- Chaumont (Haute-Savoie)
-
Chaumont Region Rhône-Alpes Département Haute-Savoie Arrondissement Saint-Julien-en-Genevois Kanton Frangy Koordinaten 46° 2′ N, 5° 58′ O46.0355.9586111111111631Koordinaten: 46° 2′ N, 5° 58′ O Höhe 631 m (338–1.112 m) Fläche 12,38 km² Einwohner 398 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 32 Einw./km² Postleitzahl 74270 INSEE-Code 74065 Chaumont ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Savoie in der Region Rhône-Alpes.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Chaumont liegt auf 606 m ü. M., oberhalb von Frangy, etwa 20 km nordwestlich der Stadt Annecy (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich auf einem Geländevorsprung auf der Südabdachung der Montagne de Vuache, über der Talenge von Le Malpas und hoch über dem Tal des Usses, im Genevois.
Die Fläche des 12,38 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Genevois. Landschaftsbestimmendes Merkmal des Gebietes von Chaumont ist der schmale, bewaldete und teilweise von Felsen bekränzte Kamm der Montagne de Vuache (auch Montagne de Chaumont genannt), der in Richtung Nordnordwest-Südsüdost orientiert ist. Die Krete senkt sich gegen Süden rasch ab und ist durch die schluchtartige Talenge von Le Malpas vom südlich anschließenden Mont getrennt. Die Schlucht wird vom Fornant, einem rechten Seitenbach des Usses, durchflossen. Östlich des Kammes und der Schlucht reicht das Gemeindeareal in die breite Talmulde des Fornant. Der weit nach Nordwesten ausgreifende Gemeindeteil umfasst den steilen Westhang des Vuache und das vorgelagerte Hochplateau. Mit 1101 m ü. M. wird auf der Montagne de Vuache die höchste Erhebung von Chaumont erreicht.
Zu Chaumont gehören neben dem eigentlichen Ortskern auch verschiedene Weilersiedlungen und Gehöfte, darunter:
- Le Malpas (470 m ü. M.) oberhalb der Schlucht des Fornant zwischen Vuache und Mont
- Saint-Jean (483 m ü. M.) am Südhang des Vuache unterhalb des Dorfes
- Chaumontet (640 m ü. M.) am Südhang des Vuache
- Vovray (750 m ü. M.) am Südhang des Vuache
Nachbargemeinden von Chaumont sind Savigny im Norden, Minzier und Contamine-Sarzin im Osten, Musièges und Frangy im Süden sowie Chessenaz und Clarafond-Arcine im Westen.
Geschichte
Chaumont war ab dem 12. Jahrhundert Mittelpunkt einer Kastlanei der Grafen von Genf. Im 14. Jahrhundert erhielt der Flecken gewisse Freiheitsrechte. Die Festungsmauern des Schlosses wurde im Jahre 1630 geschleift. Chaumont wurde 1860 dem neu geschaffenen Kanton Frangy zugeteilt; vorher gehörte es zum Kanton Saint-Julien-en-Genevois.
Sehenswürdigkeiten
Die mittelalterliche Kirche von Chaumont besitzt einen Chor aus dem 14. Jahrhundert, während das Portal aus dem 15. Jahrhundert stammt. Ein weiteres Gotteshaus befindet sich im Weiler Saint-Jean. Vom ehemaligen Schloss sind Ruinen erhalten. Der Ortskern zeichnet sich durch eine Gruppe von Bürgerhäusern im charakteristischen savoyischen Baustil aus der Zeit des 18. Jahrhunderts aus. Ebenfalls erwähnenswert sind die in der Umgebung von Chaumont gelegenen Herrensitze Château de Thiollaz und Château des Roches.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 255 1968 228 1975 190 1982 223 1990 325 1999 383 2006 420 Mit 398 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) gehört Chaumont zu den kleinen Gemeinden des Département Haute-Savoie. Im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts nahm die Einwohnerzahl aufgrund starker Abwanderung kontinuierlich ab (1861 wurden in Chaumont noch 683 Einwohner gezählt). Seit Mitte der 1970er Jahre wurde jedoch wieder eine deutliche Bevölkerungszunahme verzeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Chaumont ist noch heute ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Chaumont liegt in der Weinbauregion Savoie. Weißweine aus der Rebsorte Altesse (lokal Roussette genannt) dürfen unter der geschützten Herkunftsbezeichnung Roussette de Savoie vermarktet werden. Für Weißweine anderer Rebsorten sowie Rotweine gilt die AOC Vin de Savoie.
Daneben gibt es einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Zahlreiche Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung sowie im Raum Annecy und Genf-Annemasse ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen, ist aber von der Departementsstraße D992, die von Saint-Julien-en-Genevois nach Frangy führt, leicht erreichbar. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Clarafond-Arcine, Savigny und Musièges. Der nächste Anschluss an die Autobahn A40 befindet sich in einer Entfernung von rund 10 km.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Chaumont (Haute-Savoie) — Pour les articles homonymes, voir Chaumont. 46° 02′ 09″ N 5° 57′ 33″ E … Wikipédia en Français
Chaumont, Haute-Savoie — Chaumont Vue du village de Chaumont … Wikipedia
Château de Chaumont (Haute-Savoie) — Château de Chaumont Début construction XIe siècle Coordonnées … Wikipédia en Français
Chaumont, Haute-Marne — Chaumont … Wikipedia
Saint-Jean (Haute-Savoie) — Chaumont (Haute Savoie) Pour les articles homonymes, voir Chaumont. Chaumont Vue du village de Chaumont Administration … Wikipédia en Français
Chaumont (Haute-Marne) — Pour les articles homonymes, voir Chaumont. 48° 06′ 42″ N 5° 08′ 20″ E … Wikipédia en Français
Armorial des communes de la Haute-Savoie — Cette page donne les armoiries (figures et blasonnements) des communes de la Haute Savoie. Sur les autres projets Wikimedia : « Armorial des communes de la Haute Savoie », sur Wikimedia Commons (ressources multimédia)… … Wikipédia en Français
Savigny (Haute-Savoie) — Pour les articles homonymes, voir Savigny. 46° 04′ 36″ N 5° 57′ 28″ E … Wikipédia en Français
Savigny (Haute-Savoie) — Savigny … Deutsch Wikipedia
Chevaline, Haute-Savoie — Chevaline … Wikipedia