- Holzkirchhausen
Es gibt die Gemarkungen Helmstadt und Holzkirchhausen.
Geschichte
Helmstadt ist eine politisch selbstständige Gemeinde. Bei der Gebietsreform 1978 wurde das ehemals selbstständige Holzkirchhausen als Ortsteil eingemeindet.
Helmstadt gehört seit der Landkreisreform am 1. Juli 1972 zum Landkreis Würzburg. Zuvor war es Gemeinde des aufgelösten Landkreises Marktheidenfeld. Nach der Gebietsreform wurde Helmstadt als Regionalplatz II ausgewiesen d. h. als bevorzugt zu entwickelndes Kleinzentrum.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahl 1970 2.097 1987 2.307 2000 2.669 2004 2.639 Politik
Seit dem 1. Mai 1978 ist Helmstadt Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft. Sie umfasst die Gemeinden Helmstadt mit Holzkirchhausen, Holzkirchen mit Wüstenzell, Remlingen und Uettingen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Durch seine gut ausgebaute Infrastruktur bietet der Ort seinen Bewohnern viele für einen modernen Wohnbereich wichtige Einrichtungen. Dazu gehören Arzt- und Zahnarztpraxen, Apotheke, Kindergarten, Grund- und Hauptschule. Firmen, Post und Banken bieten Arbeitsplätze am Ort an. Durch ein vielfältiges Vereinsleben stehen verschiedene Freizeitangebote zur Verfügung.
Wirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 132 und im Bereich Handel und Verkehr 179 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 181 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 999. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 43 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1253 ha, davon waren 1211 ha Ackerfläche und 33 ha Dauergrünfläche. 2006 gibt es noch 5 Hauptberufliche Landwirte (Bauern).
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- 125 Kindergartenplätze (besucht von 118 Kindern, Stand Januar 2007)
- Haupt- und Grundschule mit 41 Lehrern und 751 Schülern
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111110/184905&attr=OBJ&val=1797
Altertheim | Aub | Bergtheim | Bieberehren | Bütthard | Eibelstadt | Eisenheim | Eisingen | Erlabrunn | Estenfeld | Frickenhausen a.Main | Gaukönigshofen | Gelchsheim | Gerbrunn | Geroldshausen | Giebelstadt | Greußenheim | Güntersleben | Hausen b.Würzburg | Helmstadt | Hettstadt | Höchberg | Holzkirchen | Kirchheim | Kist | Kleinrinderfeld | Kürnach | Leinach | Margetshöchheim | Neubrunn | Oberpleichfeld | Ochsenfurt | Prosselsheim | Randersacker | Reichenberg | Remlingen | Riedenheim | Rimpar | Rottendorf | Röttingen | Sommerhausen | Sonderhofen | Tauberrettersheim | Theilheim | Thüngersheim | Uettingen | Unterpleichfeld | Veitshöchheim | Waldbrunn | Waldbüttelbrunn | Winterhausen | Zell a.Main
Wikimedia Foundation.