Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen

Die Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen im Hessischen Hauptstaatsarchiv wurde 1963 angesichts des damals in Frankfurt laufenden Auschwitz-Prozesses gegründet und ist in dieser Form die einzige unter den Bundesländern.

Vorsitzende ist Staatsministerin a.D. Ruth Wagner. Da die Kommission für das gesamte Bundesland zuständig ist, sind Archivare aller drei Staatsarchive im Vorstand aktiv.

Aufgabe der Kommission ist es, die Erforschung der jüdischen Geschichte im Bundesland Hessen auf wissenschaftlicher Grundlage zu fördern und Hilfsmittel bereitzustellen. In ihrer Schriftenreihe veröffentlicht sie Publikationen aus diesem Themenbereich vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Das Programm umfasst u.a. Monographien und Selbstzeugnisse zur allgemeinen jüdischen Geschichte in Hessen, zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte, zu Emanzipation und Antisemitismus, Dokumentationen zum jüdischen Schicksal unter dem NS-Terror, schließlich auch sachthematische Inventare zur Quellenüberlieferung in den hessischen Staatsarchiven. Der langjährige Leiter des Hauptstaatsarchivs und Schriftführer der Kommission Wolf-Arno Kropat verfasste u.a. zwei grundlegende Darstellungen zur Pogromnacht 1938.

Die Kommission betreut in Zusammenarbeit mit dem Hauptstaatsarchiv verschiedene Projekte zur jüdischen Geschichte.

Einen Schwerpunkt bildet seit 1981 die Dokumentation der jüdischen Friedhöfe in Hessen. Insgesamt 75 Friedhöfe mit zusammen 17.000 Grabsteinen von Verstorbenen aus rund 320 hessischen Gemeinden sind in dieser Form dokumentiert. In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg werden die Ergebnisse in dessen Informationssystem LAGIS eingestellt. Zu einigen größeren Friedhöfen liegen auch Dokumentationen in gedruckter Form vor.

Seit 2008 ist das Projekt „Synagogen in Hessen“ in Arbeit. Analog zu vergleichbaren Projekten anderer Bundesländer sollen die mehr als 400, zum großen Teil nicht mehr bestehenden Synagogen in Hessen unter fachlichen Gesichtspunkten in lexikalischer Form erfasst und publiziert werden. Partner dieses Projekts ist das Landesamt für Denkmalpflege Hessen.

Im Rahmen der „Arbeitsgemeinschaft Jüdische Sammlungen“ ergeben sich für die Kommission Netzwerkkontakte im gesamten deutschsprachigen Raum. Auch auf internationaler Ebene bestehen Verbindungen, da die Publikationen und Forschungsprojekte, namentlich die Dokumentation der jüdischen Friedhöfe, ein breites Echo bei den im Ausland lebenden Nachkommen früherer jüdischer Bürger aus Hessen finden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der Stadt Fulda — Die Geschichte der Stadt Fulda behandelt ausgehend von der Vorzeit die geschichtliche Entwicklung der Region des mittelalterlichen Klosters und der heutigen Stadt Fulda in Osthessen. Die Geschichte des Klosters Fulda wird noch ausführlicher im… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Frankfurt am Main — Frankfurt im Jahre 1612 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Hamm — Merianstich der Stadt Hamm mit Festungsanlagen und Stadtmauer von 1647, Nordansicht über die Lippe hinweg. Die Geschichte der westfälischen Stadt Hamm umfasst einen Zeitraum von 784 Jahren seit der Stadtgründung im Jahre 1226 (Stand: 2010).… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Parteien in Deutschland — Mitglieder der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion 1889. Die SPD ist die älteste noch bestehende deutsche Partei von Bedeutung. Die modernen Parteien in Deutschland sind Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden, als Abgeordnete in Parlamenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Borken (Hessen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Düsseldorf — Idealisierte Stadtansicht um 1647 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Frankfurts — Frankfurt im Jahre 1612 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Frankfurt am Main — Frankfurt von Südwesten, etwa 1617/18 (Ausschnitt eines Kupferstichs von Matthäus Merian d.Ä.) …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Bistums Mainz — Bistumswappen seit 1250 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”