Jürgen Kröger

Jürgen Kröger
Jürgen Kröger

Jürgen Kröger (* 16. November 1856 in Haale; † 27. Februar 1928 in Aukrug) war ein deutscher Architekt, er trug den Titel "(kaiserlicher) Baurat" und ist vor allem als evangelischer Kirchenbaumeister bekannt. Der Heimatdichter Timm Kröger war sein Onkel.

Leben

1873 begann Kröger eine Ausbildung bei Zimmermeister Göttsche in Hohenwestedt. Die Baugewerkeschule in Eckernförde absolvierte er 1880 mit Auszeichnung. Danach arbeitete er als Bautechniker in einer Bauabteilung des Kriegsministeriums in Hamburg-Altona, bevor ihn der bekannte Architekt Johannes Otzen 1882 in sein Büro nach Berlin holte. Dort machte er sich 1888 selbstständig und erstellte in den folgenden Jahrzehnten vor allem zahlreiche evangelische Kirchen, zu Beginn bevorzugt im neogotischen Stil. Zu seinen größten Erfolgen zählte der Bau des Hauptbahnhofes von Metz. Zur Einweihung am 17. August 1908 erschien auch Kaiser Wilhelm II., der Kröger wenige Tage später zum kaiserlichen Baurat ernannte.

Grabstein auf dem Friedhof in Aukrug

Werk

  • 1889(?): Wettbewerbsentwurf für die evang. Garnisonskirche in Straßburg (unprämiert)
  • Wettbewerb 1889, ausgeführt 1891–1893: Moritzkirche mit Pfarr- und Gemeindehaus, Leipziger Straße, Zwickau (gemeinsam mit Hans Abesser)
  • 1891–1892: Glogauer Synagoge, Wingenstraße, Glogau (Niederschlesien)
  • 1892: Evangelisches Vereinshaus, Dessau
  • Wettbewerb 1892, ausgeführt 1893–1895: Markuskirche, Theodor-Körner-Platz, Chemnitz-Sonnenberg (gemeinsam mit Hans Abesser)
  • 1892–1894 (–1896?): Lutherkirche, Lutherstraße, Breslau (1945 von der Wehrmacht gesprengt)
  • Wettbewerb 1893/1894, ausgeführt 1895–1897: Trinitatiskirche, Lutherplatz, Riesa a. d. Elbe
  • 1894: Wettbewerbsentwurf für die Christuskirche in Mainz (preisgekrönt, nicht ausgeführt) (gemeinsam mit Johannes Otzen)
  • 1895: Wettbewerbsentwurf für das Rathaus in Stuttgart (geehrt)
  • 1895: Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Einigungskriege 1864, 1866 und 1870/71, Salzwedel (1901 enthüllt)
  • 1897: Wettbewerbsentwurf für ein Bismarck-Nationaldenkmal in Schleswig-Holstein (2. Preis)
  • 1897–1899: Rathaus Friedrichshagen, Berlin-Friedrichshagen
  • 1898: Christuskirche, Breslau
  • 1898–1900: Michaeliskirche in Bremen (1944 kriegszerstört)
  • 1898–1901: Jacobikirche, Wettiner Platz, Dresden (nach Kriegsschäden 1953 gesprengt)
  • 1899: Wettbewerbsentwurf für die Taborkirche in Leipzig-Kleinzschocher (1. Preis, jedoch nach verändertem Entwurf von Arwed Roßbach und Richard Lucht ausgeführt)
  • 1900: Wettbewerbsentwurf für den Hauptbahnhof in Hamburg ("ehrenvolle Auszeichnung")
  • 1901–1903: Nathanaelkirche, Grazer Platz, Berlin-Schöneberg-Friedenau (gemeinsam mit Pohl)
  • 1901–1903: Ansgarkirche, Holtenauer Straße, Kiel
  • 1901–1903: Christophoruskirche, Bölschestraße, Berlin-Köpenick-Friedrichshagen
  • 1901–1904: Erlöserkirche, Benderplatz, Breslau (kriegszerstört)
  • 1901–1905: Brüderkirche, Obermarkt, Altenburg (Thüringen)
  • Wettbewerb 1902, ausgeführt 1906–1908: Bugenhagenkirche, Hohenzollernplatz, Stettin
  • 1902: Wettbewerbsentwurf für das Rathaus in Kassel (2. Preis)
  • 1901–1903: Garnisonkirche, Peterstraße, Oldenburg
  • 1902–1906: Erweiterung des Rathauses, Görlitz
  • 1903–1904: Toranlage und Verwaltungsgebäude auf dem Friedhof der Luther- und Kreuzgemeinde, Berlin-Lankwitz
  • 1904–1906: Epiphanienkirche (Epiphaniaskirche), Epiphanienweg, Berlin-Charlottenburg-Westend
  • 1904–1906: Melanchthonkirche, Planufer, Berlin-Kreuzberg (1944 kriegszerstört)
  • 1905–1908: Zwinglikirche, Rudolfplatz, Berlin-Friedrichshain
  • Wettbewerb 1905, ausgeführt 1906–1908: Empfangsgebäude und Nebenanlagen des Hauptbahnhofs, Metz (Reichsland Elsaß-Lothringen damals zu Deutschland gehörend)
  • 1906–1908: Pfingstkirche, Petersburger Platz, Berlin-Friedrichshain (gemeinsam mit Baurat Gustav Werner) (Chor kriegszerstört)
  • 1907: Wettbewerbsentwurf für den Hauptbahnhof Leipzig (einer von zwei 1. Preisen) (ausgeführt nach dem anderen 1. Preis von Lossow und Kühne)
  • 1908–1911: Postamt, Place Mangin, Metz
  • 1909–1910: Neue evangelische Kirche, Ratibor (Oberschlesien)
  • 1910–1911: Evang. Kirche Alt-Lietzow, Alt-Lietzow, Berlin-Charlottenburg (1943 kriegszerstört)
  • 1911: Evangelische Kirche Alt-Tegel mit Gemeindehaus, Alt-Tegel, Berlin-Reinickendorf-Tegel
  • 1923: Kirchturm der evang. Kirche, (Aukrug-) Innien

