Margarete Wiedeke

Margarete Wiedeke

Margarete Wiedeke, teilweise auch in der Schreibweise mit Vorname Marguerite oder dem Nachnamen Wiedecke (* 8. Oktober 1874 in Berlin; † 6. Februar 1940 in Berlin) war eine deutsche Unterhaltungskünstlerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sie wirkte auf dem Gebiet der Kleinkunst vorwiegend zwischen 1900 und dem Ersten Weltkrieg, zeitweilig als Soubrette am Deutsch-Amerikanischen Theater. Als beliebte Unterhaltungskünstlerin dieser Zeit (u.a. neben Otto Reutter und Claire Waldoff), als Sängerin und Schauspielerin bevorzugte sie das leichte Genre, bis hin zu frivolen und freizügigen Texten (" Ach, mein Otto hat 'ne Flöte"). Obwohl sie nicht mit einer für ihre Zeit charmanten Stimme ausgestattet war, verzeichnete sie eine riesige Auswahl von Liedern auf Zylindern und Scheiben bei den meisten damaligen Aufnahmefirmen (Anker, Beka, Edison, Favorite, Globophon, Gloria, Grammophon, Homokord, Lyrophon, Odeon, Polyphon, Vox, Zorophone). Manche Titel wurden sogar bei mehreren Schalplattenunternehmen aufgezeichnet. Dabei reproduzierte sie Stücke von bekannten und weniger bekannten Komponisten der leichten Muse ihrer Zeit (Wilhelm Aletter, Edmund Eysler, Leo Fall, Jean Gilbert, Victor Holländer, Viktor Keldorfer, Walter Kollo, Paul Lincke, Wilhelm Lindemann, Rudolf Nelson, Willy Rosen, Harry Waldau [= Valentin Pinner]). Nach dem Ersten Weltkrieg trat sie verstärkt als Vortragskünstlerin auf. Im Film "Die Umwege des Schönen Karl" von Carl Froelich (Uraufführung am 31. Januar 1938) ist sie noch mit einer Nebenrolle vertreten.

Ihre letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.

Diskographie (Auswahl)

