Palais Löschenkohl

Palais Löschenkohl
Das Palais Löschenkohl im Jahr 2010

Das Palais Löschenkohl ist ein Barockpalais am Neupfarrplatz (Nr. 14) in der Welterbezone der Altstadt von Regensburg. Von 1743 bis zum ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 diente das Anwesen als Sitz der Delegation des Kurfürstentum Sachsen beim Immerwährenden Reichstag. Aus diesem Grund trägt das Haus auch den Namen Kursächsische Gesandtschaft.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Haus wurde zwischen 1731 und 1733 für den Bankier und Kaufmann Hieronymus Löschenkohl (1692–1755) errichtet. Architekt war der Linzer Johann Michael Prunner, ein Schüler des Lucas von Hildebrandt, der unter anderem das Wiener Belvedere erbaute. Nachdem das Handelshaus Löschenkohl 1743 den Konkurs erlitt, bezog die Delegation des Kurfürstentum Sachsen beim Immerwährenden Reichstag das Gebäude, wodurch es den Namen Kursächsische Gesandtschaft erhielt. Diese Ära endete 1806 mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches, die drei Jahre zuvor im Reichsdeputationshauptschluss vom Immerwährenden Reichstag beschlossen worden war. Seit 1864 liegen Bauakten des Gebäudes vor. Von 1985 bis 1987 wurde das Haus umfassend saniert und dient seitdem als Filiale der Dresdner Bank und später der Commerzbank.

Architektur

Prunner orientierte sich, wie auch bei anderen Regensburger Bauten wie dem Schloss Pürkelgut oder dem Gartenpalais Löschenkohl, am Stil des Wiener Barock. Dies entsprach sowohl seiner Ausbildung bei Lucas von Hildebrandt als auch Löschenkohls beruflichen Verbindungen in die Reichshauptstadt, die für Regensburg generell stärker als Vorbild wirkte als das näher gelegene München.[1]

Vorgängerbauten

Von den Vorgängerbauten des Palais ist heute nur noch gotische Kelleranlagen aus dem 13. Jahrhundert erhalten, die auch den Untergrund der benachbarten Häuser (Nr. 12 und 13) durchziehen. Beide Nachbargebäude enthalten zudem wohl auch noch gotische Grundsubstanz, sodass davon auszugehen ist, dass auch an der Stelle des Löschenkohl-Palais bereits vor dem Bau Gebäude standen, die jedoch nicht in die Bausubstanz integriert wurden.[1]

Anlage

Das Palais wurde als vierstöckiger, vierflügeliger Bau um einen Innenhof konzipiert. Die Hauptfassade befindet sich an der Südseite des Neupfarrplatzes, ein zweiflügeliger Seitentrakt bildete nach Osten in der anliegenden Pfarrergasse (Nr. 2) eine Nebenfassade. Der Innenhof wurde bei der Renovierung in den 1980er Jahren mit einer Stahl-Glas-Kontruktion über dem ersten Obergeschoss überdacht und fungiert heute als Schalterhalle der Bank. Die weiße, schmalhohe Traufsteitfassade zum Neupfarrplatz ist gleichmäßig durchfenstert un durch sieben Achsen gegliedert. Der dreiachsige Mittelrisalit tritt in konkaven Schwingungen aus der Fassade heraus, wird aber in der Portalachse wieder zurückgenommen. Das Fenster im ersten Stock über dem Portal ist mit einem Balkongitter versehen und trägt mit dazu bei, dass sich das Palais architektonisch vom Rest des Platzes abhebt.[1]

Quellen und Verweise

Literatur

  • Andreas Kraus, Wolfgang Pfeiffer: Regensburg. Geschichte in Bilddokumenten‎. Beck, München 1979, ISBN 3-406-04028-4, S. 119.
  • Minoritenweg 20. Gartenpalais Löschenkohl (Rosenwirtsgarten). In: Heinrich Wanderwitz: Regensburger Denkmalsteckbriefe. Amt für Archiv und Denkmalpflege, Abteilung Denkmalpflege, Regensburg 2009, Bl. 37.
  • Helmut-Eberhard Paulus: Das Löschenkohl-Palais. Dresdner Bank in Regensburg, Neupfarrplatz 14. Regensburg, 1988.
  • Carl Oskar Renner: Das Palais am Neupfarrplatz. Die Geschichte des Regensburger Bankhauses Hieronymus Löschenkohl. In: Herbert Schindler (Hrsg.): Szenerien des Rokoko. Süddeutscher Verlag, München 1969, S. 139–150.

Weblinks

 Commons: Palais Löschenkohl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Palais Löschenkohl - Neupfarrplatz 14. Stadt Regensburg, www.regensburg.de. Abgerufen am 5. Januar 2010.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löschenkohl — ist der Name von: Hieronymus Löschenkohl (1753–1807), Wiener Maler und Kupferstecher Hieronymus Löschenkohl (Kaufmann) (1692–1755), Regensburger Kaufmann Außerdem: Palais Löschenkohl in Regensburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Löschenkohl (Kaufmann) — Hieronymus Löschenkohl (* 1692 in Wien; † 1755 ebenda) war ein Regensburger Großkaufmann und Bankier. Gartenpalais Löschenkohl …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Michael Prunner — Die Dreifaltigkeitskirche in Stadl Paura gilt als eines der Hauptwerke von Johann Michael Prunner Johann Michael Prunner (* 4. September 1669 in Linz; † 26. April 1739 ebenda) war ein österreichischer Architekt des Barockzeitalters. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Neupfarrplatz — mit Neupfarrkirche Der Neupfarrplatz liegt im Zentrum der Regensburger Altstadt. Im Mittelalter befand sich an der Stelle des Platzes das Regensburger Judenviertel. Seit 981 n. Chr. gibt es Belege einer jüdischen Gemeinde in Regensburg. Man geht… …   Deutsch Wikipedia

  • Historisches Museum der Stadt Wien — Das Wien Museum ist eine die Museen der Stadt Wien umfassende Museumsgruppe. Neben dem Haupthaus am Karlsplatz und der Hermesvilla existieren zahlreiche Außenstellen in Form von Spezialmuseen, Musikerwohnungen und Ausgrabungsstätten. Die ständige …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien Museum — Logo Wien Museum Wien Museum am Karlsplatz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”