Laugerie-Basse

Laugerie-Basse

Laugerie-Basse ist eine bedeutende jungpaläolithische Fundstätte auf dem Gebiet der französischen Gemeinde Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil im Département Dordogne. Sie ist bekannt für mehrere Kunstwerke aus dem Magdalénien.

Inhaltsverzeichnis

Geographie, Geologie und Lagebeschreibung

Der Abri von Laugerie Basse

Der beeindruckende Abri von Laugerie-Basse, benannt nach dem gleichnamigen Weiler, liegt an der rechten Talseite der Vézère, zirka 2 Kilometer flussaufwärts von Les Eyzies. Er hat sich zu Füßen einer 45 Meter hohen und 500 Meter langen Steilwand aus flachliegenden Kalken des Coniaciums gebildet. Der 15 Meter tiefe Abri befindet sich 15 Meter über dem Flussniveau. Die Häuser von Laugerie-Basse wurden unter Ausnutzung der natürlichen Gegebenheiten direkt an den Felsen gebaut, so dass auf die Rückwand und eine Dachhälfte verzichtet werden konnte.

Die prähistorische Fundstätte besteht aus zwei Abris: dem Hauptabri und dem 50 Meter weiter flussaufwärts gelegenen Abri des Marseilles.

Zwischen den Abris und der Vézère verläuft die D 47 von Périgueux nach les Eyzies.

Geschichte

Erste Grabungen erfolgten ab 1863 am Hauptabri durch Édouard Lartet und Henry Christy. Auf dem Grabungsgebiet stand damals noch ein kleiner Bauernhof mit Scheune und Stall. Auf Lartet und Christy folgten der Marquis de Vibraye mit seinem Mitarbeiter Franchet und kurz darauf Massénat. Während der nächsten 5 Jahrzehnte wurde am Hauptabri chaotisch gegraben. Erst zwischen 1912 und 1913 konnten Denis Peyrony und Maury methodischer vorgehen und eine erste Stratigraphie des Hauptabris anfertigen. Maury wechselte anschließend auf den bis dahin unberührt gebliebenen Abri des Marseilles über, an dem er bis 1920 tätig war.

Stratigraphie

Die Stratigraphie im Hauptabri umfasst Fundmaterial vorwiegend aus dem Magdalénien III und dem Magdalénien IV. Indizien sprechen auch für sehr geringmächtiges Azilien. Im Hangschutt vor der Steilwand wurden ferner Reste aus dem Neolithikum und der ausgehenden Bronzezeit entdeckt.

Der Abri des Marseilles hat eine detailliertere stratigraphische Abfolge aufzuweisen, das ursprüngliche Profil ist nach wie vor vorhanden. Demzufolge siedelten die Magdalénier vor rund 14.000 Jahren direkt auf dem vorhandenen Boden im Abri. Sie bewohnten den Abri bis ins Magdalénien VI. Es kam dann zum katastrophalen Einsturz des Daches und die Siedlungsstätte wurde mit teils riesigen Felsplatten und Schutt übersät. Die Menschen kehrten aber hernach wieder zu ihrem Platz zurück, wie Siedlungsspuren auf und zwischen den Felsblöcken eindeutig zu erkennen geben. Der Abri des Marseilles fiel aber dann bis ins späte Neolithikum vollkommen in Vergessenheit. Um 2000 v. Chr. erschienen Angehörige der Artenac-Zivilisation, die eine enorme, und in diesem Umfange unerklärliche Aschen- und Holzkohlenlage, welche sich über den gesamten Abri erstreckte, zurückließen. Es folgten dann weitere Einstürze des Dachbereichs und es entstand ein spektakuläres Felsenchaos mit bis zu 10 Meter hohen Blöcken.

Der Hauptabri ist mittlerweile vollkommen ausgeräumt, wohingegen der Abri des Marseilles nur teilweise erkundet wurde.

