- Knäuel (Textil)
-
Ein Knäuel besteht aus einer begrenzten Länge von Garn, das in Form einer Kugel, eines Zylinders oder eines Ellipsoids aufgewickelt wurde.
Das Aufknäulen dient der geordneten Verwahrung und der Handhabung eines Fadens und sichert ihn vor dem Verwirren und Verknoten bis zum weiteren Gebrauch. Er ist neben dem Strang und der Spule (Rolle) eine der Handelsformen für Garn. Im Gegensatz zum Strang ist von einem Knäuel nur die äußerste Schicht sichtbar, also die zuletzt aufgewickelten Meter des Fadens.
Üblicherweise gelangen Strick- und Häkelgarne aus Wolle, Kunstfasergemischen und Baumwolle in Knäuelform in den Handel, ebenso sogenannter Bindfaden oder Paketschnur. Leinen- und Seiden-Garn eignen sich schlecht zur Aufmachung in Knäueln, weil die äußeren Windungen aufgrund der Steifheit bzw. Glätte dieser Fasern zu leicht abrutschen.
Knäule weisen meist eine maximale Größe von etwa 10 cm * 15 cm auf. Die Länge des darin verwahrten Fadens hängt von dessen Lauflänge ab und schwankt zwischen 50m und mehreren hundert Metern. Üblicherweise werden Knäule nach Gewicht verkauft.
Bei einer maschinellen Knäuelwicklung wird bei jeder neuen Wicklung der Faden neben den Lage der vorherigen Wicklung angeordnet, indem der Wickeldorn, um den das Garn gewunden wird, um seine Achse taumelt. Mechanische Knäuelwickler sind auch für den Hausgebrauch erhältlich. Nach Abschluss des Wickelvorgangs wird der fertige Knäuel vom Kern abgezogen. Insbesondere bei dünnem Garn wird das zylindrische Loch, das dabei entsteht, zur Stabilisierung mit einem Pappstreifen ausgekleidet, um den Knäuel zu stabilisieren; die Grenze zwischen Spule und Knäuel verschwimmt in solchen Fallen.
Bei Handaufwicklung entsteht der Knäuel entweder über dem Daumen oder mit einem, zu einer kleinen Docke zusammengelegten, Anfangsstück als Kern. Es muss auch hier darauf geachtet werden, dass die Fadenwicklungen zueinander versetzt gelegt werden, allerdings geschieht das eher grob verkreuzt. Im skandinavischen Raum ist ein leicht konischer, hölzerner Wickeldorn mit Handgriff als Hilfsmittel verbreitet, der Noestepinne genannt wird.
Geschichte
Vor der Einführung der Spule (Rolle) und des Weberschiffchens in Europa wurde beim Weben mit dem Gewichtswebstuhl der Knäuel eingesetzt, um den Schussfaden einzutragen[1].
Ein Wunderknäuel ist ein Wollknäuel, in das kleine Überraschungen und Süssigkeiten eingewickelt sind, die während des Strickens allmählich freigewickelt werden. Mit Wunderknäueln im deutschsprachigen Raum im 19. Jahrhundert vor allem Mädchen das Stricken nähergebracht. [2]
Literatur
Mabel Ross: Encyclopedia of handspinning. Loveland (Colorado) 1989, ISBN 0-934026-32-7
Einzelnachweise
- ↑ Elizabeth W. Barber: Prehistoric textiles. The evelopement of cloth in the neolithic and bronze ages with special reference to the Aegean. Princeton 1992, ISBN 0-691-00224-X (englische Sprache), S. 107-109
- ↑ Bärbel Ehrmann-Köpke: „Demonstrativer Müßiggang“ oder „rastlose Tätigkeit“?: Handarbeitende Frauen im hansestädtischen Bürgertum des 19. Jahrhunderts. Waxmann Verlag, 2010, S. 183.
Kategorie:- Aufmachungsform (Textilwerkstoff)
Wikimedia Foundation.