- mobil (Zeitschrift)
-
mobil Beschreibung Kundenmagazin Verlag G+J Corporate Editors Erscheinungsweise monatlich Verkaufte Auflage 500.000 Exemplare Reichweite (AWA 2009) 1,04 Mio. Leser Chefredakteur Michael Brinkman, Jürgen Kornmann, Jan Spielhagen Herausgeber Deutsche Bahn, Kommunikation Weblink Website von mobil ISSN 0949-586X mobil ist seit Januar 1999 die Bezeichnung der Kundenzeitschrift der Deutschen Bahn. Zuvor, ab 1995, trug sie die Bezeichnung ZUG. Was uns bewegt. Davor trug die Zeitschrift den Titel Intercity.
Das Magazin erscheint zum Monatsanfang in zwölf Ausgaben pro Jahr und umfasst jeweils etwa 100 Seiten. Es liegt kostenlos in vielen DB Fernzügen (ICE, IC, EC), einigen Regionalzügen, Reisezentren und DB Lounges aus. Es wird im Auftrag der Deutschen Bahn von G+J Corporate Editors in Hamburg produziert, einem Tochterunternehmen von Gruner + Jahr.
In seiner jetzigen Form erscheint das Magazin seit Januar 2001. Die Zeitschrift wurde dabei im Rahmen einer größeren Neuausrichtung des Produktportfolios der Deutschen Bahn neu gestaltet[1]. Zur Märzausgabe 2007 wurde eine weitere Neugestaltung durchgeführt.[2]
Charakteristisch ist das Titelblatt, auf dem ein prominentes Gesicht ganzseitig abgedruckt ist. Diese Person wird stets im ersten Artikel des Magazins vorgestellt, mitunter auch interviewt.
Das Blatt gliedert sich in sechs Sparten:
- leute. Köpfe und Konzepte (Persönlichkeiten)
- reise. Trips und Tipps (nationale und internationale Reiseziele und Reisereportagen)
- bahn. Projekte und Produkte (Menschen, Geschichten, Angebote, Neuigkeiten und ein Rätsel rund um die Bahn)
- business. Macher und Märkte (Gespräche mit Unternehmern, neue Produkte und Innovationen)
- welt. Wissen und Visionen (Geschichten aus aller Welt sowie ein exklusiver Auszug aus einem neuen Buch)
- szene. Kunst und Kultur (Moderne Kunst, Kultur und Lebensweise)
Die Sparten umfassen jeweils etwa zehn bis 20 Seiten und gliedern sich abermals in einzelne, kurz gehaltene Artikel. Die Beiträge sind in der Regel reich bebildert und selten mehr als drei Seiten lang. Die erste Seite des Magazins füllt das Vorwort intern, die letzte Seite ein ganzseitiges, ungewöhnliches Foto mit kurzem Text als showdown.
Am 2. Oktober 2006 um 21:15 Uhr startete mit „DB Mobil TV“, ein 45-minütiges, wöchentliches Magazin auf BahnTV. Es behandelt ähnliche Themengebiete wie die Printausgabe.
Bei den Mercury Awards 2009, einem zum 22. Mal vergebenen, internationalen Medienpreis mit 980 Einsendungen, wurde die Zeitschrift in der Kategorie Travel/Tourism mit dem dritten Platz ausgezeichnet.[3]
Einzelnachweise
- ↑ 100 Ausgaben mobil − Ihr Lob ist unser Ansporn. In: mobil. April 2009, S. 2.
- ↑ Deutsche Bahn AG: Kundenzeitschrift DB mobil ab März in neuem Look. Presseinformation vom 14. Februar 2007
- ↑ 100 Hefte − 100000 Erfahrungen. In: mobil. April 2009, S. 68 f.
Literatur
- DB mobil − was uns bewegt. Hrsg. v. d. Deutsche Bahn AG, Kommunikation. Hamburg 1999 ff. ISSN 1615-0295
- Mobil – das Magazin der Bahn. Hrsg. v. d. Deutsche Bahn AG, Kommunikation. K+S Kundenzeitschriften u. Service-Verlagsges, Hamburg 1994ff.
Kategorien:- Bahnzeitschrift
- Kundenzeitschrift
- Zeitschrift (Deutschland)
- Deutsche Bahn AG
Wikimedia Foundation.