Melanosis oculi

Melanosis oculi
Klassifikation nach ICD-10
D31. Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Die Melanosis oculi, seltener auch (kongenitale) okuläre Melanose genannt, ist eine angeborene Hyperpigmentierung der mittleren Augenhaut (Uvea oder der Lamina episcleralis), die sich in einer auffallenden Heterochromie darstellt.[1] Die Iris kann dabei so dunkel erscheinen, dass man die Pupille kaum sieht.[2]

Wenn neben der Pigmentierung des Auges noch eine Hautpigmentierung zu beobachten ist, so wird dies als Nävus Ota bezeichnet.[3]

Inhaltsverzeichnis

Pathologie und Epidemiologie

Die Melanosis oculi ist in den meisten Fällen angeboren. Die Häufigkeit wird bei der weißen Bevölkerung mit 38 pro 100 000 und bei der dunkelhäutigen mit 14 pro 100 000 angegeben. Deutlich höhere Werte werden für Asiaten geschätzt.[1]

Die Ursache der Melanosis oculi ist die einseitige Vermehrung pigmentreicher Melanozyten.[3]

Aus einer Melanosis oculi kann sich ein Aderhautmelanom (malignes uveales Melanom) entwickeln. Die Wahrscheinlichkeit zu einer solchen Entartung liegt bei etwa 5 %. Durch den hormonellen Einfluss einer Schwangerschaft kann sich die Wahrscheinlichkeit weiter erhöhen. Regelmäßige Kontrollen des Auges werden daher von den meisten Ärzten empfohlen.[1]

Therapie

Die Melanosis oculi kann nicht operativ entfernt werden. Eine regelmäßige augenärztliche Kontrolle wird empfohlen.[4]

Weiterführende Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c B. Ehall und G. Langmann: Kongenitale okuläre Melanose. In: Spektrum der Augenheilkunde 8, 1994, S. 192–194. doi:10.1007/BF03163707
  2. B. Samuels: Melanosis oculi und sektorenförmige Melanose mit Melan osarkom der Chorioidea. In: Graefes Archiv der Ophthalmologie 154, 1953, S. 361–367.
  3. a b G. Gudacker: erhautmelanom_Veroeffentlichungsversion_29.12.09_.pdf?hosts= Das Melanom der Uvea: 10-Jahres-Follow-up und klinische Prognosefaktoren.] Dissertation, Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin, 2010
  4. H. Wüstemeyer u. a.: Tumore der Bindehaut. Abgerufen am 4. Juli

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • melanosis oculi — a usually congenital condition in which there is a diffuse increase in pigmentation of the uveal tract and often of the more superficial ocular tissues. Called also m. bulbi …   Medical dictionary

  • melanosis ocular — Eng. Melanosis oculi Hiperpigmentación congénita de la túnica vascular del ojo. Oftalmomelanosis …   Diccionario de oftalmología

  • melanosis bulbi — m. oculi …   Medical dictionary

  • Ocular melanosis — (OM), also known as ocular melanocytosis or melanosis oculi, is a congenital disease of the eye which affects about 1 in every 5000 people and is a risk factor for uveal melanoma. In dogs is found almost exclusively in the Cairn Terrier, where… …   Wikipedia

  • МЕЛАНОЗ — (melanosis), или меланопатия (me lanopathia), пат. состояние организма, при котором пигмент меланин накопляется в избыточном количестве в тех местах, где он обыкновенно находится, т. е. в коже, отчего последняя приобретает все оттенки бурого или… …   Большая медицинская энциклопедия

  • Nevus de Ota — El nevus de Ota es una enfermedad cutánea y ocular que consiste en una hiperpigmentación que afecta a la piel de un sector de la cara y el ojo, siguiendo el trayecto del nervio trigémino. Está emparentada con otras alteraciones de la pigmentación …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”