- Manam
-
Manam Manam Gewässer Pazifischer Ozean Geographische Lage 4° 5′ S, 145° 2′ O-4.08145.037222222221807Koordinaten: 4° 5′ S, 145° 2′ O Länge 10,5 km Breite 10,3 km Fläche 83 km² Höchste Erhebung Manam-Vulkan
1.807 mAschewolke des Manam-Vulkans, November 2004 Manam, von Einheimischen Manam Motu genannt, ist eine bewohnte Insel in der Bismarck-See gelegen und durch die Stephan Strait von der Nordküste der Insel Neuguinea getrennt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Entfernung zum Hansa Point beträgt 13,3 km. Die kreisförmige Insel hat einem Durchmesser von gut 10 km. Sie hat ihre Existenz der Aktivität des Manam-Vulkans zu verdanken, einer der aktivsten Vulkane in Papua Neuguinea. Vor dem letzten Vulkanausbruch konnte die Insel von der 18 km weiter südlich gelegenen Küstenstadt Bogia aus per Boot erreicht werden.
Verwaltung
Manam gehört zum Bogia District der Provinz Madang.
Geologie
Manam ist ein basaltisch-andesitischer Stratovulkan, der trotz seinen ausgesprochen symmetrischen unteren Bergflanken die Insel in vier Täler trennt. Diese werden auch als "Lawinentäler" bezeichnet, da in diesen bei Ausbrüchen pyroklastische Ströme entstehen können. Deswegen sind diese Täler während Eruptionen hoch gefährdete Gebiete, die zuallererst evakuiert werden. Die ersten Berichte eines Vulkanausbruchs des Manam datieren aus dem Jahr 1616.
Eruptionen und Gefahren
Dreizehn Bewohner wurden bei einer Eruption am 3. Dezember 1996 getötet, als pyroklastische Ströme die Siedlung Budua erreichten.
Im November 2004 wurden aufgrund eines stärkeren Vulkanausbruchs über 9000 Inselbewohner evakuiert. Der Ausbruch begann am 24. Oktober, wurde aber anfangs nicht als eine größere Bedrohung angesehen. Dies änderte sich, als sich die Windrichtung änderte und Asche auf bewohnte Gebiete regnete. Fünf Menschen kamen dabei ums Leben.
Weblinks
- Manam im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
Kategorien:- Insel (Pazifischer Ozean)
- Insel (Australien und Ozeanien)
- Insel (Papua-Neuguinea)
- Schichtvulkan
Wikimedia Foundation.