Lerntagebuch

Lerntagebuch

Ein Lerntagebuch (englisch: learning log oder learning journal) ist ein pädagogisches Werkzeug um Lernprozess und -verhalten von Schülern parallel zum Unterricht zu fördern. Die Schüler dokumentieren ihr Lernverhalten längerfristig nebenher. Es bestehen gewisse Gemeinsamkeiten mit dem Lesetagebuch, welches aber an eine bestimmte Lektüre gebunden ist.

Inhaltsverzeichnis

Ziele

Einerseits trägt das Lerntagebuch durch die regelmäßige Beschäftigung mit dem Lernstoff zu seiner Vertiefung und einem besseren Verständnis bei. Dabei wird auch der Entstehung von Verständnisillusionen entgegengewirkt, das heißt der Lernende hat durch die intensivere Beschäftigung die Möglichkeit, logische Fehler und Widersprüche in seinem Konzept auszumachen und zu korrigieren. Hauptziel ist jedoch, darüber hinaus ein Bewusstsein für den eigenen Lernprozess zu entwickeln. Der Schüler soll Strategien anwenden können, die ihn beim Lernen unterstützen. Dies soll jedoch nicht rein "imitierend" erfolgen. Vielmehr soll er durch die Revision seiner Arbeitsergebnisse dazu animiert werden, Vor- und Nachteile dieser Strategien zu erkennen und eventuell ihre Anwendung anzupassen.

Zudem gibt die Niederschrift der eigenen Gedanken dem Schüler die Möglichkeit, sich einen Überblick zu verschaffen und neue Assoziationen und Ideen zu entwickeln.

Psychologischer Hintergrund

Der Lernprozess kann bildlich als eine Art Zyklus verstanden werden, in dem sich drei Phasen abwechseln. Die erste Phase stellt dabei die Elaboration und Organisation dar, in der das vorhandene Wissen strukturiert und ausgearbeitet wird. Dabei kommen Erarbeitungsstrategien zum Einsatz (z.B. das Formulieren eigener Beispiele um den Stoff zu veranschaulichen), deren Verwendung gleichzeitig in einer zweiten Phase, dem Monitoring, überprüft wird. Hierbei handelt es sich um eine Überwachung des eigentlichen Arbeitsprozesses, die entweder "negativ" (negatives Monitoring: Verständnisschwierigkeiten werden erkannt und formuliert) oder "positiv" (positives Monitoring: Feststellen einer positiven Lernerfahrung) ausfallen kann. Stößt der Lernende dabei auf ein Problem, wird er versuchen, es zu beheben. Daher werden in einer dritten Phase remediale Strategien überlegt, die bei der zukünftigen Arbeit solche Schwierigkeiten beheben soll.

Einerseits kommen bei diesem Vorgang kognitive Strategien wie Wiederholung und Organisation (Gruppierung, Hierarchisierung etc.) zum Einsatz, bei der einfache Informationen zu dynamischem Wissen umgewandelt werden. Andererseits wird auch die metakognitive Ebene beansprucht, das heißt der Lernende ist sich der Verwendung der kognitiven Strategien bewusst und kann sie gezielt einsetzen. Allerdings ist der Einsatz von kognitiven Strategien bei Schülern nicht selbstverständlich, selbst wenn sie diese bereits kennen.

Untersuchungen mit verschiedenen Formen von Lerntagebüchern haben ergeben, dass sich sowohl die Verwendung von kognitiven und metakognitiven Lernstrategien, als auch der Lernerfolg an sich durch die Angabe von Bearbeitungshinweisen (sogenannten Prompts) noch besser fördern lässt, als durch reines freies Schreiben. Die Prompts konnten aus beiden Bereichen stammen und die unterschiedlichen Phasen des Lernprozesses betreffen, z.B.:

  • kognitiv, Organisation: Wie kannst du die Lerninhalte am besten sinnvoll strukturieren?
  • kognitiv, Erarbeitung: Welche Beispiele können die Lerninhalte veranschaulichen, bestätigen oder ihnen widersprechen?
  • metakognitiv, Monitoring: Welche Punkte hast du bislang (nicht) verstanden? Wie ließe sich das Verständnisproblem am besten beschreiben?
  • metakognitiv, remedial: Welche Bereiche solltest du noch einmal durchgehen? Welche Möglichkeiten kannst du finden, um die Verständnisschwierigkeiten zu beheben?

Kognitive und metakognitive Prompts bewirkten vor Allem eine erhöhte Anwendung von Strategien aus ihrem jeweiligen Bereich. Beide Anweisungen förderten die Verarbeitung des gewonnenen Wissens mindestens kurz- bis mittelfristig. Die besten Ergebnisse lieferte jedoch eine Kombination aus Prompts verschiedener Bereiche.

Form und Bearbeitungsweise

Wichtigstes Kriterium für ein Lerntagebuch ist, dass es über einen längeren Zeitraum und regelmäßig geführt wird, damit der Lernende die Möglichkeit hat, sein Lernverhalten zu vergleichen und Veränderungen zu bewerten.

