- Köditz (Saalfeld)
-
Köditz ist ein Stadtteil der Stadt Saalfeld im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.
Geografie
An den Ausläufern der Nordabdachung des Thüringer Waldes beginnt die Gemarkung des Stadtteils Köditz. Südöstlich der Kernstadt von Saalfeld am Ausgang der Bundesstraße 85 in Richtung Süden und der Bahnstrecke Saalfeld München sowie beim Zufluss der Saale in das Stadtgebiet liegt hauptsächlich links der Saale der Stadtteil. Die Flur des Stadtteils ist kupiert, besitzt aber auch Flächen zur Landbewirtschaftung. Südlicher Nachbarstadtteil ist Obernitz.
Geschichte
Die urkundliche Ersterwähnung von Köditz wurde im Dezember 1074 archiviert.[1] In diesem Stadtteil kommt die Entwicklung der gesellschaftlichen Etappen und Verhältnisse an der Gestaltung der Baumaßnahmen besonders zum Ausdruck.
- Im 19. Jahrhundert begann die Industrialisierung in Saalfeld.
- 1901 Bau der Schokoladenfabrik
- Die Bahnstrecke Leipzig-Gera-Saalfeld wurde 1871 eröffnet Saalfeld wurde Eisenbahnknoten Leipzig-Nürnberg. 1939 erfolgte die Elektrifizierung der steilen Bahnstrecke über den Thüringer Wald, die aber nach 1945 abgebaut wurde. Erst 1995 wurde sie wieder elektrifiziert.
- Man baute auch Wohnungen, Schulen und Straßen
- Die Stadtwerke und andere Wirtschaftszweige fanden Raum auf dieser Fläche
- Auch für die Landwirtschaft blieb noch Fläche
- Der Sport fand auch Einzug
- Die Jugendhilfeeinrichtung Saalfeld/Köditz besteht seit 1992 unter AWO Saalfeld/Rudolstadt
Dies entwickelte sich noch neben anderen Einrichtungen im Köditzer Raum. Trotzdem ist der Weg am Saaleufer bis nach Remschütz ein naturnaher Raum.[2][3][4]
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer bis 1300. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalöza, 2001, ISBN 3-934748-58-9, S.36
- ↑ N.N.: Information der Stadt Saalfeld zur Geschichte abgerufen im Internet am 16. Oktober 2011
- ↑ N.N.: Information der AWO Saalfeld/Rudolstadt Abgerufen im Internet am 16. Oktober 2011
- ↑ N.N.: Weg am Saaleufer von Wüste Köditz nach Remschütz... Abgerufen im Internet am 15. Oktober 2011
50.641009711.3729525Koordinaten: 50° 38′ N, 11° 22′ O
Wikimedia Foundation.