Max-Plus-Algebra

Max-Plus-Algebra

Eine Max-Plus-Agebra ist ein mathematisches Objekt, das vergleichbar ist mit einer Algebra über den reellen Zahlen, wobei jedoch die Körper-Operationen ersetzt werden: die Addition durch das Bilden des Maximums, die Multiplikation durch die gewöhnliche Addition. In der Planungstheorie, etwa bei der Behandlung von Petri-Netzen, erlaubt die Theorie der Max-Plus-Algebren den Einsatz geeigneter Methoden aus der linearen Algebra. Das Optimieren eines Fahrplans kann beispielsweise auf diesem Wege als Eigenwertproblem aufgefasst werden.

Ebenso wie der Begriff Algebra sowohl eine mathematische Struktur als auch ein mathematisches Teilgebiet bezeichnet, versteht man unter Max-Plus-Algebra manchmal auch das mathematische Teilgebiet, das sich mit den besagten Strukturen beschäftigt.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Eine Max-Plus-Algebra ist ein Halbring (A,\oplus_A,\otimes_A), auf dem ein idempotenter kommutativer Halbkörper mit Nullelement (K,\oplus_K,\otimes_K,\varepsilon,e) vermöge einer Multiplikation \otimes operiert. (Zum Vergleich: Eine Algebra ist ein Ring, auf dem ein Körper operiert)

Im Einzelnen bedeutet dies, das die nachfolgend aufgezählten Axiome erfüllt sind, jeweils für alle a,b,c\in K und  u,v,w\in A.

Halbring

  1. u\oplus_A(v\oplus_A w) = (u\oplus_A v)\oplus_A w
  2. u\oplus_A v =  v \oplus_A u
  3. u\otimes_A(v\otimes_A w) = (u\otimes_A v)\otimes_A w
  4. u\otimes_A(v\oplus_A w) = (u\otimes_A v)\oplus_A (u\otimes_A w)
  5. (u\oplus_A v)\otimes_A w = (u\otimes_A w)\oplus_A (v\otimes_A w)

Gemäß 1. und 2. ist (A,\oplus_A) kommutative Halbgruppe, gemäß 3. ist (A,\otimes_A) Halbgruppe, 4. und 5. sind die Distributivgesetze.

Idempotenter kommutativer Halbkörper

  1. a\oplus_K(b\oplus_K c) = (a\oplus_K b)\oplus_K c
  2. a\oplus_K b =  b \oplus_K a
  3. a\otimes_K(b\otimes_K c) = (a\otimes_K b)\otimes_K c
  4. a\otimes_K(b\oplus_K c) = (a\otimes_K b)\oplus_K (a\otimes_K c)
  5. (a\oplus_K b)\otimes_K c = (a\otimes_K c)\oplus_K (b\otimes_K c)
  6. \varepsilon\oplus_K a = a\oplus_K\varepsilon = a
  7. e\otimes_K a = a\otimes_K e = a
  8. Falls a\ne\varepsilon, so gibt es ein a'\in K mit a\otimes_K a' = a'\otimes_K a = e
  9. a\otimes_K b =  b \otimes_K a
  10. a\oplus_K a=a

Gemäß 1.–5. ist (K\oplus_K,\otimes_K) Halbring, gemäß 6. und 7. sind ε und e jeweils neutrale Elemente der Verknüpfungen. Zusammen mit der Existenz multiplikativ inverser Elemente gemäß 8. ist daher (K,\oplus_K,\otimes_K,\varepsilon,e) Halbkörper, der gemäß 9. (multiplikativ) kommutativ und gemäß 10. (additiv) idempotent ist.

Operation

  1. e\otimes v=v
  2. (a\otimes_K b)\otimes v=a\otimes(b\otimes v)
  3. a\otimes (v\otimes_A w)=(a\otimes v)\otimes_A w
  4. (a\oplus_K b)\otimes v=(a\otimes v)\oplus_A (b\otimes v)
  5. a\otimes (v\oplus_A w)=(a\otimes v)\oplus_A (a\otimes w)

Die Operation \otimes soll also in naheliegender Wiese verträglich mit den Verknüpfungen auf A bzw. K sein.

Beispiele

Im Folgenden werden der besseren Lesbarkeit halber die Indizes an den Verknüpfungen weggelassen, da jeweils aus dem Kontext klar ist, welche der Verknüpfungen gemeint sein muss. Die Umkreisungen de Operatoren dagegen sind erforderlich, um eine Verwechselung mit der gewöhnlichen Addition bzw. Multiplikation zu vermeiden.

Das wichtigste Beispiel für einen idempotenten kommutativen Halbkörper wird mit \R_\max bezeichnet und hat als zugrunde liegende Menge \R\cup\{-\infty\} sowie die Verknüpfungen

  • x\oplus y :=\max\{x,y\} (speziell (-\infty)\oplus x=x\oplus(-\infty)=x)
  • x\otimes y :=x+y (speziell (-\infty)\otimes x=x\otimes(-\infty)=-\infty).

