Mechiza

Mechiza
Mechiza der Synagoge Pfaffenhoffen

Eine Mechiza (auch Mechitza; מחיצה; hebräisch "Trennung") ist eine Vorrichtung (Wand, Mauer, Absperrung, Vorhang etc.) zur räumlichen Trennung der Geschlechter in einer Synagoge oder an anderen Plätzen, an denen jüdisch-religiöse Rituale vollzogen werden.

Sie soll - so die religiöse Begründung - Ablenkung und verminderter Konzentration vorbeugen und wird u. a. aus der Stelle Sukka 51b, 52a des babylonischen Talmuds hergeleitet.

In größeren Synagogen gibt es eine Frauenempore, die eine Mechiza überflüssig macht.

Unter den babylonischen Amoräern (nach 200) führte man eine Trennung zwischen den Sitzreihen der Männer und der Frauen ein, eine Frauengalerie war - zumindest talmudisch - unbekannt. In Westeuropa liegt diese Entwicklung zeitlich später, allerdings führte man hier besondere Räumlichkeiten für Frauen (Weiberschul) ein, die durch immer dichter werdende Gitter von den Männern abgegrenzt wurden und denen auch nicht derselbe Grad der Heiligkeit zuerkannt wurde.

Seit dem 19. Jahrhundert und einzelnen Protesten vonseiten der Frauen nahm die Mechiza, auch in Abhängigkeit von der in Betracht stehenden religiösen Ausrichtung, eine unterschiedliche Entwicklung, wurde modifiziert oder ganz abgeschafft. In orthodoxen Gemeinden ist sie bzw. die Frauengalerie weiterhin üblich und der Normalfall.

Uneinigkeit besteht in der Orthodoxie allerdings darüber, ob es sich um eine halachische Vorschrift oder um einen zu respektierenden Brauch (Minhag) handelt. Häufig, aber nicht immer, sind die Mechizot blickdicht, zumindest in der Richtung von den Männern zu den Frauen.

Im August 2010 wurde auch für die Klagemauer auf Basis der Anträge mehrerer Frauen, die die auf der Männerseite durchgeführten feierlichen Zeremonien beobachten möchten, beschlossen, die bestehenden metallenen Mechizot durch einseitige Spiegel zu ersetzen, so dass die Frauen dann dadurch sehen können, was sich auf der Männerseite abspielt. [1]

Literatur (Auswahl)

  • Artikel Synagoge, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. IV/2, besonders Sp. 797-798
  • Baruch Litvin (Herausgeber), The Sanctity of the Synagogue: The Case for Mechitzah-Separation Between Men and Women in the Synagogue - Based on Jewish Law, History, and Philosophy, Ktav Publications Inc. 1987

Einzelnachweise

  1. Die Jüdische Zeitung Nr. 31, Zürich, 26. Aw 5770/6. August 2010, Seite 6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klagemauer — Die Westmauer vom Zugang zum Tempelberg aus gesehen, im Vordergrund der abgegrenzte Bereich für Frauen. Der Raum unter dem rechten Bogen wird als Synagoge genutzt, im linken Bogen befindet sich der Eingang zum Westmauer Tunnel. Video …   Deutsch Wikipedia

  • Meir Kahane — Rabbi Meir Kahane, Bildnis von 1980 Meir Kahane (hebräisch ‏מאיר כהנא‎; * 1. August 1932 in Brooklyn als Martin David Kahane; † 5. November 1990 in Manhattan) war ein orthodoxer …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge — Neue Synagoge, Berlin Szenen aus dem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”