  • Adolph Philipp: Die lachende Familie oder Lachen und Weinen. (aus: "Über'n grossen Teich"). Edison 15122; Beka 8147; Gloria 7185; Gramophone 43547; Harmonic 3103; Lyrophon 657; Odeon X34396; Zonophone X-23065 (1904).[1]
  • Edmund Eysler: Schützenliesl - Heut fahr ich aus der Haut. (mit Ludwig Arno). Odeon (1905).
  • Victor Holländer: Aus in's Metropol - Als ich allein das erste Mal (Lachcouplet). Odeon (1905).
  • Viktor Holländer: Aus in's Metropol - Das Kohlenmädel. Odeon (1905).
  • Viktor Holländer: Aus in's Metropol - Gauner-Duett. Odeon (1905).
  • Viktor Holländer: Aus in's Metropol - Die Range vom Kurfürstendamm. Odeon (1905).
  • Paul Lincke: Berliner Luft - Schenk' mir doch ein kleines bißchen Liebe. Odeon (1905).
  • Paul Lincke: Rosen, Tulpen, Nelken (Walzer aus : "Prinzess Rosine"). Odeon (1905)
  • Wilhelm Aletter: Mutter, der Mann (Couplet). Beka 8225 (1905).
  • Adolph Philipp: New York. (mit Max Büchner). Edison 15185 (1905).
  • Gustav Wanda: Ja, abends nach neune (mit Max Büchner). Edison 15339 (1905).
  • Max Rott / Louis Taufstein: Musik spielt. (mit Max Büchner). Edison 15361 (1905).
  • Adolph Philipp: Aber Herr Herzog. (mit Ludwig Arno). Edison 15363 (1905).
  • Paul Lincke: Automobil-Duett (aus: "Hochparterre Links" / mit Carl Nebe). Edison 15515 (1906).
  • Wilhelm Aletter: Wilhelm, du bist eine Pflanze. Edison 15567 (1906).
  • Viktor Holländer: Willst du mein Cousinchen sein? (Rheinländer) / Der Tanzhusar (aus der Revue: "Der Teufel lacht dazu!" / mit Ludwig Arno). (1906).
  • Rudolf Nelson: Komm zu Kranzler / Niggerlied (aus: "Das bummelnde Berlin" (mit Ludwig Arno). (1906).
  • n.v.: Ich trinke nicht mehr. (1906)
  • Paul Lincke: Onkel Fichte mit der Nichte (aus: "Eine lustige Doppelehe" / mit Ludwig Arno). Edison 15635 (1907).
  • Paul Lincke: Die fixe Donaunixe. / Piccolo, Piccolo tsin tsin tsin (aus der Revue "Donnerwetter - Tadelos" / mit Ludwig Arno). Globophon (1907).
  • Adolph Philipp: Hoppla, hoppla, juchhe (aus : "Der Sorgenbrecher" / mit Ludwig Arno). Zonophone 24070 (1906).
  • Adolph Philipp: Ich liebe dir, ich liebe dich. (aus: "Der Sorgenbrecher" / mit Ludwig Arno). Zonophone X-24205 (1907).
  • Josef Hellmesberger junior: Mach'n wir mal 'ne Bummelfahrt (aus: "Der Triumph des Weibes" / mit Ludwig Arno). Zonophone X-24217 (1907).
  • Adoif Philipp: Bolle-Lied (aus: "Der Sorgenbrecher" / mit Ludwig Arno). Zonophone X-24218 (1907).
  • Paul Lincke: Ein echtes rechtes Großstadtkind (aus: "Donnerwetter-Tadellos"). Beka 12321 (1908).
  • Paul Lincke: Wie sah dereinst manch junges Ding / Der letzte Foufrou (aus: "Donnerwetter-Tadellos"). Beka 12322 (1909).
  • August Conradi: Aktienbudiker.(mit Ludwig Arno). Edison 15621 (1908).
  • Ferdinand Meysel: Eener und Eene. (mit Ludwig Arno). Edison 15907 (1908).
  • Emil Hartmann: Max laß den Gas raus! Edison 15941 (1908).
  • Reinhold Ehrke: Platz da, jetzt kommt Grete (Marschlied). Beka 8378 (1908).
  • Max Büchner: Schnurriges Allerlei - Schnadahüpfl. (mit Ludwig Arno). Beka 10197 (1908).
  • Leo Fall: Heinerle, Heinerle hab' kein Geld - Rheinländer (aus: "Der fidele Bauer"). Beka 12320 (1908).
  • Harry Waldau: Ach, mein Otto hat 'ne Flöte. Edison 15008; Beka 12403 (1909).
  • Wilhelm Lindemann: Wenn die Pflaumenbäome blüh'n (Walzerlied). Edison 15020; Beka 12804 (1909).
  • Carl G.W. Taubert: Katze und Hund. (mit Carl Nebe). Edison 15928 (1909).
  • Paul Lincke: Donnerwetter. Edison 15960 (1909).
  • Harry Waldau: Ach ich schiebe ja so gern (Kindermädchen-Polka). Edison 16038 (1909).
  • Alb. Bendix: Emil steck' die Pfeife weg. Edison 16059 (1909).
  • Walter Kollo: Wenn die Musik erklingt (Marsch-Couplet). Edison 16088 (1909).
  • Walter Kollo: Det scheenste sind die Beenekens (Couplet). Beka 12240 (1909).
  • Viktor Holländer: Krischan, wir wollen's mal riskieren (aus: "Wo wohnt sie denn?"). Beka 12381 (1909).
  • Alfred Behling: Nur ein Viertelstündchen. (Intermezzo aus: "Der Walzerwahn"). Beka 12384 (1909).
  • Oscar Straus: Ich gab dir morgens einen Kuss (Aus: "Der tapfere Soldat"). Beka 12387 (1909).
  • Max Schmidt: Ein Dauerkuss (Duett mit Ludwig Arno / Aus: "Doktor Klapperstorch"). Beka 12388 (1909).
  • Rudolf Nelson: O du mein Darling (aus: "Miss Dudelsack"). Beka 12807 (1909).
  • Gustave A. Kerker: Goldfischduett (aus: "Die oberen Zehntausend"). Beka 12808 (1909).
  • Jean Gilbert: Komm mein Schatz in den Lunapark. / Männe hak mir mal die Taille auf. / Die Dorfmusik. (aus: "Polnische Wirtschaft"). Beka 13096/13097/13098 (1909).
  • Wilhelm Aletter: Max hat 'n Knax. (1909).
  • Georg Mielke: Sie haben sich in der Tür geirrt. Beka 13099 (1910).
  • Blum / Maiwald: O du schlimmer, du willst immer. Edison 15245 (1910).
  • Walter Kollo: Das kleine Niggergirl (Cakewalk-Lied). Edison 16100 (1910); Globophon 2398 (1911).[2]
  • Viktor Holländer: Die moderne Köchin (Chanson aus: "Ein tolles Jahr"). Edison 16149 (1910).
  • C. Marx: Ach Eduard, du rollst so schön. Edison 16159 (1910).
  • Wilhelm Lindemann: Knoll, der stramme Grenadier. Edison 16119 (1910).
  • Hermann Wehling (Text): Eine Privatschulstunde. Favorite Record 1-17627 (1910).
  • Jean Gilbert: Baby-Duett (Aus: "Die keusche Susanne" / mit Hermann Wehling). Favorite 1/19514 [1910]
  • Jean Gilbert: Mach dir nichts draus (Walzerduett mit Martin Kettner) / Flieg, du kleine Rumplertaube (Walzerlied / aus der Operette "Puppchen"). Zonophone 17176.
  • Emil Hartmann: Morgens willste nich und abends kannste nich. / Kinder, au det zieht. Zonophone 51517 (1911).
  • n.v. Es ist nicht groß. Edison 15238 (1912).
  • Harry Senger/Otto B.Roeser: Puls der Witwe Schulz. Edison 15259 (1912).
  • Louis Fuchs: Nimmste gleich de Hand weg. Edison 16238 (1912).
  • Rudolf Nelson: Walzer. Edison 16264 (1912).
  • Viktor Keldorfer: Musikalische Speisekarte. (mit Nebe-Quartett). Grammophon 137754L (1912).
  • Leo Fall: Und der Himmel hängt voller Geigen (aus "Der liebe Augustin" / mit August Bockmann). Zonophone 17307 (1912).
  • Rudolf Nelson: Cakewalk-Bengel. Grammophon 60145 (1913).
  • Jean Gilbert: Liebliche kleine Dingerchen (aus: "Die Kinokönigin"). Gramophone 12091 (1913).
  • Max Heye (Text): Die Hochzeitsnacht (Humoristische Szene). Beka 31482 (1921).
  • Max Heye (Text): Gustav schnarcht (Humoristische Szene). Beka 31483 (1921).
  • Max Heye (Text): Das Konzert oder Wilhelm gähnt (Humoristische Szene). Beka 31484 (1921).
  • Max Heye (Text). Die Kremserpartie (Humoristischer Vortrag). Beka 31544 (1922).
  • Max Heye (Text): Nebbich I/II. Vox 5002A/B (1921/22).
  • Max Heye (Text): Die Aeppelfrau. / Bliemchen vor Gericht. Vox 5003A/B (1921/22).
  • Max Heye (Text): Bliemchen auf Reisen. / Wie Frauchen zum neuen Hut kam. Vox 5004A/B (1921/22).
  • Max Heye (Text): Berliner Sechstagerennen. [Kabarett]. Deutsches Rundfunkarchiv (1922).
  • Adolf: Dransfeld: Wenn ddu denkst, dass du kannst (Couplet). Beka 31611 (1922)
  • W. Köhler: Wie bitte?-so sieste aus. / Das ist fein-das ist gemein. Vox 5027A/B (1924).
  • Walter Kollo: Ich möchte mal (aus: "Die Königin der Nacht"). Vox 5008A (1924)
  • W. Köhler: Frieda, was machste denn blos? Vox 5008B (1924).
  • Willy Rosen: Das schicke Mädel. Vox 5012A (1924).
  • Max Heye (Text): Der Boxkampf. / Der Jahrmarkt. Vox 5013A/B (1924).
  • Max Heye (Text): Achtung! Achtung! Sie hören. 1. u. 2.Teil. Vox 5740A/B (1930).
  • Max Heye (Text): Die falsche Verbindung. / Das Wohnungsamt. Homokord 16290/1.
  • Max Heye (Text): Eine Stunde in der Mädchenschule. / Ballgeflüster. Polykord 30327.

