- Ruth Wagner
-
Ruth Wagner (* 18. Oktober 1940 in Wolfskehlen) ist eine deutsche Politikerin (FDP).
Sie ist von 1987 bis 1991 und 2003 bis 2008 Vizepräsidentin des Hessischen Landtages gewesen und war von 1999 bis 2003 Hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Ihre Kindheit verbrachte sie im hessischen Riedstadt-Wolfskehlen. Nach dem Abitur, am Gymnasium Gernsheim, 1960, absolvierte Ruth Wagner ein Studium der Germanistik, der Geschichte und der Politikwissenschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, welches sie 1966 mit dem Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien beendete. Nach dem anschließenden Referendariat war sie von 1968 bis 1976 als Lehrerin an der Viktoriaschule in Darmstadt tätig. Von 1976 bis 1978 arbeitete sie am Hessischen Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung.
Partei
Seit 1971 ist sie Mitglied der FDP. Von 1977 bis 1990 war sie Vorsitzende des FDP-Kreisverbandes Darmstadt. Seit 1977 gehört sie dem FDP-Landesvorstand in Hessen und seit 1986 auch dem FDP-Bundesvorstand an. Von 1987 bis 1995 war sie stellvertretende Landesvorsitzende und von 1995 bis 2005 Landesvorsitzende der FDP in Hessen. Im Februar 2000 nahm sie ein Zerwürfnis mit der Bundespartei in Kauf, als sich die hessische FDP für den Verbleib in der von Ministerpräsident Roland Koch (CDU) geführten Koalitionsregierung aussprach. Auf dem FDP-Landesparteitag am 21. November 2009 in Wetzlar wurde Wagner zur Ehrenvorsitzenden ihrer Partei gewählt.[1]
Abgeordnete
Ruth Wagner gehörte von 1977 bis 1980, von 1989 bis 1995 und erneut seit 2006 der Stadtverordnetenversammlung von Darmstadt an.
Sie war von 1978 bis 1982, von 1983 bis 1999 sowie nochmals von 2003 bis 2008 Mitglied des Hessischen Landtages. Hier war sie von 1994 bis 1999 Vorsitzende der FDP-Landtagsfraktion und daneben von 1997 bis 1999 stellvertretende Vorsitzende der Enquête-Kommission Künftige Aufgaben des Hessischen Landtags an der Wende zum 21. Jahrhundert.
Von 1987 bis 1991 war sie Vizepräsidentin des Landtags und war dies erneut von 2003 bis 2008.
Mit dem Ende der Legislaturperiode am 4. April 2008 und der Konstituierung des neuen Hessischen Landtages am 5. April 2008 schied sie als Abgeordnete aus dem Parlament aus. Sie ist weiterhin als Stadtverordnete in Darmstadt kommunalpolitisch tätig.
Öffentliche Ämter
Nach der Landtagswahl 1999 wurde sie am 7. April 1999 hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst und Stellvertreterin des Ministerpräsidenten in der von Ministerpräsident Roland Koch (CDU) geführten Landesregierung. Nachdem die CDU bei der Landtagswahl 2003 eine absolute Mehrheit erreichen konnte, schied sie am 5. April 2003 aus dem Amt.
Ehrungen
2006 wurde Ruth Wagner mit dem Großen Bundesverdienstkreuz geehrt.
Der Ministerpräsident des Landes Hessen, Volker Bouffier, verlieh Ruth Wagner am 5. November 2010 die Wilhelm-Leuschner-Medaille für Verdienste um die Deutsche Einheit.[2]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ echo-online.de: Hessen-FDP wählt Ruth Wagner zur Ehrenvorsitzenden, abgerufen am 23. November 2009
- ↑ Bußer, Michael, Newsletter der Hessischen Landesregierung vom 5. November 2010
Weblinks
Vera Rüdiger | Wolfgang Gerhardt | Evelies Mayer | Christine Hohmann-Dennhardt | Ruth Wagner | Udo Corts | Eva Kühne-Hörmann
Wikimedia Foundation.