Meister der Palastkapelle in Palermo

Meister der Palastkapelle in Palermo

 

Mosaiken der Capella Palatina in Palermo, Szene: Christus der Weltenherrscher, um 1150

Als Meister der Palastkapelle in Palermo[1] kann der namentlich nicht bekannte Künstler mit seiner Greco-Byzantinischen Werkstatt bezeichnet werden, der um 1135 die Palastkapelle in Palermo auf Sizilien ausgestaltet hat. Der Bau wurde von 1132 bis 1140 n. Chr. unter König Roger II. als Hofkapelle des Palazzo Reale von Palermo errichtet und im Auftrag dieses Normannenkönigs mit Mosaiken in byzantinischem Stil verziert.

Die Mosaike schmücken Kuppel und Wände der Kapelle und zeigen Christus als Weltenherscher (Pantokrator), Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testament sowie Heilige. Der Meister und seine Werkstatt schufen die Mosaike aus farbigem und mit Blattgold verziertem Glas.

König Roger II. hatte nach seinem Sieg über die Sarazenen Gelehrte und Künstler aus dem Westen, dem Osten und auch aus Arabien an seinem Hof versammelt. Wenn die Palastkapelle auch die Verbindung lateinischer, byzantinischer und islamischer Kunsttradition darstellt und sich unverkennbare Beiträge islamischer Künstler zu dieser christlichen Kirche finden, so sind die Mosaiken doch ein Gegensatz zu der figurenlosen islamischen Kunst. Auch betonen sie direkt den himmlischen Herrschaftsanspruch Christi in christlich-byzantinischer Tradition. Hier in der Kunst zeigt sich anschauungsvoll das Ziel Rogers II. seinen Staat zentralistisch nach byzantinischem Vorbild zu organisieren und die königliche Oberhoheit in allen irdischen Lehnsbeziehungen zu sichern.

Die Mosaiken sind ein Beispiel, wie im Spannungsfeld zwischen westlichen und östlichen Einflüssen auch bildliche Darstellungen zur Verbreitung einer neuen lateinisch-römischen Herrschertradition genutzt wurden. Diese Darstellungen sind ein ikonographischer Topos, der auch im sakralen Bild anderer Mosaikkunst Siziliens besondere Beachtung findet.

Bildergalerie

Einzelnachweise

  1. DIRECTMEDIA Publishing GmbH (Hrsg.): The Yorck Project: 10.000 Meisterwerke der Malerei. DVD-ROM, 2002. ISBN 3-936122-20-2

Literatur

  • Otto Demus: The Mosaics of Norman Sicily. Philosophical Library, New York 1950
  • John Julius Norwich: The Normans in Sicily. Penguin, London 1992
  • Brigit Carnabuci: Sizilien - Kunstreiseführer. DuMont Reiseverlag, Ostfildern, 4. Auflage 2006, ISBN 3-7701-4385-X
  • Thomas Dittelbach und Dorothée Sack, La Chiesa Inferiore della Cappella Palatina a Palermo: Contesti, Progetti, Rilievi. The Lower Church of Palermo’s Palatine Chapel: Context, Concepts, Plans. Die Unterkirche der Cappella Palatina in Palermo: Zusammenhänge, Ideen, Pläne. Swiridoff Verlag, Künzelsau 2005
  • Joachim Poeschke: Mosaiken in Italien 300 - 1300, Hirmer, München, 2009
  • Thomas Dittelbach (Hrsg.): Cappella Palatina in Palermo – History, Art, Functions. Swiridoff Verlag, Künzelsau 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Palmarum — Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (lat.: Dominica in Palmis de passione Domini für die römisch katholische Kirche; Palmarum für die Evangelische Kirche) ist der 6. und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Palmbuschen — Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (lat.: Dominica in Palmis de passione Domini für die römisch katholische Kirche; Palmarum für die Evangelische Kirche) ist der 6. und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Palmstock — Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (lat.: Dominica in Palmis de passione Domini für die römisch katholische Kirche; Palmarum für die Evangelische Kirche) ist der 6. und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Palmzweige — Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (lat.: Dominica in Palmis de passione Domini für die römisch katholische Kirche; Palmarum für die Evangelische Kirche) ist der 6. und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Palmsonntag — Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (lateinisch: Dominica in Palmis de passione Domini für die römisch katholische Kirche; Palmarum für die evangelische Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der …   Deutsch Wikipedia

  • islamische Kunst — islamische Kunst,   die Kunst derjenigen Völker, deren Mehrheit oder herrschende Minderheit dem ihre Kultur bestimmenden und ihre Einheit stiftenden Islam anhängen. Durch das Vordringen des Islam seit dem 7. Jahrhundert erstreckte sich das Gebiet …   Universal-Lexikon

  • Galleria Regionale della Sicilia — Fresko „Triumph des Todes“ Die „M …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”