Rosenmontag

Rosenmontag

Der Rosenmontag wird insbesondere im rheinischen Karneval als Höhepunkt der Karnevalszeit, oft mit dem so genannten Rosenmontagszug, begangen. Er fällt auf Montag vor dem Aschermittwoch; 48 Tage vor dem Ostersonntag. In sogenannten Karnevalshochburgen wie u. a. Koblenz, Köln, Düsseldorf oder Mainz geben am Rosenmontag als Brauchtumstag viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zwar frei, ein gesetzlicher Feiertag ist der Rosenmontag aber in keinem Bundesland.

Inhaltsverzeichnis

Namensgebung

Nachdem Napoleon karnevalistisches Treiben besonders im Rheinland rigoros unterbunden hatte, sollte nach dem Wiener Kongress 1815 der Karneval reformiert werden. Dazu gründete sich am 6. November 1822 in Köln das „Festordnende Comitee“, dessen jährliche Hauptversammlung am Montag nach dem vierten Fastensonntag, genannt „Laetare“, (also vier Wochen nach Karneval) stattfand. Der Sonntag „Laetare“ wird seit dem 11. Jahrhundert auch Rosensonntag genannt,[1] da der Papst an diesem Tag eine goldene Rose weihte und einer verdienten Persönlichkeit überreichte. Nach seinem jährlichen Sitzungstermin nannte man das „Festordnende Comitee“ auch Rosenmontagsgesellschaft. Der Name „Rosenmontag“ bezeichnete also ursprünglich den Montag vier Wochen nach Karneval.

Eine andere Erklärung verfolgt das „Deutsche Wörterbuch“ von Jakob und Wilhelm Grimm. Hiernach sei die Bezeichnung „Rosenmontag“ aus dem Mittelhochdeutschen von „Rasenmontag“, dem „rasenden Montag“ abgeleitet. Das Deutsche Wörterbuch[2] führt die Bezeichnung auf „rasen“, in der kölschen Sprache als „rose“ für „tollen“, zurück.

Im Bereich der schwäbisch-alemannischen Fastnacht wird der Tag, an dem ebenfalls in vielen Hochburgen größere Umzüge stattfinden, meist Fasnetsmontag genannt. In der Schweiz, insbesondere bei der Luzerner Fasnacht, heißt der Tag Güdis-Mäntig.

Rosenmontagszug

Rosenmontag in Köln 1836

Der erste organisierte Karnevalszug fand am 10. Februar 1823 in Köln statt. Um 1830 herum übertrug man die Bezeichnung des Comitees evtl. auch auf den Umzug und nannte ihn Rosenmontagszug, zumindest bildete sich aus der Bezeichnung Rosensonntag (Laetare) für den Mittleren Fastensonntag, der Name Rosenmontag für den Mittleren Karnevalstag heraus. Von Köln aus verbreitete sich das Rosenmontagsdatum bald im gesamten deutschen Fastnachtsbrauchtum. Der erste Düsseldorfer Rosenmontagszug startete am 14. Februar 1825, der erste Rosenmontagszug in Mainz ging am 26. Februar 1838 und wurde noch als „Maskenzug“ bezeichnet.

Wegen der Eskalation des zweiten Golfkrieges ist der Rosenmontagszug im Jahre 1991 vielerorts ausgefallen, insbesondere in den rheinischen Hochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz.

In der kleinen norddeutschen Stadt Damme (Dümmer) feiert man den Rosenmontag seit 1893 schon eine Woche früher. Dies hängt damit zusammen, dass das damalige Kirchspiel Damme zum Bistum Münster gehörte und die Kirche darauf bestand, dass die Dammer an den beiden Tagen vor Aschermittwoch zum vierzigstündigen Gebet ins Gotteshaus zu gehen hatten statt ausschweifend zu feiern.

Termine

Der Termin des Rosenmontags liegt immer 48 Tage vor dem Ostersonntag und wird wie bei vielen christlichen Tagen, die im liturgischen Jahr eine besondere Funktion haben, nach der Osterformel des beweglichen Ostersonntags berechnet.

