- Krainer Landtag
-
Der Krainer Landtag war der Landtag des Kronlandes Krain im Kaisertum Österreich und Österreich-Ungarn.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Zuge der Märzrevolution 1848 war am 6. April 1848 die letzte Versammlung der alten Landesstände erfolgt. Wie auch in anderen Kronländern erfolgte im Juni 1848 im Einvernehmen mit den aus den Apriltagungen des Ständischen Zentralausschusses in Wien hervorgegangenen Beschlüssen die Wahl eines neuen, provisorischen Landtages. Hierfür wurden in Krain 50 Abgeordnete gewählt. Dieser provisorische Landtag tagte jedoch nur ein einziges Mal, wobei von 45 anwesenden Abgeordneten nur mehr 10 die Herren- und Ritterbank vertraten. Zudem waren mit dem Laibacher Fürstbischof und dem Probst von Neustadtl zwei Vertreter des Klerus anwesend. Alle übrigen Abgeordneten waren nichtständische Gutsbesitzer, Vertreter des Bauern- und Bürgertums sowie Vertreter des Bergbaus und des Lyzeums in Laibach.
Mit dem kaiserlichen Patent vom 26. Februar 1861 wurde auch der Krainer Landtag wieder reaktiviert. Das Wahlrecht war an das Gemeindewahlrecht und an den Wahlzensus gebunden. Krain führte jedoch 1910 das allgemeine Gemeindewahlrecht ein.
Parteien
In den 1860er Jahren bildeten sich in Krain zwei Parteien heraus. Es waren dies die slowenische Partei, die sich als „national“ positionierte und die deutsche Partei, die jedoch das nationale Etikett ablehnte und das Landesbewusstsein und die Verfassungstreue an ihre Fahnen heftete. Neben den Bürgern mit deutscher Abstammung gehörten der deutschen Partei auch all jene Slowenen an, die der nationalen Ausrichtung der slowenischen Partei nicht folgen wollten. Ein Teil der slowenischen Intelligenz verfolgte dabei einen Weg, der die kulturelle Entwicklung der Slowenen nur mit Hilfe der deutschen Sprache und Kultur umsetzbar sah. Mit der Zeit übernahmen die Anhänger der Verfassungstreuen Partei jedoch auch das deutsche Nationalbewusstsein. Unter den Anhängern der slowenischen Partei waren sowohl konservativ als auch liberale Vertreter, dennoch wurde die nationale Partei von den Vertretern der Verfassungstreuen Partei stets als „klerikal“ und „ultramontan“ bezeichnet.
Im Landtag dominierte zunächst die deutsche Partei. Mit der Landtagswahl 1867 gewann jedoch die slowenische Partei erstmals die Mehrheit im Landtag, wobei bis 1877 alle Abgeordneten der Landgemeinden, der Handels- und Gewerbekammer sowie einige Abgeordnete der Städte und Märkte Mitglieder der slowenischen Partei waren. Bei der Landtagswahl 1877 erlitt die slowenische Partei jedoch eine schwere Niederlage, da die deutsche Partei neben den Mandaten des Großgrundbesitzes auch die Mandate der Handels- und Gewerbekammer und mit Ausnahme des Wahlbezirkes Krainburg auch alle Mandate der Städte und Märkte gewann. Hinzu kam auch ein Mandat der Landgemeinde Gottschee. Ihren Wahlsieg verdankte die deutsche Partei dem Wahlverhalten der Beamtenschaft, die den Instruktionen der liberalen Regierung Auersperg II gefolgt war.
Bereits 1883 büßte die deutsche Partei jedoch wieder ihre Mehrheit ein und stellte in der Folge nur noch die Abgeordneten des Großgrundbesitzes und der Landgemeinde Gottschee. Innerhalb der nationalen Partei kam es hingegen in den 1870er Jahren zum Kulturkampf zwischen der jungslowenischen Fraktion und der altslowenisch-katholischen Koalition. Dieser Kampf wurde jedoch 1876 mit der Wiederaufnahme der „Einträchtigkeit“ beendet. Dennoch blieben innerhalb der nationalen Partei ein katholisch-konservativer und ein liberaler Flügel bestehen.
In den 1890er Jahren kam es jedoch auch in der Krain zu einer Aufsplitterung des slowenischen Lagers. Nach der Gründung der Katholischen Nationalpartei (Katoliška naroda stranka, KNS) 1892 gründeten liberale Vertreter der Slowenen 1894 die Nationale Partei (Narodno napredna stranka, NNS). Die Katholische Nationalpartei gewann ihre Wähler dabei vor allem aus den Landgemeinden, in der Nationalen Partei sammelten sich wiederum die Abgeordneten der Städte und Märkte. In der Folge stellte die Katholische Nationalpartei ab 1895 die relative Mehrheit der Abgeordneten, ab 1908 verfügte die Katholische Nationalpartei, die sich 1905 in Slowenische Volkspartei (Slovenska ljudska stranka, SLS) umbenannt hatte, sogar über die absolute Mehrheit.
Verteilung der Abgeordneten nach Parteien Parteien 1867 1871 1877 1883 1895 1908 1913 slowenischnationale Partei 25 23 16 25 Katholische Nationalpartei/Slowenische Volkspartei 16 27 28 National-Fortschrittliche Partei 9 12 11 deutsche Partei 11 13 20 11 11 11 11 parteilos 1 1 1 1 1 Gesamt 37 37 37 37 37 50 50 Landtagsmandate
Die mit dem Februarpatent veröffentlichte Landesordnung und Landtagswahlordnung legte die Anzahl der Landtagsmitglieder in Krain zunächst mit 37 Personen fest. Davon wählten die Großgrundbesitzer 10 Vertreter, 8 Abgeordnete entfielen auf die Städte und Märkte, 2 auf die Handels- und Gewerbekammer und 16 Abgeordnete auf die Landgemeinden. Hinzu kam die Virilstimme des Laibacher Fürstbischofs. Die Anzahl der Landtagsabgeordneten blieb bis 1908 unverändert. Erst mit der Wahlreform von 1908 wurde die Anzahl der Landtagsabgeordneten durch die Einführung einer allgemeinen Kurie mit 11 Abgeordneten erhöht. Zudem erhielten die Städte und Märkte zwei zusätzliche Mandate, womit der Landtag ab 1908 50 Abgeordnete umfasste.
Wahlperioden
- I. Wahlperiode
Literatur
- Andrej Rahten: Der Krainer Landtag. In: Die regionalen Repräsentativkörperschaften. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2000, ISBN 3-7001-2871-1, (Helmut Rumpler, Peter Urbanitsch (Hrsg.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918 Band 7, Teilband 2), S. 1739-1768.
Wikimedia Foundation.