Ring-Café (Leipzig)

Ring-Café (Leipzig)
Ring-Café Leipzig (2009)

Das Ring-Café Leipzig befindet sich im Mittelteil der Leipziger Ringbebauung. Diese dominiert den südöstlichen Ring und umfasst die Häuser Roßplatz 1 bis 14. Seine zentrale Lage direkt am Altstadtring lässt die Angliederung an das Leipziger Zentrum zu.

Inhaltsverzeichnis

Bau

Der Grundstein für die Ringbebauung und somit auch für das Ring-Café wurde am 29. August 1953 durch Walter Ulbricht[1] gelegt. Zur Ausführung kam ein Entwurf des Entwurfbüros für Hochbau, Leipzig, unter seinem Brigadeleiter Architekt Rudolf Rohrer[1]. Ausführender Baubetrieb war der VEB Bau-Union Leipzig[1].

Aufbau und Ausstattung

Das Ring-Café wurde am 13. Januar 1956 feierlich eröffnet. Es war mit 800 Plätzen damals das größte Café der DDR und bestand aus vier Teilen: dem Tages-Café und der Mokkadiele im Erdgeschoss und dem Konzertcafé mit separater Bar im ersten Obergeschoss. Des Weiteren gab es vor dem Tages-Café unten einen großzügigen Freisitz sowie vor dem Konzertcafé oben eine große Terrasse[2]. Alle Räume waren mit edlen Materialien ausgestattet und erzeugten den Eindruck eines gediegenen Hauses, das allerdings Jedem zugänglich sein sollte. Die technische Ausstattung genügte den Ansprüchen der 1950er Jahre vollends; man verfügte beispielsweise über eine automatisch öffnende Tür vom Kellnergang in den Gastraum[3], aber auch automatische Kühltische und -schränke.

Veranstaltungen

Bekannte Veranstaltungen im Ring-Café waren die Leipziger Moderevuen, welche sich durch getanzte Modeschauen auszeichneten. Darüber hinaus gab es auch Unterwäschemodeschauen, Tanztees und Faschingsbälle. Wohl jeder größere Leipziger Betrieb hielt Betriebsfeiern im Ring-Café ab; aber auch die Frauentagsfeiern waren wohl recht „lebhaft“[4].

In den 1990er und frühen 2000er Jahren gab es etliche Versuche, das Ringcafé in seiner alten Pracht wiederzubeleben.

Literatur

  • Lindert, Brigitte und Matthias Schulz, "... am besten war der Krebscocktail ...". Geschichten und Geschichte zum 55. Geburtstag des Leipziger Ringcafés, Leipzig 2011. ISBN 978-3-00-033635-5
  • Leipzig: Wohngebäude auf dem Roßplatz, in: DA 1953, 300.

Einzelnachweise

  1. a b c Koch, Ralf. Leipzig und Dresden: Städte des Wiederaufbaus in Sachsen, Leipzig 1999.
  2. Rohrer, Rudolf. Die Neubauten am Roßplatz in Leipzig, in: DA 1955, 100-107.
  3. * Rohrer, Rudolf. „Ring-Café“ in Leipzig, in: DA 1956, 513-515.
  4. Lindert/Schulz, passim.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leipzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Nikolaischule Leipzig — Neue Nikolaischule Gymnasium der Stadt Leipzig Schulform Gymnasium Gründung 1512, neugegründet 1995 Ort Leipzig Land …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Komp — Helmut Komp 1954 Helmut Komp (* 3. Mai 1930 in Königsberg/Pr.) ist ein deutscher Schriftsteller, Lehrer, Übersetzer und Dolmetscher aus Sachsen, der über 100 Novellen, Romane und Erzählungen aus dem Litauischen ins Deutsche übersetzte …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Kaffeehaus — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Komplettprogramm Endlosartikel ohne ausreichende… …   Deutsch Wikipedia

  • performing arts — arts or skills that require public performance, as acting, singing, or dancing. [1945 50] * * * ▪ 2009 Introduction Music Classical.       The last vestiges of the Cold War seemed to thaw for a moment on Feb. 26, 2008, when the unfamiliar strains …   Universalium

  • CZ-PR — Praha …   Deutsch Wikipedia

  • Hlavní město Praha — Praha …   Deutsch Wikipedia

  • Praha — Praha …   Deutsch Wikipedia

  • Burgtheater — Das 1888 eröffnete Burgtheater an der Wiener Ringstraße Das Burgtheater am Dr. Karl Lueger Ring in Wien ist ein österreichisches Bundestheater. Es gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist nach der Comédie Française das zweitälteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Wagner — Wilhelm Richard Wagner (22 May 1813, Leipzig, Germany 13 February 1883, Venice, Italy) was a German composer, conductor, theatre director and essayist, primarily known for his operas (or music dramas , as they were later called). Unlike most… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”