Mietshaus Wägnerstraße 18 (Dresden)

Mietshaus Wägnerstraße 18 (Dresden)
Mietshaus Wägnerstraße 18
Mietshaus Wägnerstraße 18, Detail Ostfassade

Das Mietshaus Wägnerstraße 18 ist ein denkmalgeschütztes Jugendstil-Gebäude im Dresdner Stadtteil Blasewitz. Es zählt zu den „qualitativ wertvollsten Villen Dresdens“.[1]

Geschichte und Baubeschreibung

Das Mietshaus ist einer der „größten Wohnbauten des Villenvororts Blasewitz“.[2] Es wurde 1905 von Martin Pietzsch in der damaligen Schulstraße der selbständigen Gemeinde Blasewitz erbaut. Von Pietzsch stammt auch das Loschwitzer Künstlerhaus. Bewohner und Besitzer des Hauses war unter anderem die Hofschauspielerin Charlotte Basté und ihr Mann, der Schriftsteller Franz Wallner.[3]

Das wuchtige, auf ungefähr quadratischem Grundriss erbaute Gebäude verfügt über zwei Vollgeschosse und ein ausgebautes Dachgeschoss in einem steilen Mansarddach. „Durch betonte Individualität nimmt das … Mietshaus [jedoch] das Flair der Villengegend auf und belebt die streng rechtwinklige Straßenanlage.“[4] Das Erdgeschoss des stark gestaffelten Gebäudes besitzt Flachbogenfenster und ist verhältnismäßig einfach gehalten. An der zurückgesetzten Ostfassade befinden sich in Höhe des ersten und zweiten Geschosses runde Balkone, die über drei Fensterachsen gehen. Die Balkongitter zeigen Jugendstilmotive. Über dem zweiten Obergeschoss schließt sich eine Dachtraufe mit Stuckverzierungen an.

Der nordwestliche Erker des Hauses geht über zwei Etagen und ist in der zweiten Etage aus Fachwerk realisiert worden. Es schließt sich eine geschweifte Kuppel an. Die Nordfassade wird von zwei Fensterachsen breiten Balkonen in jeder Etage dominiert, die von über drei Etagen gehenden Säulen flankiert werden.

Bei der Sanierung in den 1990er-Jahren erhielt der Putzbau einen neuen, blaugrünen Anstrich. Im Inneren ist das Gebäude funktional gegliedert. Von Bedeutung sind hier vor allem original erhaltene Stuckdecken.

Das luxuriöse Mehrfamilienhaus befindet sich inmitten einer großen Zahl ähnlicher, jedoch selten derart aufwändig gestalteter, freistehender Wohnhäuser in diesem Teil Dresdens. In einem Gebiet von der Schandauer Straße bis nach Blasewitz hinein, aber auch südlich des Fetscherplatzes, entstanden um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert viele Hundert dieser sogenannten „Dresdner Würfelhäuser“ oder auch „Kaffeemühlenhäuser“.[5][6]

Literatur

  • Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Dresden. Sonderausgabe, Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 2005, S. 150–151.
  • Volker Helas, Gudrun Peltz: Jugendstilarchitektur in Dresden. KNOP Verlag, Dresden 1999, ISBN 3-934363-00-8, S. 200.
  • Gilbert Lupfer, Bernhard Sterra, Martin Wörner (Hrsg.): Architekturführer Dresden. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997, S. 163.
  • Villa Wägnerstraße 18. In: Siegfried Thiele: 99 Dresdner Villen und ihre Bewohner. HochlandVerlag, Pappritz 2009, ISBN 978-3-934047-58-7, S. 66–67.

Einzelnachweise

  1. Bauerngüter und Villen. In: A. R. Lux, Dieter Prskawetz: Blasewitz im historischen Elbbogen. B-Edition, Dresden 1994, S. 54.
  2. Volker Helas, Gudrun Peltz: Jugendstilarchitektur in Dresden. KNOP Verlag, Dresden 1999, S. 200.
  3. Adreßbuch für Dresden und die Vororte 1916. II. Band. Sechster Teil. Vororte, Seite 30.
  4. Gilbert Lupfer, Bernhard Sterra, Martin Wörner (Hrsg.): Architekturführer Dresden. Dietrich Reimer Verlag, 1997, S. 163, Nr. 249.
  5. Holger Starke (Hrg.): Geschichte der Stadt Dresden. Band 3. Dresden, 2006. S. 99.
  6. Mathias Donath, Jörg Blobelt: Engel im Hausflur. Dekorationskunst in Dresdner Wohnhäusern. edition Sächsische Zeitung, Dresden 2009, Seite 10 ff.
51.04980520909513.802052140236

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Architektur in Dresden — Frauenkirche Dresden, 1726–1743 von George Bähr, 1945 zerstört, 1994–2005 rekonstruiert …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Pietzsch — (* 16. Januar 1866 in Dresden Blasewitz; † 5. Februar 1961 in Dresden) war ein deutscher Architekt. Leben Grab von Martin Pietzsch auf dem Loschwitzer Friedhof Als Fünfzehnjähriger begann Pietzsch eine Leh …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”