Mercur II

Mercur II
Vollcontainerschiff Typ Mercur II
MSC Malin.jpg
MSC Malin ex Kapitan Kanevskiy
Technische Daten (Überblick)
Werft: Warnowwerft, Warnemünde
Vermessung: 17.845 BRT
Tragfähigkeit: 16.030 t
Länge über Alles: 173,90 m
Länge zwischen den Loten: 163,57
Breite: 24,40 m
Seitenhöhe: 15,90 m
Tiefgang: 9,82 m
Antrieb: 1 × Dieselmotor 9 DKRN 80/160-4 auf 1 × Propeller
Gesamtleistung: 15.882 kW
Geschwindigkeit: 21 Knoten
Besatzung: 35 + 12

Die Frachtschiffsserie Mercur II ist ein Containerschiffstyp des VEB Warnowwerft Warnemünde und eine Weiterentwicklung des Typs Mercur I.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zehn Schiffe dieser Serie wurden für den Export in die UdSSR gebaut. Sie waren bei Indienststellung die größten Containerschiffe der sowjetischen Flotte.[1]

Mit der Kapitan Gavrilov lief 1982 das erste Schiff vom Stapel. Diese und fünf weitere Schiffe wurden 1989/90 auf 203 Meter Länge über alles verlängert. Seit 2003 sind diese sechs Schiffe von der MSC gechartert. Die Geroi Monkadiy wurde 2002 in Alang abgewrackt. Das letzte Schiff der Serie, die 1985 gebaute Bolshevik M. Tomas, wurde 2008 in Chittagong abgebrochen.

Bau-Nr. Name Jahr Vermessung Verbleib
471 Kapitan Gavrilov 1982 17.720 BRT (1989: 21.586 BRT) seit 2004 als MSC Iris [2]
472 Kapitan Kanevskiy 1982 17.720 BRT (1989: 21.586 BRT) seit 2004 als MSC Malin [3]
473 Kapitan Kozlovskiy 1982 17.720 BRT (1989: 21.586 BRT) seit 2004 als MSC Eyra [4]
474 Kapitan V. Ushakov 1983 17.845 BRT 2002 in Alang abgebrochen[5]
475 Kapitan V. Trush 1983 17.845 BRT seit 1999 als Phong Chau[6]
476 Nikolay Thikonov 1983 17.845 BRT (1989: 21.586 BRT) seit 2003 als MSC Lieselotte [7]
477 Tikhon Kiselyev 1984 17.845 BRT (1989: 21.586 BRT) seit 2003 als MSC Hina [8]
478 Geroi Monkadiy 1984 17.845 BRT (1990: 18.053 BRT) 2002 in Alang abgebrochen[9]
479 Professor Tovstykh 1985 17.845 BRT (1989: 21.584 BRT) seit 2003 als MSC Maria [10]
480 Bolshevik M. Tomas 1985 17.845 BRT 2008 in Chittagong abgebrochen[11]

Technik

Die Vollcontainerschiffe wurden für den Einsatz zwischen Europa und dem Fernen Osten ausgelegt. Die ersten Schiffe der Serie konnten bis zu 1084 Container transportieren, später wurde die Kapazität auf bis zu 1254 Container erhöht.[1] Fünf Laderäume fassen 536 TEU in sechs Lagen und acht Reihen. Die Laderäume werden mit Ponton-Doppelluken abgeschlossen. An Deck werden drei Lagen Container und in der vierten Lage Leercontainer gefahren. Für Kühlcontainer sind 100 Anschlüsse vorhanden.

Als Antrieb dient ein Schiffsdieselmotor vom Typ 9 DKRN 80/160-4, der in Brjansk in Lizenz von Burmeister & Wain gebaut wurde. Mit einer Antriebsleistung von 15.882 kW erreicht das Schiff eine Geschwindigkeit von 21 Knoten. Der Aktionsradius wurde mit 21.000 Seemeilen angegeben.

Die Besatzung besteht aus 35 Mann. Für 12 weitere Personen bestehen Unterbringungsmöglichkeiten.

Literatur

  • Alfred Dudszus, Alfred Köpcke: Das große Buch der Schiffstypen. Dampfschiffe, Motorschiffe, Meerestechnik von den Anfängen der maschinengetriebenen Schiffe bis zur Gegenwart. transpress Pietsch, Berlin Stuttgart 1990, ISBN 3-344-00374-7, S. 203–204.

Einzelnachweise

  1. a b Norman Polmar: The Naval Institute guide to the Soviet Navy. Naval Institute Press, 1991, ISBN 9780870212413, S. 435 (Google Books)
  2. Chronologische Listung ID: „8201624". In: Miramar Ship Index. Abgerufen am 26. September 2009.
  3. Chronologische Listung ID: „8201636". In: Miramar Ship Index. Abgerufen am 26. September 2009.
  4. Chronologische Listung ID: „8201648". In: Miramar Ship Index. Abgerufen am 26. September 2009.
  5. Chronologische Listung ID: „8201650". In: Miramar Ship Index. Abgerufen am 26. September 2009.
  6. Chronologische Listung ID: „8201662". In: Miramar Ship Index. Abgerufen am 26. September 2009.
  7. Chronologische Listung ID: „8201674". In: Miramar Ship Index. Abgerufen am 26. September 2009.
  8. Chronologische Listung ID: „8201686". In: Miramar Ship Index. Abgerufen am 26. September 2009.
  9. Chronologische Listung ID: „8201698". In: Miramar Ship Index. Abgerufen am 26. September 2009.
  10. Chronologische Listung ID: „8201703". In: Miramar Ship Index. Abgerufen am 26. September 2009.
  11. Chronologische Listung ID: „8201715". In: Miramar Ship Index. Abgerufen am 26. September 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mercur — MERCÚR s.n. Element chimic, metal de culoare albă argintie, cu luciu puternic, lichid la temperatura obişnuită, foarte dens şi mobil, întrebuinţat în tehnică şi în medicină; hidrargir, argint viu. – Din fr. mercure, germ. Merkur. Trimis de… …   Dicționar Român

  • Mercur — may refer to: Mercur, an area in the city of Harstad, Norway Mercur, Utah, USA See also Mercury (disambiguation) This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an …   Wikipedia

  • Mercur — Mercur, 1) so v.w. Mercurius; 2) so v.w. Quecksilber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mercur [1] — Mercur, der Planet, s. Planeten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mercur [2] — Mercur, soviel wie Quecksilber, daher M.ialmittel …   Herders Conversations-Lexikon

  • mercur- — pref. Variant of mercuro . * * * …   Universalium

  • Mercur — Merkur steht für: Merkur (Mythologie), ein Gott in der römischen Religion (Götterbote) Merkur (Planet), der innerste Planet unseres Sonnensystems, nach dem römischen Götterboten benannt Merkur (Baden Baden), ein Berg im nördlichen Schwarzwald bei …   Deutsch Wikipedia

  • Mercur, Utah — Mercur in 1903. Mercur Mine in background …   Wikipedia

  • Mercur (Schiffstyp) — Vollcontainerschiff Typ Mercur Technische Daten (Überblick) Werft: Warnow Werft, Warnemünde Vermessung: 17.834 BRT, 10.016 NRT Tragfähigkeit: 14.720 t Länge über Alles: 169,74 m …   Deutsch Wikipedia

  • Mercur- — Mer|cur [↑ Mercurium] Namensstamm in Zus. mit der Bed. »Quecksilber « …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”