Michel Lassithiotakis

Michel Lassithiotakis

Michel Lassithiotakis (* 1955) (griechisch Μιχαήλ Λασιθιοτάκης) ist ein französischer Neogräzist und Professor für Neugriechische Sprache und Literatur an der Universität Genf.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Eleve der École Normale Supérieure de Paris und nach einem Studium der Klassischen Philologie (lettres classiques) war Lassithiotakis Stipendiat am Institut Hellénique d'Études byzantines et post-byzantines in Venedig. 1985 wurde er mit einer Dissertation über François Scouphos (Φραγκίσκος Σκούφος, 1644–1697) promoviert. Seit 1988 ist er Maître de conférences für neugriechische Sprache und Literatur an der Universität Paris IV, seit 1995 zugleich Professor der Unité de Grec moderne im Département des langues et des littératures méditerranéennes, slaves et orientales der Faculté des Lettres der Universität Genf. Er gehört dem Comité der Association Suisse des Amis de la Fondation Sainte-Catherine an, welche die Konservationsarbeiten insbesondere in der Bibliothek des Katharinenklosters auf dem Sinai unterstützt.

Forschungsschwerpunkte

Lassithiotakis arbeitet zur neugriechischen Sprache und zur frühen neugriechischen Literatur unter Einschluss der Editionsphilologie und Textgeschichte. Dabei gilt sein Interesse insbesondere dem neugriechischen Epos und Roman des 12. bis 15. Jahrhunderts. Lokale Schwerpunkte sind die kretische Literatur der Renaissance, vor allem mit dem Apokopos eines nicht weiter bekannten Bergadis (Μπεργαδής), zu dem er eine kritische Textedition vorbereitet, sowie dem Erotokritos des Kornaros und dem kretischen Renaissancetheater und die zyprische und rhodische Lyrik des 15. und 16. Jahrhunderts. Daraus ergibt sich die Beschäftigung mit der Rhetorik und Homiletik und mit den Beziehungen zwischen Orthodoxie und Katholizismus im 16. und 17. Jahrhundert. Ein besonderes Interesse im Bereich der modernen Literatur zeigt Lassithiotakis am Werk des Nikos Kazantzakis. Darüber hinaus hat er auch zahlreiche Übersetzungen griechischer Dichter ins Französische vor allem in den Zeitschriften Polyphonies und Levant veröffentlicht.

Schriften

  • Kazantzakis et Bergson (1907-1927). Éléments pour une lecture « bergsonienne » d’Ascèse. In: LALIES 2 (Thessalonique, 24 août – 6 septembre 1980), 1983, ISBN 2-7288-0087-1.
  • Le rôle des influences philosophiques dans la formation intellectuelle de Kazantzakis. In: Mésogeios 1 (1998), Mésogeios, Inhaltsverzeichnis
  • Topography and demography of the underworld in the unpublished descent to hell Παλαιά και Νέα Διαθήκη. In: Mésogeios 2 (1998), Mésogeios, Inhaltsverzeichnis
  • François Scouphos (Φραγκίσκος Σκούφος): Ὁ Γραμματοφόρος : Le Courrier. Édition critique du recueil de ses lettres avec introduction, commentaire et répertoires par Manoussos Manoussacas, et avec la collaboration de Michel Lassithiotakis. Académie d'Athènes, Centre des recherches médiévales et néo-helléniques, 1998, ISBN 960-7099-64-8.
  • Le rôle du livre imprimé dans la formation et le développement de la littérature en grec vulgaire (XVIe-XVIIe siècles). In: Revue des mondes musulmans et de la Méditerranée 87-88, 1999, 187-208, Internetversion.
  • Le metochion de Sainte-Catherine et la vie culturelle en Crète au XVIe-XVIIe siècles : de l'histoire à la légende. Genève : Association suisse des amis de la Fondation de Sainte-Catherine, 2006 (Cahiers de l'Association suisse des amis de la Fondation de Sainte-Catherine, numéro 4)
  • Η Ελληνική γλώσσα από τον 12ο εως τον 17ο αιώνα: Πηγές και εξέλιξη. 2007, auf: www.greek-language.gr
    • Französische Fassung: La langue grecque du XIIe au XVIIe siècle: Sources et évolution. 2007, auf: www.greek-language.gr.
  • zusammen mit Jean-Michel Spieser, François Boespflug, Rémi Labrusse, Averil Cameron: Présence de Byzance. Infolio, 2007, ISBN 2-884-74124-0.
  • Τσ ̓ εὐγενειᾶς τὰ δῶρα : passion, vertu et noblesse dans Erotocritos. In: Passions, Vertus et Vices dans l'Ancien Roman. Actes du colloque de Tours, 19-21 octobre 2006, organisé par l’université François-Rabelais de Tours et l’UMR 5189, histoire et Sources des Mondes Antiques, édités par Bernard Pouderon et Cécile Bost-Pouderon avec la collaboration de Sébastien Montanari. Maison de l’Orient et de la Méditerranée, Lyon 2009, ISBN 978-2-35668-008-2 (Collection de la Maison de l’Orient et de la Méditerranée, 42, série littéraire et philosophique, 14), SS. 223-238, Inhaltsverzeichnis (PDF).
  • Littérature et culture de la Crète vénitienne. Daedalus, Paris, 2010, ISBN 978-960-227-389-0.
  • Place du canzoniere chypriote dans l’histoire de la poésie amoureuse en grec vulgaire au XVe-XVIe siècle : La notion de recueil lyrique.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michel Serres — in Rennes, February 2011 Full name Michel Serres Born September 1, 1930 (1930 09 01) (age 81) Agen (Lot et Garon …   Wikipedia

  • Anastasia Danae Lazaridis — Anastasia Danae Lazaridis, auch Lazaridou (griechisch Αναστασία Δανάη Λαζαρίδου) ist eine griechische Neogräzistin und seit 1995 Lehrbeauftragte für Neugriechische Sprache und Literatur an der Universität Genf. Arbeitsgebiete von Lazaridis… …   Deutsch Wikipedia

  • Bertrand Bouvier — (* 6. November 1929 in Zürich) ist ein Schweizer Neogräzist. Bouvier studierte Klassische Philologie und moderne Sprachen an der Universität Genf und erlangte 1952 das Lizenziat. 1974 wurde er dort mit einer Dissertation über das griechische… …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel Baud-Bovy — (* 27. November 1906 in Genf; † 2. November 1986 ebenda) war ein Schweizer Musiker, als Spezialist für griechische Kirchen und Volksmusik auch Ethnomusikologe sowie Neogräzist. Schriften La chanson populaire grecque du Dodécanèse. Paris 1936… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”