Klapperstein

Klapperstein
Feuerstein mit dem Kieselschwamm Plinthosella squamosa. Rechts im Bild ein echter Klapperstein.

Als Klappersteine werden kugelförmige Feuersteingerölle bezeichnet, in deren Inneren sich ein Hohlraum mit frei beweglichen Resten des fossilen Kieselschwamms Plinthosella squamosa befindet. Die meisten Kugeln haben einen Durchmesser von etwa vier bis sieben Zentimetern, wobei einzelne Exemplare auch deutlich größer sein können.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Das Diatomit des Kieselschwammskeletts bildete in der Oberkreide (Schreibkreide) die Grundlage zur Entstehung der Feuersteinkugeln, die in anstehender Schreibkreide, beispielsweise auf den Ostseeinseln Rügen und Møn und im quartären Geschiebe zu finden sind. Zwischen die zahlreichen wurzelartigen Auswüchse, die der Schwamm zu Lebzeiten besaß, setzte sich nach dessen Tod feinster Kalkschlamm (Kreide), um den sich mit der Zeit kugelförmig Feuerstein anlagerte.[1] Diese Flintschale besitzt zumeist mit bloßem Auge gut erkennbare Öffnungen, die von den Auswüchsen des Kieslschwamms, zum Beispiel seinem kurzen Stiel, herrühren[2]. Diese Öffnungen boten später dem Meerwasser einen idealen Angriffspunkt. Mit der Zeit drang das Wasser in den Innenraum der Flintkugel ein und spülte zunächst die sich dort befindlichen Kreidereste aus. Mit der Zeit lösten sich auch die mit dem Innenrand der Feuersteinkugel verbundenen Skelettteile des Kieselschwamms auf. Es verbleibt ein ebenfalls kugelförmiger, jetzt lose in der Feuersteinkugel liegender fossiler Schwammrest, der sich im Innenraum frei bewegen kann. Wird ein solcher Stein aufgenommen und geschüttelt, ist das Klappern des sich hin und her bewegenden Schwammrestes zu hören – daher der Name Klapperstein. Die meisten Kugeln klappern allerdings nicht, weil sich entweder der Schwammrest noch nicht von der Feuersteinumhüllung gelöst oder sich aber unter dem Einfluss des eindringenden Meerwasser bereits vollständig aufgelöst hat.

Klappersteine im eigentlichen Sinne, also Feuersteinkugeln, in denen sich die fossilen Reste des Kieselschwamms frei bewegen, können aufgrund der geschilderten Entstehungsbedingungen in der Schreibkreide selbst nicht gefunden werden. Sie treten aber überall im Geschiebe Norddeutschlands und Dänemarks in Aufschlüssen (zum Beispiel Kiesgruben) und an Stränden auf, sind allerdings nicht häufig.

Verwendung

Die Feuersteinkugeln wurden einst lokal, z.B. an der französischen Kanalküste, als Mahlsteine verwendet. Auf der dänischen Insel Møn sollen größere kugelförmige Flinte auch als Kanonenkugeln eingesetzt worden sein.

Literatur

  • Kurt Hucke: Einführung in die Geschiebeforschung. – 132 S., 50 Tafeln, zahlr. Textabb., Nederlandse Geologische Vereniging, Oldenzaal, 1967.
  • Andrea Rohde: Auf Fossiliensuche an der Ostsee. - 272 S., zahlr. Abb., Wachholtz-Verlag, Neumünster, 2008.
  • Werner Schulz: Geologischer Führer für den norddeutschen Geschiebesammler. – 507 S., zahlr. Abb., cw Verlagsgruppe, Schwerin, 2003.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. R. Reinicke: Feuersteine - Hühnergötter. - 80 S., Schwerin 2009.
  2. H. Nestler: Die Fossilien der Rügener Schreibkreide in Die Neue Brehm-Bücherei Nr. 486. Lutherstadt 1975.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klapperstein — Klapperstein, so v.w. Schaliger Thoneisenstein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klapperstein — Klapperstein, ein schwerer, oft mit einer Schandmaske versehener Stein, den früher in Deutschland zanksüchtige Weiber, wenn sie üble Klatschereien angestellt hatten, im Büßergewand unter Vorantritt eines Pfeifers und Trommlers durch die Stadt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klapperstein — Klapperstein, s. Konkretion …   Lexikon der gesamten Technik

  • Klapperstein — Klapperstein,   der Adlerstein …   Universal-Lexikon

  • Klapperstein — Zum Klapperstein bin ich genannt, den bösen Mäulern wohl bekannt; wer Lust zu Zank und Hader hat, der muss mich tragen durch die Stadt. – Graf, 349. Der Klapperstein war im Mittelalter eine besondere Ehrenstrafe für geschwätzige und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klapperstein, der — Der Klapperstein, des es, plur. die e, ein Stein, welcher zuweilen aus verwitterten Kiesnieren entstehet, oft aber auch ein bloßer Sandstein ist, der inwendig hohl ist, einen festen Kern in der Höhle hat und daher klappert, wenn man ihn schüttelt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mulhouse — Pour les articles homonymes, voir Mulhouse (homonymie). 47° 44′ 58″ N 7° 20′ 24″ E …   Wikipédia en Français

  • anhängen — Einem etwas (eins) anhängen: hinter seinem Rücken Nachteiliges von ihm sagen, böse Nachrede führen, verleumden; ähnlich auch mundartlich, z.B. ostpreußisch ›einem Rad und Galgen anhängen‹, mit den ärgsten Schimpfworten ausschelten. Das Bild der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Légende de la naissance de Mulhouse — Mulhouse Pour les articles homonymes, voir Mulhouse (homonymie). 47°45′N 07°20′E / …   Wikipédia en Français

  • Mulhouse-Ville — Mulhouse Pour les articles homonymes, voir Mulhouse (homonymie). 47°45′N 07°20′E / …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”