Lesser-Palast

Lesser-Palast
Der Lesser-Palast mit einem sechs-säuligen Portikus an der Frontseite
Der Südflügel zur Ulica Piekna
Halbrunder, großer Mittelrisalit zum ehemaligen Park
Gedenktafel des Angriffs auf eine deutsche Einheit im Jahr 1943

Der Lesser-Palast (auch Rembieliński-Palast genannt) ist eine grosszügige Stadt-Residenz in Warschau im neoklassizistischen Stil. Ursprünglich zu repräsentativen Wohnzwecken errichtet, beherbergt der Palast seit der Jahrhundertwende Büros und Institutionen. Derzeit wird er als Sitz des Polnischen Verbandes der Kriegsveteranen und ehemaligen politischen Gefangenen (polnisch: Związek Kombatantów RP i Byłych Więźniów Politycznych), für Büros verschiedener Firmen und als Restaurant genutzt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Gebäude befindet sich im Warschauer Innenstadtdistrikt an der Kreuzung der Aleje Ujazdowskie und der Ulica Piekna in der Nähe des Sejms; die Adresse lautet Al. Ujazdowskie 6A. An der ul. Piekna schließt sich der Neubau der kanadischen Botschaft in Polen an, hier gegenüber liegt der Ujazdowski-Park. Zur parallel verlaufenden Ulica Matejki befindet sich ein kleinerer, ebenfalls öffentlicher Park, der durch das Abtragen von Ruinen nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden ist. Gegenüber dem Palast liegen an der Al. Ujazdowskie die Villa Rau und die Botschaft der Vereinigten Staaten.

Geschichte

Der Palast wurde Ende der 1840er nach einem Entwurf von Franciszek Maria Lanci für den Bankier Stanislaw Lesser zunächst im Renaissance-Stil errichtet. Noch vor Fertigstellung erwarb Aleksander Rembeliński das Anwesen und ließ das Gebäude im neoklassizistischen Stil umbauen. Bereits 1865 verkaufte er es – erneut noch nicht fertiggestellt – an Jan Wladyslaw Kurtz und Stanisław Ratyński. 1866 wurde Kurtz Alleineigentümer. Er stellte den Palast fertig. Da das Gebäude für ihn selbst zu groß war, richtete er neben der eigenen noch zwei weitere Wohnungen ein, die er vermietete. In Folge wechselte der Palast noch zweimal den Besitzer, im Jahr 1874 gehörte er Maria Jankowska.

Im Jahr 1899 kaufte der Großfabrikant Izrael Poznański aus Łódź den Palast auf Rechnung seiner Firma, einer Aktiengesellschaft zur Herstellung von Baumwollerzeugnissen (Towarzystwa Akcyjnego Wyrobów Włókienniczych), die hier ihren Sitz nahm[1]. Ab 1918 befand sich im Gebäude die französische und ab 1924 die dänische Botschaft. Der Kohlengroßhändler Abraham Sojka erwarb das Palast 1935 zusammen mit seiner Frau Rachela. Zu der Zeit befand sich im Untergeschoss ein Offizierkasino.

Zweiter Weltkrieg

Das Palast wurde 1939 bei der Schlacht um Warschau von einer Bombe getroffen und brannte aus. Am 15. August 1943 wurde von einer Gruppe der Polnischen Volksgarde (die später in der Armia Ludowa aufgehende Gwardia Ludowa) eine vorbeifahrende Kolonne der SA mit Granaten beworfen. Dreißig deutsche Soldaten starben bei dem Angriff. Eine in die Gebäudefassade eingelassene Gedenkplatte erinnert an die Aktion. 1944 wurde der Palast endgültig zerstört.

Im Jahr 1949 wurde er nach einem Entwurf von den Architekten Wacław Kłyszewski, Jerzy Mokrzyński und Eugeniusz Wierzbicki wiederaufgebaut. Die Ruinen der an das Gebäude vorher teilweise anschließenden Nachbarhäuser wurden ersatzlos entfernt, so dass zur ul. Matejki eine vorher nicht vorhandene Fassade gestaltet werden musste. Nach dem Wiederaufbau wurde hier zunächst das Museum der Geschichte der Vereinigten Polnischen Arbeiterpartei eingerichtet. Später war eine Musikschule Nutzer, bevor es zum Sitz der Verband der Kämpfer für Freiheit und Demokratie bestimmt wurde. 1990 wurde dieser Verband umbenannt.

Architektur

Das Gebäude wurde symmetrisch auf einem gedrungenen H-Grundriss angelegt und besteht aus einem mittigen Kernbau sowie zwei schlanken Seitenflügeln im Süden und Norden. Über dem Souterrain befinden sich zwei Geschosse. Das Dach ist recht flach gehalten. An der Frontseite wurde ein aus sechs korinthischen Säulen bestehender, einstöckiger Portikus errichtet, auf dem sich eine Terrasse befindet. An der Rückseite befindet sich ein in den Park hereinreichender, grosszügig verglaster, zweistöckiger Halbrundbau/Risalit. Die beiden Flügelgebäude verfügen je über zwei Außen- und einen Mittelrisaliten. Der Mittelrisaliten tragen einen kleinen Dachgiebel.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Izrael Poznański starb bereits im Jahr 1900. Nach einer Informationstafel am Gebäude lebte hier später sein Sohn Herman

Literatur

  • Julius A. Chroscicki und Andrzej Rottermund, Architekturatlas von Warschau, 1. Auflage, Arkady, Warschau 1978, S. 217
  • Tadeusz S. Jaroszewski, Paläste und Residenzen in Warschau, Verlag Interpress, ISBN 83-223-2049-3, Warschau 1985, S. 75 ff.

Weblinks

 Commons: Lesser-Palast – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.224309727521.024667024722

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Warschauer Königsweg — Zygmunt III. Waza (König von 1587 bis 1632), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im frühbarocken Stil ausgebaut …   Deutsch Wikipedia

  • Aleje Ujazdowskie — Straße in Warschau …   Deutsch Wikipedia

  • Francesco Maria Lanci — Francesco Maria Lanci, im Polnischen Franciszek Maria Lanci, (* 1799 in Fano; † 12. November 1875 in Warschau) war ein polnischer Architekt italienischer Herkunft, der in Warschau, Krakau und an anderen Orten Polens wirkte. Sein Sohn war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Romanisches Cafe — Lesser Ury: Mädchen im Romanischen Café, 1911 Das Romanische Café war ein Berliner Künstlerlokal am Kurfürstendamm 238 (heute Budapester Straße 43) in Berlin Charlottenburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Warschau — Warschau …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Zehlendorf — Lage von Zehlendorf in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Zehlendorf sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Zehlendorf im Bezirk Steglitz Zehlendorf aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Charlottenburg — Lage von Charlottenburg in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Charlottenburg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Charlottenburg im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf aufgeführt. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • 15. Jänner — Der 15. Januar (in Österreich und Südtirol: 15. Jänner) ist der 15. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 350 (in Schaltjahren 351) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Steglitz — Lage von Steglitz in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Steglitz sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Steglitz im Bezirk Steglitz Zehlendorf aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Moabit — Moabit auf dem Berliner Stadtplan Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Moabit beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Moabit mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”