- Kumede
-
Die Kumede ist ein Theater in Köln. Dort wird ausschließlich in der Kölschen Sprache gespielt. Das Wort „Kumede“ entstammt dem Kölschen und bedeutet „Komödie“. Angefangen hat man mit dem Spielen im Jahr 1947. Damals, in der unmittelbaren Nachkriegszeit, ging es den Kölnern in jeder Hinsicht dreckig. Um trotz der schlechten Verhältnisse nach dem verlorenen Krieg die Menschen wieder auf positive Gedanken und womöglich zum Lachen zu bringen, wurde die Kumede gegründet. Seither spielt das Ensemble jedes Jahr ein neues Stück. Die Spielzeit beginnt in der Regel im Oktober und reicht bis in die Woche vor dem Rosenmontag. Neben etlichen nichtöffentlichen und Sonderveranstaltungen werden 24 reguläre Vorstellungen gegeben. Sie finden in der Aula des Berufskollegs am Perlengraben im kölner Zentrum statt und sind meist mit knapp 500 Besuchern voll besetzt. Die Kumede finanziert sich ausschließlich selbst, das heißt aus dem Kartenverkauf. Gespielt werden gewöhnlich Schwänke, vorwiegend aus eigener Feder.
Inhaltsverzeichnis
Verein
Die Veranstaltung wird organisiert vom Heimatverein Alt-Köln e. V. - Verein zur Pflege kölnischer Geschichte, Sprache und Eigenart, der 1902 gegründet wurde. Rund zwanzig der Vereinsmitglieder sind im Spielkreis Kumede organisiert.
Ensemble
Derzeit wirken bei der Kumede mit:
Nina Blume Schauspielerin Gerd Bremer Schauspieler Nadine-Yvette Büttgenbach Schauspielerin Friederike Döhring Schauspielerin, Requisite, Soufleuse Helmut Heinz Schauspieler, Inspizient Hermann Hertling Spielleiter von 1984 - 2010, Autor, Regisseur, Schauspieler Käthe Hertling Schauspielerin von 1978 - 2010 Ilse Jäger Soufleuse, Schauspielerin Richard Karpe Schauspieler Heinz Koll Geschäftsführer seit 2010 Liesel Kreutz Soufleuse Anneliese Mann-Heinrichs Schauspielerin und Bühnenbild Gaby Metternich Schauspielerin Willi Reisdorf Geschäftsführer von 1992 bis 2010, Autor, Regisseur, Schauspieler Ulla Reusteck Schauspielerin, Regieassistenz Manfred Schmitt Schauspieler Waltraud Schmitt Kartenorganisation Wolfgang Semrau Spielleiter seit 2010, Autor, Regisseur und Schauspieler Elfi Steickmann Schauspielerin Rico Thelen Schauspieler Sascha Thiel Schauspieler Frank Urbanek Schauspieler Britta Zimmer-Dröge Schauspielerin Aufführungen der letzten Jahre
2003: „Schläch höre kann hä jot“ (Schlecht hören/folgen/gehorchen kann er gut) 2004: „Ottekolong vum Aldermaat“ (Kölnisch Wasser vom kölner Alter Markt) 2005: „Papeer ess (un-)jedöldich“ (Papier ist (un-)geduldig) 2006: „En schön Üverraschung“ (Eine schöne Überraschung) 2007: „Dä Filou“ (Das Schlitzohr) 2008: „Familijefess“ (Familienfest) 2009: „Klunker, Flüh un kölsche Klüngel“ (Klunker, lockeres Geld und kölner Klüngel) 2010: „Wo ess dat Testament?“ (Wo ist das Testament?) 2011: „Jeld allein mäht nit jlöcklich“ (Geld allein macht nicht glücklich) Weblinks
50.9300767194446.952732Koordinaten: 50° 55′ 48″ N, 6° 57′ 10″ OKategorien:- Kleinbühne
- Mundartbühne
- Theater (Köln)
- Stadtbezirk Köln-Innenstadt
Wikimedia Foundation.