- Melanchthonkirche (Bremen)
-
Die Melanchthonkirche zu Bremen-Osterholz ist eine der Bremer evangelischen Kirchen.
Inhaltsverzeichnis
Gemeinde
Die Kirche gehört zu den evangelischen Kirchen in Bremen, die weder lutherisch noch reformiert sind, stattdessen ist sie evangelisch uniert. Die Kirche gehört zu den meist besuchten in Bremen-Osterholz.
Geschichte
Vor dem Zweiten Weltkrieg stand hier die Dankeskirche, eine kleine Kirche mit Satteldach und Dachtürmchen. Die vorhandene, schwerbeschädigte Kirche wurde nach dem Krieg wieder provisorisch hergestellt. Am 14. Juni 1946 entstand die neue, selbstständige Kirchengemeinde. 1954/55 wurde ein Gemeinde- und Jugendhaus angefügt. Die Dankeskirche wurde 1967/68 im Zuge eines Neubaus abgerissen.
Der Neubau der Melanchthonkirche entstand nach Plänen des Architekten Heinz Lehnhoff. Der zeltförmige Bau, wurde 1968 eingeweiht und nach Philipp Melanchthon benannt. Die Dachhöhe des Kirchenschiffes beträgt 17,5 m[Anmerkung 1]. Da die Kirche nicht gut beheizt werden kann, müssen im Winter die Gottesdienste in einer Winterkirche stattfinden.
Der 32 m[Anmerkung 1] hohe Turm wurde im Sommer 2009 renoviert. Der Turm beherbergt ein dreistimmiges Geläut mit den Tönen a' h' d", das 1962 von der Glockengießerei Otto aus Bremen-Hemelingen gegossen wurde. Die Orgel stammt von Alfred Führer.
Literatur
Archiv 2_2004 der Bremischen Küstergemeinschaft: Die Melanchthon-Gemeinde zu Bremen Osterholz. für Kirchen und Gottesdienste. Autor: Hans Theis
Anmerkungen
- ↑ a b Höhenangaben durch indirekte Höhenmessungen im Oktober 2009 durch J. Möhring bestimmt. Vereinfachtes Messverfahren mit geschätzter Toleranz von ±1,25m.
Weblinks
- Website der Melanchthon-Gemeinde
- Bremen-Osterholz (D) ev. Melanchthonkirche auf Youtube, Geläut und filmische Außenaufnahme der Kirche
53.059418.937566Koordinaten: 53° 3′ 34″ N, 8° 56′ 15″ OKategorien:- Kirchengebäude in Bremen
- Kirchengebäude der Bremischen Evangelischen Kirche
- Melanchthonkirche
- Erbaut in den 1960er Jahren
Wikimedia Foundation.