Kumtepe

Kumtepe

Kumtepe (auf deutsch Sandhügel) ist ein prähistorischer Siedlungshügel in der Troas im nordwestlichen Anatolien, etwa fünf Kilometer nordwestlich von Troja am Westufer des Karamenderes, des antiken Skamandros. Kumtepe besteht aus vier Lagen, Kumtepe IA, IB, IC und II. Die letzten beiden wurden im zwanzigsten Jahrhundert stark zerstört. Der Hügel ist von ovaler Form, etwa 100 m lang und 8 m hoch.[1]

J. W. Sperling und H. Z. Koşay führten im Rahmen von Blegens Grabungen in Troja 1934 die ersten Untersuchungen durch, wobei sie feststellten, dass die Schichten A und B älter als Troja I (etwa 3000 v. Chr.) waren. 1993–1995 wurden unter Manfred Korfmann erneut Ausgrabungen am Kumtepe vorgenommen. Dabei stellte sich heraus, dass zwischen den ersten Schichten A und B ein Zeitraum von mehreren hundert Jahren lag. Neueste 14C-Untersuchungen datieren die Schicht A auf Ende des sechsten bis Anfang des fünften Jahrtausends v. Chr. Die folgende Periode B ließ sich auf das letzte Drittel des vierten vorchristlichen Jahrtausends datieren. Die Schichten C und II sind etwa zeitgleich zu Troja I.

Bei den Ausgrabungen kamen Steinfundamente von Gebäuden zutage sowie Keramik. Große Mengen an Muschel- und Austernresten unter den Funden in Schicht A belegen einen großen Anteil von Meerestieren an der Ernährung, zumal in der Zeit der Besiedlung der Hügel direkt am Meer lag. Heute befindet er sich zwei Kilometer von der Küste entfernt. Aber auch Feigen und Hülsenfrüchte haben nach archäobotanischen Untersuchungen Bedeutung für die Essgewohnheiten der Bewohner. In den folgenden Perioden gewann der Getreideanbau an Bedeutung, zunächst Gerste, in Periode C Emmer und Einkorn, wie auch in Troja I. Bei den gefundenen Gebrauchsgegenständen stehen in Schicht A noch Obsidian für Werkzeuge und Marmor für Gefäße im Vordergrund, während in Kumtepe B zunehmend Kupfer und Bronze zum Einsatz kamen. Auch Spinnwirtel waren unter den Fundstücken. Keramikfunde der ersten Ausgrabungen sind in den Museen von Istanbul und Ankara zu sehen, die Funde der neuen Ausgrabungen im Archäologischen Museum von Çanakkale.

1995 wurden sechs in den Fels geschlagene Gruben mit Hockbestattungen von je einem Erwachsenen gefunden.[2] In den Schichten B und C wurden Bestattungen von Säuglingen in Gefäßen gefunden.

Literatur

  • Utta Gabriel: Die ersten menschlichen Spuren in der Umgebung Troias in Troia - Traum und Wirklichkeit. Konrad Theiss Verlag 2001 S. 343–135 ISBN 3-8062-1543-X
  • Jak Yakar: Troy and Anatolian Early Bronze Age chronology in Anatolian Studies 29 S. 51–67, 1979.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Erich Ebeling, Bruno Meissner, Dietz Otto Edzard: Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie Bd. 6 Walter de Gruyter, 1980 S. 341 ISBN 9783110100518 bei GoogleBooks
  2. Birgit Brandau: Troia Eine Stadt und ihr Mythos. Gustav Lübbe Verlag 1997 S. 136 ISBN 3-7857-0874-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hamit Zübeyir Koşay — Koşay, Hamit Zübeyir (born 1897, Telänçe Tamaq village / Minzälä / Ufa province (present day Tuqay District of the Republic of Tatarstan) – died 1984, Ankara) [en icon Article on the Official website of Ministry of Culture of Turkish Republic,… …   Wikipedia

  • Çanakkale — For the Çanakkale meteorite of 1964, see Meteorite falls. Map of Dardanelles, where Çanakkale is located …   Wikipedia

  • Aralık — Infobox Settlement settlement type = subdivision type = Country subdivision name = TUR timezone=EET utc offset=+2 map caption =Location of PAGENAME within Turkey. timezone DST=EEST utc offset DST=+3 official name = Aralık image caption = Location …   Wikipedia

  • Skamandros — (türkisch Küçükmenderes Çayı, griechisch Σκάμανδρος) Landkarte der TroasVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Кумтепе — Кумтепе, тур. Kumtepe  древнейшее постоянное поселение в Троаде, области на северо западе Анатолии, политическим центром которой позднее стала Троя. Кумтепе состоит из 4 слоёв, Кумтепе IA, IB, IC и II. Последние два были сильно повреждены в… …   Википедия

  • Hamit Zübeyir Koşay — (* 1897 in Tilenkçi Tamak, Mincele (heute Menselinsk in der Republik Tatarstan); † 1984 in Ankara) war ein türkischer Archäologe und Ethnologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Korfmann — Kọrfmann,   Manfred, Archäologe, * Köln 26. 4. 1942; seit 1982 Professor in Tübingen. Als Leiter eines internationalen Teams von Wissenschaftlern nahm er 1988, 50 Jahre nach C. W. Blegen, die Grabungen in Troja (Türkei) wieder auf, nachdem er… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”