- Chaves (Portugal)
-
Chaves Wappen Karte Basisdaten Region: Norte Unterregion: Alto Trás-os-Montes Distrikt: Vila Real Concelho: Chaves Koordinaten: 41° 44′ N, 7° 28′ W41.7413-7.4719Koordinaten: 41° 44′ N, 7° 28′ W Einwohner: 19.300 (Stand: 2001) Kreis Chaves Flagge Karte Einwohner: 43668 (Stand: 2001) Fläche: 590,42 km² Bevölkerungsdichte: 73,96 Einwohner pro km² Anzahl der Gemeinden: 51 Verwaltung Adresse der Verwaltung: Município de Chaves
Largo de Camões
5400-150 ChavesKreisrat: João Gonçalves Martins Batista (PSD) Webpräsenz: www.cm-chaves.pt Chaves ist eine Stadt in Portugal und die zweitgrößte Stadt im Distrikt Vila Real. Die Stadt liegt zwölf Kilometer südlich der spanischen Grenze und 22 Kilometer südlich von Verín. Vila Real ist in 60 km südlicher Entfernung über die Nationalstraße 02 zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadt ist von historischer und strategischer Bedeutung. In Frühzeiten war hier eine wichtige römische Garnison eingerichtet. In der Stadt, die den römischen Namen Aquae Flaviae trug, war Hydatius im 5. Jh. Bischof. Während der Napoleonischen Invasion im frühen 19. Jahrhundert war Chaves ein bedeutsames Widerstandsnest. Chaves taucht in der Kriegsgeschichte zweimal als Schlachtenort auf: Die Schlacht von Chaves gegen die französischen Truppen 1807 und der Angriff der Royalisten von 1912.
Chaves war bereits frühzeitig befestigt. Eine mittelalterliche Burg und die Ruinen zweier Festungen, Forte São Francisco und Forte São Neutel, aus dem 17. Jahrhundert krönen die Stadt. Die römische Brücke über den Tâmega mit ihren Steinbögen steht noch immer und gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Thermalquellen von Chaves sind seit römischen Zeiten bekannt und noch heute ist Chaves ein Wasserkurort. 1929 wurde Chaves zur Stadt erhoben.
Wirtschaft
Landwirtschaft und Dienstleistungen sind die Haupterwerbszweige der Region. Das Gebiet des Tâmegatal, bekannt als das Veigatal, ist sehr fruchtbar. Kartoffeln, Mais und Gemüse werden angebaut. Mehrere Steinbrüche liegen in der Gegend, ebenso wie Mineralwasserbrunnen in der Nähe von Vidago. Zahlreiche Einwohner des Gebiets sind in das nördlichere Europa, insbesondere nach Frankreich, ausgewandert. Im August kehren die Emigranten in ihre Dörfer und Städte zurück, sodass sich die Einwohnerzahl von Chaves verdoppelt.
Verwaltung
Chaves ist Sitz eines gleichnamigen Kreises, der im Norden an Spanien grenzt. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Vinhais, Valpaços, Vila Pouca de Aguiar, Boticas und Montalegre.
Die folgenden Gemeinden (freguesias) liegen im Kreis Chaves:
- Águas Frias
- Anelhe
- Arcossó
- Bobadela
- Bustelo
- Calvão
- Cela
- Cimo de Vila de Castanheira
- Curalha
- Eiras
- Ervededo
- Faiões
- Lama de Arcos
- Loivos da Ribeira
- Madalena (Stadtgemeinde)
- Mairos
- Moreiras
- Nogueira da Montanha
- Oucidres
- Oura
- Outeiro Seco
- Paradela
- Póvoa de Agrações
- Redondelo
- Roriz
- Samaiões
- Sanfins
- Sanjurge
- Santa Cruz - Trindade (Stadtgemeinde)
- Santa Leocádia
- Santa Maria Maior (Stadtgemeinde)
- Santo António de Monforte
- Santo Estêvão
- São Julião de Montenegro
- São Pedro de Agostém
- São Vicente
- Seara Velha
- Selhariz
- Soutelinho da Raia
- Soutelo
- Travancas
- Tronco
- Vale de Anta
- Vidago
- Vila Verde da Raia
- Vilar de Nantes
- Vilarelho da Raia
- Vilarinho das Paranheiras
- Vilas Boas
- Vilela do Tâmega
- Vilela Seca
Söhne und Töchter der Stadt
- Manuel Maria Coelho (1857–1943), Offizier, Politiker und Premierminister der Ersten Republik
- António Joaquim Granjo (1881–1921), Rechtsanwalt und Politiker
- Francisco da Costa Gomes (1914–2001), Marschall und Präsident von Portugal
- Fernando Pascoal das Neves, (genannt: Pavão) (1947–1973), Fußballspieler
- Fernando Pereira (1950–1985), Fotograf und Greenpeace-Aktivist
- João Alves (* 1980), Fußballspieler
Sport
Die Stadt beheimatet den Fußballverein GD Chaves.
Sonstiges
Kulinarische Spezialitäten
Weblinks
Alijó | Boticas | Chaves | Mesão Frio | Mondim de Basto | Montalegre | Murça | Peso da Régua | Ribeira de Pena | Sabrosa | Santa Marta de Penaguião | Valpaços | Vila Pouca de Aguiar | Vila Real
Wikimedia Foundation.