Funde

Gefundene Auerochsgravur

Neben Steinartefakten und anderen Werkzeugen wurden insgesamt an die 600 Kunstgegenstände aus dem Magdalénien in Laugerie-Basse geborgen. In Laugerie-Basse wurde 1864 vom Marquis de Vibraye die Schamlose Venus (franz. Vénus impudique) gefunden, die dem Genre der paläolithischen Venusfigurinen ihren Namen gab. Kurz darauf um 1867/68 wurde vom Abbé Landesque die „Frau unter dem Ren“ (la femme au renne) gefunden. Ein Großteil dieser Kunstgegenstände ist heute über mehrere Museen in der ganzen Welt verstreut. Aus dem mittleren Magdalénien (Stufe IV) stammen durchbohrte Knochenrondelle mit dargestellten Gämsen bzw. Rehen.

Alter

Der Hauptabri war im mittleren und oberen Magdalénien sowie im Azilien bewohnt, dies entspricht in etwa dem Zeitabschnitt 14.000 bis 10.000 Jahre BP.

Der Abri des Marseilles hat eine längere Besiedlungsdauer aufzuweisen, er war das gesamte Magdalénien und bis ins Neolithikum hinein bewohnt, entsprechend dem Zeitraum von 17.000 bis 7.000 Jahre BP.

Literatur

  • Delluc, B. & G., Roussot, A. & Roussot-Larroque, J.: Connaître la préhistoire en Périgord. Éditions SUD-OUEST, 1990, ISBN 2-879010-48-9.

Weblinks

44.9509722222220.99916666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laugerie-Basse — Abri de Laugerie Basse et « trou du guetteur » Présentation Type Abri sous roche Propriétaire …   Wikipédia en Français

  • Laugerie-basse — Laugerie Basse est un site paléolithique qui se trouve dans un abri sous roche, aux Eyzies de Tayac (Dordogne), sur la rive droite de la Vézère. Profond d environ quinze mètres et long d environ cinquante mètres, le site n a pas été entièrement… …   Wikipédia en Français

  • Laugerie-Basse — Sitios prehistóricos y grutas decoradas del valle del Vézère¹ Patrimonio de la Humanidad Unesco Entrada a Laugerie Basse. C …   Wikipedia Español

  • Laugerie-Haute — Der Abri von Laugerie Haute ist einer der forschungsgeschichtlich wichtigsten archäologischen Fundplätze Frankreichs zur Klassifikation des oberen Jungpaläolithikums. Er enthält eine Schichtenfolge des Gravettiens (Oberen Périgordiens),… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankokantabrische Höhlenkunst — Topographische Karte des frankokatabrischen Raumes; vergleicht man sie mit der anschließenden Karte, erkennt man die bevorzugte Lage der Bilderhöhlen an den Ausläufern von Gebirgszügen mit mächtigen, Höhlenbildung begünstigenden Kalkformationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Hauser (Archäologe) — Otto Hauser (* 12. April 1874 in Wädenswil; † 14. Juni 1932 in Berlin) war ein Schweizer Kunsthändler und überwiegend autodidaktisch arbeitender Archäologe. Er war Entdecker berühmter paläolithischer Fundstellen in der Dordogne, wo er von 1906… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Monuments historiques in Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil — Die Liste führt alle 30 Monuments historiques in der französischen Gemeinde Les Eyzies de Tayac Sireuil auf. Liste Denkmal Adresse Koordinaten Kennzeichnung Schutzstatus Datum Bild Abri Pataud Le Claud …   Deutsch Wikipedia

  • Yacimientos prehistóricos y cuevas decoradas del valle del Vézère — Sitios prehistóricos y cuevas decoradas del valle del Vézère Nombre descrito en la Lista del Patrim …   Wikipedia Español

  • Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil — 44° 56′ 12″ N 1° 01′ 05″ E / 44.9366666667, 1.01805555556 …   Wikipédia en Français

  • Maurice BOURLON — est un officier et préhistorien français né à Bourges en 1875 et mort à Higny en 1914. Biface acheuléen de Châteauneuf sur Loire (26 cm) Dessin de M. Bourlon …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”