- Luandabahn
-
Luanda–Malanje Streckenlänge: 424 km Spurweite: 1067 mm (Kapspur) Legende0 Luanda (Bungo) 8 Luanda Muceques Estalagem 22 Viana 36 Baia 65 Catete 135 Zenza do Itombe nach Dondo 209 Canhoca nach Golungo Alto 241 N'Dalatando 350 Cacuso 424 Malanje Die Luandabahn (portugiesisch Caminho de Ferro de Luanda) verkehrt vom Bahnhof Bungo in Luanda nach Malanje auf einer Gesamtstrecke von 424 Kilometer mit einer Spurweite von 1067 mm. Die Strecke überwindet dabei einen Höhenunterschied von 1000 Metern.
Auf dem Weg gibt es eine Zweigstrecke von Zenza do Itombe nach Dondo. Die 31 Kilometer lange Zweigstrecke von Canhoca nach Golungo Alto mit Spurweite 600 mm ist stillgelegt.[1]
Für die Strecke wurden 2008 neue Diesellokomotiven und Personenwagen aus Indien geliefert. Die Bahnstrecke wurde mit Hilfe des indischen Unternehmens RITES Ltd. nach der Zerstörung im Bürgerkrieg wiederaufgebaut.
Die gesamte Strecke von Luanda bis Malanje wurde am 27. Dezember 2010 feierlich für den Betrieb freigegeben[2].
Der Personenverkehr auf der Strecke nach Malanje wurde am 13. Januar 2011 aufgenommen[3]. Die Fernzüge nach Malanje starten und enden in Luanda im Bahnhof Viana. Es verkehren mehrere Züge pro Woche, darunter Expresszüge, die nur an einigen wichtigen Stationen halten. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h, auf einigen Streckenabschnitten auch nur 35 km/h.
Im Regionalverkehr von Luanda verkehren die Züge seit dem 11. Oktober 2010 zwischen 6:40h und 18:00h im Stundentakt zwischen den Stationen Baia in Viana und Textang in Boavista[4].
Einzelnachweise
- ↑ Fahrplan und Beschreibung der Strecke
- ↑ Comboio retoma ligação entre Luanda e Malange Artikel im Jornal de Angola vom 27. Dezember 2010
- ↑ COMBOIO APITA EM MALANJE Artikel in "O Apostolado" vom Januar 2011
- ↑ Comboios circulam de hora a hora Artikel im Jornal de Angola vom 18. Oktober 2010
Wikimedia Foundation.