Häufigkeit der Termine

  • Zwischen 1900 und 2099 fiel der Rosenmontag jeweils neunmal auf den 11., 15., 23. oder 27. Februar.
  • Am seltensten, nämlich nur jeweils einmal, fiel der Rosenmontag in dieser Zeit auf den 3., 4. (2008, kürzeste Session seit 50 Jahren) und 5. Februar, gefolgt vom zweifachen Vorkommen des 7. und 8. März.
  • Selbst der Schalttag am 29. Februar war mit zwei Vorkommnissen relativ häufig.
  • Der frühest mögliche Termin, der 2. Februar, fiel letztmalig 1818 auf einen Rosenmontag, das nächste Mal ist das im Jahr 2285 der Fall. Der früheste Termin im 20. Jahrhundert war der 3. Februar im Jahr 1913 (das nächste Mal 2183).
  • Der späteste mögliche Termin überhaupt ist der 8. März, letztmalig 1943, das nächste Mal im Jahr 2038.

Nächste Termine

Die nächsten Termine sind hier aufgelistet, weitere Termine können auf der als Einzelnachweis aufgeführten Internetadresse abgefragt werden.[3]

  • 2012: 20. Februar
  • 2013: 11. Februar
  • 2014: 3. März
  • 2015: 16. Februar
  • 2016: 8. Februar
  • 2017: 27. Februar
  • 2018: 12. Februar
  • 2019: 4. März
  • 2020: 24. Februar

Einzelnachweise

  1. Als Rosenmontag noch Rosensonntag war sueddeutsche.de, 19. Februar 2007
  2. Gerhard Wahrig, Deutsches Wörterbuch, 1968, Sp. 2968
  3. Wann ist Karneval Webseite zum Berechnen der zukünftigen Karnevalstermine (Serviceseite Karneval der Kreissparkasse Köln)

Weblinks

  • Rosenmontag im Fastnachtslexikon des Südwestrundfunks

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosenmontag — (which means running Monday from the Kölsch word roose (run) and not Roses Monday) is the highlight of the German Karneval (carnival), and is on the Collop Monday before Ash Wednesday, the beginning of Lent. The Mardi Gras, though celebrated on… …   Wikipedia

  • Rosenmontag — Rosenmontag: Die Bezeichnung für den Montag vor Fastnachtsdienstag hat sich aus niederrhein. rasen‹d›montag (beachte köln. rose »toben, tollen, ausgelassen sein«) entwickelt und bedeutet demnach also eigentlich »rasender (wilder, toller) Montag« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rosenmontag — Rosenmontag, der Montag nach dem »Rosensonntag« (Lätare), letzter Tag und Höhepunkt des rheinischen Karnevals …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosenmontag — Sm std. (19. Jh.) Stammwort. Der Montag vor Fasnacht heißt mit einem rheinischen Wort rosen(d)montag zu rasen im Sinn von tollen . deutsch s. Rose, s. Montag …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rosenmontag — Ro|sen|mon|tag [ro:zn̩ mo:nta:k], der; [e]s, e: Montag vor Fastnacht: am Rosenmontag finden in vielen Städten große Umzüge statt. * * * Ro|sen|mon|tag 〈a. [′ ] m. 1〉 Montag vor Fastnacht [<niederrhein. rasen(d) Montag „rasender Montag“; zu… …   Universal-Lexikon

  • Rosenmontag — Ro·sen·mo̲n·tag der; der Montag vor Aschermittwoch || K : Rosenmontagsball, Rosenmontagszug …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rosenmontag — (schweiz.): Güdelmontag, Güdismontag …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rosenmontag — Rusemondag (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Rosenmontag — Ro|sen|mon|tag <zu rasen = tollen> (Fastnachtsmontag) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Karnevals-, Fastnachts- und Faschingshochburgen — Als Karnevalshochburg bzw. Fastnachts , oder Faschingshochburg bezeichnet man Gegenden, in denen traditionell Karneval, Fastnacht oder Fasching in besonderem Maße gefeiert wird. Hierbei kann es sich sowohl um Regionen, Städte, aber auch Gemeinden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”