Schwank

Schwank

Der Schwank (von mittelhochdeutsch swanc, „lustiger Einfall“) ist eine volksnahe Erzählung oder ein Theaterstück. Meist handeln zwei Personen, die sich über zum Teil triviale, teils lustige Dinge – auch Themen, die sonst in der Erzählkunst nicht oder selten angesprochen werden, wie Schule oder andere Dinge – austauschen. Ein Schwank hat einen Wendepunkt (auch zu finden bei einer Fabel oder Kurzgeschichte). Meist ist der Autor unbekannt.

Es gibt verschiedene Definitionen:

  • Schwank: Wiedergabe einer komischen Handlung mit komischen Personen und Situationen.[1]
  • Schwank: die meist derbe, fast immer heitere, kurze Erzählung, deren Inhalt meist auf „Übertrumpfung“ beruht.[2]
  • Schwank, im späten Mittelalter und bes. 16. Jh. scherzhafte Erzählung oder possenhafte kurze Komödie, volkstümlich, oft sehr derb, mitunter sogar zotenhaft, in der Mehrzahl zu sog. Schwankbüchern zusammengefasst.[3]
  • Schwank: Er dient nicht der Verspottung wie die Komödie, nicht der großen Heiterkeit wie das Lustspiel, nicht der derben Ausgelassenheit wie die Posse, sondern er bietet leichten Humor, harmlose Heiterkeit ohne Problematik, unbeschwerte Fröhlichkeit.[4]

Als Themen dienen Situationen oder Begebenheiten aus dem Alltag, wobei sehr oft Dialoge zwischen konträren Parteien (z. B. Herr und Knecht, Betrüger und Betrogener, Dummer und Schlauer) dargestellt werden. Eine grobe Wortwahl ist nicht selten. Oft erzählt ein Schwank von einer bekannten literarischen Figur wie beispielsweise Till Eulenspiegel, den Schildbürgern oder Hans Sachs.

Der Erzählstil ist sehr geradlinig, aus diesem Grunde ist der Schwank für die kurzweilige Unterhaltung gut geeignet.

Inhaltsverzeichnis

Siehe auch

Literatur

  • Hanns Fischer (Hrsg.): Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters. Hanser Verlag, München 1967
  • Ferdinand Gerhard: Joh. Peter de Memels Lustige Gesellschaft nebst einer Übersicht ueber die Schwank-Literatur des XVII. Jahrhunderts. Halle a. S. 1893
  • Karl Kunze, Heinz Obländer: Grundwissen Deutsche Literatur. Klett, Stuttgart 1969
  • Gerhard Kuttner: Wesen und Formen der deutschen Schwankliteratur des 16. Jahrhunderts. Berlin 1934
  • Erich Strassner: Schwank. Metzler, Stuttgart 1968
  • Winfried Theiß: Schwank. Bamberg 1985
  • Till Eulenspiegel: Schwankerzählungen.

Weblinks

 Wikisource: Schwank – Quellen und Volltexte

Belege

  1. Ferdinand Gerhard: Joh. Peter de Memels Lustige Gesellschaft nebst einer Übersicht ueber die Schwank-Literatur des XVII. Jahrhunderts. Halle a. S. 1893, S. 10.
  2. Gerhard Kuttner: Wesen und Formen der deutschen Schwankliteratur des 16. Jahrhunderts. Berlin 1934, S. 7.
  3. Wilhelm Kosch: Deutsches Literatur-Lexikon. 2. Auflage. Bern/München 1956, Band 3, S. 2654–2655.
  4. Horst Rüdiger, Erwin Koppen (Hrsg.): Kleines Literarisches Lexikon. 4. Auflage. Bern/München 1966, Band 3, S. 370.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwank — Schwank, er, este, adj. et adv. von dem Zeitworte schwanken, lang, dünne und leicht biegsam. Eine schwanke Ruthe. Eine schwanke Weide. Zuweilen auch für schlank oder geschlank, von dem menschlichen Körper. Schwank von Leibe. Ein schwanker Leib.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwank — Schwank, 1) scherzhafter Einfall u. dessen Ausführung; 2) eine im Mittelalter ausgebildete Gattung der launigen Erzählung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwank — Schwank, scherzhafter und belustigender Einfall und dessen Ausführung; dann eine im Mittelalter und namentlich im 16. Jahrh. ausgebildete Art launiger, oft unflätiger Erzählungen, meist mit lehrhafter Tendenz, wie sie in Versen (z. B. bei Hans… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwank — Schwank, s. Komödie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schwank — Schwank, die launige Erzählung; lustiger Einfall …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schwank — ↑Burleske, ↑Farce …   Das große Fremdwörterbuch

  • schwank — Adj schwankend, beweglich, dünn per. Wortschatz arch. (14. Jh.), mhd. swanc, mndd. swank Stammwort. Vgl. ae. swancor geschmeidig und mit Auslautvariation anord. svangr dünn, schmal, verhungert . Außergermanisch vergleicht sich vielleicht air.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwank — Sm std. (11. Jh., Bedeutung 15. Jh.) Stammwort. Die Bedeutung ist zunächst Schwung, Hieb (zu schwingen), dann entsprechend zu Streich Possen und schließlich Erzählung eines Streichs und allgemein lustige Geschichte . ✎ Heidermanns (1993), 573;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwank — Schwank: Mhd. swanc, das auch dem nhd. ↑ Schwang vorausliegt, hat aus der Bedeutung »Schlag, Fechthieb« im 15. Jh. den Sinn »lustiger Einfall, Streich; Erzählung eines solchen« entwickelt und wurde so zur Bezeichnung für eine besonders im 16. Jh …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwank — Posse; Anekdote; Geschichte; Story; Erzählung; Klamotte; Burleske; Parodie * * * Schwank [ʃvaŋk], der; [e]s, Schwänke [ ʃvɛŋkə]: kurze, heitere, häufig auch derbe Erzählung [in Versen oder Prosa] von komischen Begebenheiten oder lustigen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”