Küba

Küba

Küba ist der Name einer Videoinstallation von Kutluğ Ataman von 2004. Sie besteht aus 40 filmischen Porträts von Einwohnern und Einwohnerinnen eines Istanbuler Gecekondu, das allgemein „Küba“ genannt wird. Eigentlich ist „Küba“ das türkische Wort für die Karibik-Insel Kuba.

Das Viertel liegt zwischen den Stadtteilen Merter und Tozkoparan auf der europäischen Seite Istanbuls.

Inhaltsverzeichnis

Videoinstallation von Kutluğ Ataman

Die Videos wurden 2002/2003 gedreht. Mit Ausnahme eines Videos, das ein Ehepaar zeigt (womöglich jedoch als Porträt der Frau geplant war), steht jeweils eine einzelne Person im Vordergrund; manchmal sind andere anwesend, sichtbar oder unsichtbar, sprechen aber höchstens einige wenige Sätze. In den meisten Fällen wurden die Videos mit wenigen Schnitten in einer Sitzung gedreht; an der wechselnden Kleidung von Arife und Hatun wird jedoch erkennbar, dass die Aufnahmen mit ihnen sich über einen längeren Zeitraum hinzogen. Diese beiden Frauen, die von Anfang an hier lebten (die eine ist die Tochter des Erstsiedlers, von dem es auch ein Porträt gibt, die andere zählt zu den ersten, die sich auf dessen Einladung hier niederließen), haben viel über die Geschichte des Viertels zu erzählen.

Die Portätierten berichten vor allem über ihr eigenes Leben. Teilweise hört man, wie ihnen Stichworte geliefert, Fragen gestellt werden. Immer wieder kommt die Rede auf das Viertel, woher der Name stammt, wie man hier lebt, ob die Porträtierten gerne hier sind, was das Besondere an „Küba“ ist. Das Alter reicht von 7 bis 83. Jungen und Männer sind häufiger vertreten als Mädchen und Frauen (24 zu 17).

Die Videos sind in 40 alten, ganz unterschiedlichen Fernsehern zu sehen. Auch die Möbel, auf denen diese stehen, und die Sitzgelegenheiten davor sind abgenutzt und uneinheitlich, so als handele es sich um Teile authentischer Wohneinrichtungen. Anfang und Ende der Beiträge sind kaum zu erkennen, die Länge variiert von wenigen Minuten bis zu etwa einer Stunde. Die Gesamtlänge beträgt 28,5 Stunden [1]. Der türkische O-Ton ist unterschiedlich laut eingestellt, aber meist so, dass man nicht oder nur mit großer Mühe folgen kann und daher auf die englischen Untertitel angewiesen ist.

Geschichte des Stadtteils Küba

1961 errichtete eine alevitische kurdische Familie die erste Hütte in dem damals weit über die heutigen Grenzen hinweg menschenleeren Gebiet. Sie luden einige Verwandte ein, ebenfalls mit ihren Familien hier zu siedeln. Später ließen sich auch Menschen nieder, die in keiner Verbindung zu dem Ursprungsclan standen. Nach wie vor leben hier aber hauptsächlich Menschen mit kurdischen Wurzeln.

In den 1970er-Jahren war das Viertel stark von einer linken politischen Gruppierung geprägt. Der damit einhergehenden Verfolgung durch staatliche Organe begegneten die Einwohner mit großer Entschlossenheit, wobei ihnen die gemeinschaftlichen Erfahrungen zugute kamen, die sie als Erbauer illegaler Häuser (Gecekondu) und bei deren Verteidigung in den Jahren zuvor gemacht hatten. Dieses Widerstehen gegen einen eigentlich übermächtigen Feind sowie das Vorherrschen sozialistischer Ideen legten wohl den Vergleich mit Fidel Castros Kuba nahe.

Auch tatsächliche oder unterstellte Verbindungen zur PKK führten zu staatlichen Repressionen.

Zur Zeit der Dreharbeiten (2002/3) bestand Küba aus etwa 330 einzelnen Häusern oder Hütten[2]. Die Stadtverwaltung plante zu diesem Zeitpunkt den teilweisen Abriss.

Ausstellungsorte

Die Videoinstallation wurde in verschiedenen Museen und auf Festivals gezeigt (z.B. Theater der Welt in Stuttgart). Vom 1. September 2009 bis zum 17. Januar 2010 war sie im Museum Ludwig in Köln zusammen mit einer ähnlichen Videoinstallation desselben Künstlers über Bewohner und Bewohnerinnen von Orange County in Kalifornien („Paradise“ von 2007) zu sehen.

Quellen

Die Videos der Installation

  1. Ressler, Oliver: Die Kartografierung des Sozialen als atmosphärisches Spektakel. Zur Installation „Küba“ von Kutlug Ataman
  2. Ressler, Oliver: Die Kartografierung des Sozialen als atmosphärisches Spektakel. Zur Installation „Küba“ von Kutlug Ataman

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuba — Kuba …   Deutsch Wörterbuch

  • KUBA — Les Kuba habitent, dans la province de Kasaï au Zaïre, le territoire délimité par la rivière Kasaï et son affluent, le Sankuru. Savane et forêt se partagent la région, fertile et riche en gibier et en poisson. Ce peuple, de 100 000 âmes environ… …   Encyclopédie Universelle

  • Kuba — may refer to:*Kuba, Tibet *Quba (city), capital of Quba Rayon, Azerbaijan *Quba Rayon, a district of Azerbaijan *Quba Khanate, an independent principality from 1747 1806, part of modern day Azerbaijan *Kuba Kingdom, pre Colonial Central African… …   Wikipedia

  • KUBA — KUBA, city in N.E. Azerbaijan. From the 17th century, there was an important community of mountain jews in Kuba. In 1734, during the military expedition of nadir shah from Persia, many communities in the vicinity of Kuba were destroyed and many… …   Encyclopedia of Judaism

  • kuba — kȗba ž DEFINICIJA dio šešira koji pokriva glavu ili prati oblik glave (osim oboda) [visoka kuba; niska kuba; ravna kuba] ETIMOLOGIJA vidi kube …   Hrvatski jezični portal

  • Küba — Kuba is a village in the Tibet Autonomous Region of China.ee also*List of towns and villages in TibetasExternal links and references* [http://fallingrain.com/world/CH/14/Kuba.html Fallingrain.com] …   Wikipedia

  • Kuba [2] — Kuba, 1) Kreis (sonst Khanat) im russischen Gouvernement Derbent (Transkaukasien), südlichster Theil von Daghestan, an den Kaspischen See grenzend; Gebirg: Kaukasus; am See eben, gut bewässert; bringt Getreide, Färberröthe, Obst, Wein; in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kuba [1] — Kuba, Flüssigkeitsmaß in Habesch = 51, 25 Pariser Cubikzoll …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kuba [1] — Kuba, Insel, s. Cuba …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kuba [2] — Kuba, Kreis im nördlichen Teil des russ. Gouv. Baku in Transkaukasien, am nördlichen Abhang des Kaukasus und am Kaspischen Meer, 7311 qkm mit (1897) 183,460 Einw., überwiegend Mohammedaner (Perser, Lesghier, Tataren). Die Perser treiben Acker und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”