Literatur

  • Berthold Leimbach: Tondokumente der Kleinkunst und ihre Interpreten (1898-1945), Göttingen 1991.
  • Manfred Weihermüller: Discographie der deutschen Kleinkunst, Bd.5, Bonn 1998. (= Deutsche Nationaldiscographie Serie 1).
  • Jürgen Wölfer: Das große Lexikon der Unterhaltungsmusik-die populäre Musik vom 19.Jhdt. bis zur Gegenwart, Berlin 2000.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. John Koegel:Music in German immigrant theater: New York City, 1840-1940, University Rochester Press, 2009, ISBN 1580462154, Seite 467ff
  2. Michael J. Budds:Jazz & the Germans: essays on the influence of "hot" American idioms on the 20th-century German music, Pendragon Press, 2002, ISBN 1576470725, Seite 35

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Südwestkirchhof Stahnsdorf — Versiegter Brunnen Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf oder kurz Südwestkirchhof Stahnsdorf sind die Bezeichnungen für den im Jahr 1909 angelegten Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Aletter — (* 27. Januar 1867 in Bad Nauheim; † 30. Juni 1934 in Wiesbaden) war ein deutscher Pianist, Violinist, Komponist, Verleger und Erfinder. Als Komponist verwendete er auch die Pseudonyme Alphonse Tellier, Leo Norden, Sam Weller und Herbert Wells… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”