- Langenau (Schopfheim)
-
Langenau Stadt SchopfheimKoordinaten: 47° 39′ N, 7° 48′ O47.6580555555567.8375Koordinaten: 47° 39′ 29″ N, 7° 48′ 0″ O Höhe: 375 m ü. NN Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 79650 Langenau liegt am Beginn des kleinen Wiesentals zwischen den Bergrücken „Scheinberg“ und „Entegast“. Mit 360 m ü. NN ist Langenau der am tiefsten gelegene Stadtteil Schopfheims.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
Das frühere Gemeindewappen von Langenau, eine weiße Forelle mit roten Punkten auf blauem Grund, wurde der Gemeinde 1901 verliehen und sollte auf den Fischreichtum der Kleinen Wiese, die durch Langenau fließt, hindeuten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Langenaus findet sich im Jahre 1278 in einer Schenkungsurkunde der Eheleute von Rotenberg an das Kloster St. Blasien. 1583 wurde der Ortsname erstmals „Langenaw“ geschrieben. Einige Jahrhunderte später, 1842, wurde das Rathaus erbaut, das noch heute das Ortsbild prägt. Schon 1911 wurde das Dorf an die Stromversorgung angeschlossen und elektrische Straßenlampen montiert. Ab 1912 waren auch fast alle Häuser des Ortes mit fließendem Wasser versorgt.
1972 gab das Dorf schließlich seine Selbstständigkeit auf und wurde in die Stadt Schopfheim eingegliedert.
Bildung
In Langenau gibt es eine Grundschule sowie einen städtischen Kindergarten.
Literatur
- K. Ueckert: Notizen zur Geschichte von Langenau, Schopfheim 1998.
- K. Ueckert: Langenau im kleinen Wiesental, Schopfheim 1959.
- K. Schubring: Langenau und sein Jubiläum, Die grundlegende Urkunde von 1278, in: Stadt Schopfheim (Hrsg.): Stadt Schopfheim Jahrbuch 2007, Tagesspiegel, Schopfheim 2007, S. 8–19.
Schopfheim | Eichen | Enkenstein | Fahrnau | Gersbach | Kürnberg | Langenau | Raitbach | Wiechs
Wikimedia Foundation.