Das neutrale Element bezüglich \oplus ist dabei -\infty, das bezüglich \otimes ist 0. Diese Verwendung der Operationen Maximum und Addition motiviert auch die Bezeichnung Max-Plus-Algebra. Ein weiterer wichtiger idempotenter kommutativen Halbkörper ist \R_\min:=(\R\cup\{+\infty\},\min,+,+\infty,0). Die folgenden Beispiele von Max-Plus-Algebren sind durchweg Max-Plus-Algebren über \R_\max:

  • \R_\max selbst ist eine Max-Plus-Algebra.
  • Die Menge \R_\max^M aller Abbildungen von einer festen Menge M nach \R_\max mit punktweiser Maximumbildung und Addition und Skalaroperation.
  • Auf der Menge \R_\max^\R aller Abbildungen f\colon\R\to\R_\max kann man die erforderlichen Operationen wie folgt definieren:
    (f\oplus g)(x) = f(x)\oplus g(x) = \max\{f(x),g(x)\} (punktweise Maximumbildung)
    (f\otimes g)(x) = \sup_{t\in\R}(f(t)+g(x-t)) (so genannte Supremumfaltung)
    (c\otimes f)(x) = c\otimes f(x) = c+f(x)
Allerdings ist \R_\max^\R unter der Supremumsfaltung nicht abgeschlossen. Durch den Übergang zu geeigneten Teilmengen davon, beispielsweise zur Menge der nach oben beschränkten Abbildungen, erhält man jedoch eine Max-Plus-Algebra. Man beachte, dass diese Struktur sich vom Spezialfall M=\R des vorhergehenden Beispiels unterscheidet.
  • Die Menge \R_\max^{n\times n} aller n\times n-Matrizen mit Einträgen in \R_\max, wobei Addition und Multiplikation von Matrizen nach den üblichen Formeln, in denen jedoch + und \cdot durch \oplus und \otimes ersetzt sind, berechnet werden. Wie die gewöhnliche Matrixmultiplikation ist auch \otimes nicht kommutativ.


Literatur

  • Peter Butkovič: Max-linear Systems: Theory and Algorithms. In: Springer Monographs in Mathematics. Springer-Verlag, 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max-plus algebra — A max plus algebra is an algebra over the real numbers with maximum and addition as the two binary operations. It can be used appropriately to determine marking times within a given Petri net and a vector filled with marking state at the… …   Wikipedia

  • Algebra over a field — This article is about a particular kind of vector space. For other uses of the term algebra , see algebra (disambiguation). In mathematics, an algebra over a field is a vector space equipped with a bilinear vector product. That is to say, it is… …   Wikipedia

  • Canonical form (Boolean algebra) — In Boolean algebra, any Boolean function can be expressed in a canonical form using the dual concepts of minterms and maxterms. Minterms are called products because they are the logical AND of a set of variables, and maxterms are called sums… …   Wikipedia

  • Ordinal optimization — In mathematical optimization, ordinal optimization is the maximization of functions taking values in a partially ordered set ( poset ). Ordinal optimization has applications in the theory of queuing networks. Contents 1 Mathematical foundations 1 …   Wikipedia

  • Network calculus — is a theoretical framework for analysing performance guarantees in computer networks. As traffic flows through a network it is subject to constraints imposed by the system components, for example: link capacity traffic shapers (leaky buckets)… …   Wikipedia

  • List of mathematics articles (M) — NOTOC M M estimator M group M matrix M separation M set M. C. Escher s legacy M. Riesz extension theorem M/M/1 model Maass wave form Mac Lane s planarity criterion Macaulay brackets Macbeath surface MacCormack method Macdonald polynomial Machin… …   Wikipedia

  • Tropical geometry — is a relatively new area in mathematics, which might loosely be described as a piece wise linear or skeletonized version of algebraic geometry. Its leading ideas had appeared in different guises in previous works of George M. Bergman and of… …   Wikipedia

  • Semifield — In mathematics, a semifield is an algebraic structure with two binary operations, addition and multiplication, which is similar to the field, but with some axioms relaxed. There are at least two conflicting conventions of what constitutes a… …   Wikipedia

  • Mathematical analysis — Mathematical analysis, which mathematicians refer to simply as analysis, has its beginnings in the rigorous formulation of infinitesimal calculus. It is a branch of pure mathematics that includes the theories of differentiation, integration and… …   Wikipedia

  • List of mathematics articles (A) — NOTOC A A Beautiful Mind A Beautiful Mind (book) A Beautiful Mind (film) A Brief History of Time (film) A Course of Pure Mathematics A curious identity involving binomial coefficients A derivation of the discrete Fourier transform A equivalence A …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”