Literatur

  • Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten. Teil 6: Sakralbauten. Ernst & Sohn, Berlin 1997, ISBN 3-433-01016-1.
  • Peter Genz: Jürgen Kröger – Ein Architekt zwischen Historismus und Vormoderne. In: Nordelbingen. 72, 2003, ISSN 0078-1037, S. 131–160 (Auch Sonderdruck).
  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hrsg.): Stadt Leipzig. Teil: Heinrich Magirius: Die Sakralbauten. Mit einem Überblick über die städtebauliche Entwicklung von den Anfängen bis 1989. Band 2. Deutscher Kunstverlag, München 1995, ISBN 3-422-00568-4 (Die Bau- und Kunstdenkmäler von Sachsen.), (zur Taborkirche siehe: S. 1265ff.).
  • Barbara Löwe: 100 Jahre Brüderkirche Altenburg. Beier und Beran, Langenweißbach 2005, ISBN 3-937517-21-9, (Der kleine sakrale Kunstführer. Heft 9).
  • Hartmut Mai: Kirchen in Sachsen. Vom Klassizismus bis zum Jugendstil. Koehler & Amelang, Leipzig u. a. 1992, ISBN 3-7338-0081-8.
  • n.n.: Von der Haaler Dorfschule zum kaiserlichen Baurat. In: Landeszeitung. 27. April 2006.
  • Georg Reimer: Die Geschichte des Aukrugs. Herausgegeben von Heinrich Bünger. 3. erweiterte Auflage. Verlag Möller Söhne, Rendsburg 1978.
    • Heinrich Asmus, Werner Hauschildt, Peter Höhne: Fortschreibung von „Die Geschichte des Aukrugs“. ab 1978 und Nachträge. Schmidt & Klaunig, Aukrug u. a. 1995.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jurgen Kroger — Jürgen Kröger Jürgen Kröger Jürgen Kröger (né le 16 novembre 1856 à Haale; mort le 27 février 1928 à Aukrug), était un architecte allemand, il porte le nom de kaiserlicher Baurat (le conseil de l empereur en matière de construction) et est connu… …   Wikipédia en Français

  • Jürgen Kröger — (né le 16 novembre 1856 à Haale, mort le 27 février 1928 à Aukrug), est un architecte allemand, actif de 1880 à 1920. Nommé « kaiserlicher Baurat » en 1908, il fut conseiller de l empereur Guillaume II en matière architecturale. Kröger… …   Wikipédia en Français

  • Kröger — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Kröger, Pseudonym des deutschen Schriftstellers Helmut Routschek Asswerus Kröger (* Lübeck, Datum unbekannt; † spätestens 1594), Buchdrucker Berta Kröger geb. Bischoff (1891–1962), Mitglied des… …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Bachmann — (* 16. Mai 1872 in Nübel; † 28. Januar 1951 in Glücksburg) war ein deutscher Architekt, der eine Reihe von Sakral und Profanbauten in und um Berlin entwarf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Timm Kröger — (* 29. November 1844 in Haale (Kreis Rendsburg); † 29. März 1918 in Kiel) war ein deutscher Rechtsanwalt und Schriftsteller. Er verfasste zahlreiche Novellen und Geschichten, die das Bauern und Landleben schildern. Sein Neffe war der kaiserliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Kröger — (2006) Christine Kröger (* 7. April 1968 in Cloppenburg) ist eine deutsche Journalistin und Redakteurin. Seit Ende der 1990er Jahre arbeitet sie für verschiedene Zeitungen der Bremer Tageszeitungen AG, seit 2010 als Chefreporterin und Leiterin… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bargfeld (Aukrug) — Dieser Artikel behandelt die Gemeinde Aukrug, die sich aus den Dörfern Bargfeld, Böken, Bünzen, Innien und Homfeld entwickelt hat. Aukrug heißt auch ein Ortsteil von Süderheistedt. Weitere Bedeutungen von Homfeld werden unter Homfeld aufgeführt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bünzen (Schleswig-Holstein) — Dieser Artikel behandelt die Gemeinde Aukrug, die sich aus den Dörfern Bargfeld, Böken, Bünzen, Innien und Homfeld entwickelt hat. Aukrug heißt auch ein Ortsteil von Süderheistedt. Weitere Bedeutungen von Homfeld werden unter Homfeld aufgeführt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Innien — Dieser Artikel behandelt die Gemeinde Aukrug, die sich aus den Dörfern Bargfeld, Böken, Bünzen, Innien und Homfeld entwickelt hat. Aukrug heißt auch ein Ortsteil von Süderheistedt. Weitere Bedeutungen von Homfeld werden unter Homfeld aufgeführt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”