Die konkrete Form, mit der es geführt wird, kann sehr unterschiedlich sein und ist abhängig von Alter und Situation der Schüler. In unteren Klassen können sie sich die Punkte häufig mit Illustrationen besser bewusst machen, während in höheren Klassenstufen reiner Text wegen der höheren Komplexität empfehlenswert ist. Entsprechend können auch, je nach Bedarf, die Vorgaben durch Prompts bei freiem Schreiben stark in den Hintergrund treten oder in Hinblick auf die Förderung kognitiver und metakognitiver Strategien gezielt eingesetzt werden. Generell sollten Prompts für Schüler, die im Umgang mit Lernstrategien noch unerfahren sind, relativ spezifisch sein.

Allerdings sollte sie keine reine Wissensabfrage darstellen, sondern den Schülern die Freiheit lassen, den Inhalt relativ selbstständig und problemorientiert zu bestimmen. Das Lerntagebuch unterscheidet sich zudem vom Portfolio oder wissenschaftlichen Arbeiten dadurch, dass es über keinen zentralen Fokus verfügt.

Literatur

  • Glogger, Inga u. A.: Activation of Learning Strategies in Writing Learning Journals. The Specificity of Prompts Matters, in: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 23 (Jg. 2009, Nr. 2), S. 95-104.
  • McCrindle, Andrea, Christensen, Carol: The impact of learning journals on metacognitive and cognitive processes and learning performance, in: Learning and Instruction 5 (Jg. 1995), S. 167-185.
  • Nückles, Matthias u. A.: Enhancing self-regulated learning by writing learning protocols, in: Learning and Instruction 19 (Jg. 2009, Nr. 3), S. 259-271.
  • Nückles, Matthias u. A.: Selbstreguliert lernen durch Schreiben von Lerntagebüchern, in: Michaela Gläser-Zikuda (Hg.):Lerntagebuch & Portfolio aus empirischer Sicht, Landau 2010.
  • Schwonke, Rolf u. A.: Computergestütztes Schreiben von Lernprotokollen. Umsetzung und Evaluation eines kognitiven Werkzeugs zur Förderung selbstgesteuerten Lernens, in: Zeitschrift für Medienpsychologie 17 (Jg. 2005, N.F. 5), S. 42-53.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PHZ Schwyz — Die PHZ Schwyz (Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Schwyz) ist eine Teilschule der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz mit Standort in Goldau im Kanton Schwyz. Das Angebot der PHZ Schwyz umfasst: die Ausbildung von Lehrkräften für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsjournal — Ein Arbeitsjournal ist ein Arbeitstagebuch, ein Werkstattbericht oder Portfolio, allgemein eine vorläufige Dokumentation, die begleitend zu einem Arbeitsprozess erstellt wird. In ein Arbeitsjournal werden Arbeitsschritte, Zwischenergebnisse,… …   Deutsch Wikipedia

  • Benotung — Die Artikel Leistungsbeurteilung (Schule) und Leistung (Schule) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiarbeit — (auch Freie Arbeit) ist eine Form des Offenen Unterrichts. Freiarbeit wurde beispielsweise von den Reformpädagogen Célestin Freinet und Maria Montessori – allerdings mit unterschiedlichen Intentionen eingesetzt. Es gibt unterschiedliche Formen… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Arbeit — Freiarbeit (auch Freie Arbeit) ist eine Form des Offenen Unterrichts. Freiarbeit wurde beispielsweise von den Reformpädagogen Célestin Freinet und Maria Montessori – allerdings mit unterschiedlichen Intentionen eingesetzt. Es gibt… …   Deutsch Wikipedia

  • IT-Portfolio — Der Begriff Portfolio (lat. portare „tragen“ und folium „Blatt“), selten Portefeuille, bezeichnet eine Sammlung von Objekten eines bestimmten Typs. Im übertragenen Sinne kann es auch eine Sammlung von hilfreichen Methoden, Verfahren oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Leistungsbeurteilung (Schule) — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Leistungsbeurteilung von Schülern durch Lehrkräfte erfolgt als Bewertung von Einzelleistungen (mündliche Beiträge,… …   Deutsch Wikipedia

  • Notengebung — Die Artikel Leistungsbeurteilung (Schule) und Leistung (Schule) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Portfolio — Der Begriff Portfolio (lat. portare „tragen“ und folium „Blatt“), selten Portefeuille, bezeichnet eine Sammlung von Objekten eines bestimmten Typs. Im übertragenen Sinne kann es auch eine Sammlung von hilfreichen Methoden, Verfahren oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozessorientierung (Fremdsprachenunterricht) — Prozessorientierter Fremdsprachenunterricht fördert Prozesse und Strategien der Wahrnehmung und der Interpretation von Informationen, denen die Lernenden im Unterricht begegnen, Prozesse und Strategien ihres kommunikativen Sprachgebrauchs sowie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”