Cheminée

Cheminée
Offener Kamin

Der Kamin (vom lateinischen caminusOfen“; in der Schweiz und französischsprachigen Ländern Cheminée genannt) ist eine Vorrichtung zur Zimmerheizung und dezenten Beleuchtung. Er besteht aus einem von Mauerwerk oder Eisenplatten umschlossenen, vollständig in der Wand liegenden oder teilweise aus derselben hervorspringenden Raum, in welchem man das Brennmaterial auf einem Rost verbrennt, während Verbrennungsgase, Ruß und Feinstaub direkt in den Schornstein entweichen. Der Begriff Kamin wird auch als Synonym für „Schornstein“ oder „Rauchfang“ verwendet (vgl. Kaminkehrer; Kamineffekt beruhend auf Konvektion).

Inhaltsverzeichnis

Offener Kamin

Offener Kamin
Kunstvolles Detail eines offenen Kamins (um 1800), Carrara-Marmor, Bronze

Diese etwas antiquierte Form von Energiegewinnung ist auch als klassischer offener Kamin bekannt und war aufgrund des Fehlens einer Zentralheizung sowie anderer Alternativen bis in das 19. Jahrhundert hinein noch recht weit verbreitet, um einzelne Räume (Kemenate) ansonsten unbeheizter Gebäude bewohnbar zu machen (Heizung). In dem Kamin wirkt das Feuer nur durch Wärmestrahlung, die Kaminheizung ist daher äußerst unvorteilhaft. Sie ist aber in milden Klimaten sehr beliebt, weil der Anblick des Feuers den Eindruck der Wohnlichkeit erzeugt, und weil der hervorstehende Teil des Kamins zu einem vorzüglichen Zimmerschmuck hergerichtet werden kann. Der Kaminsims dient überdies zur Aufstellung von beispielsweise Uhren, Spiegeln und Bronzen.

Man unterscheidet lombardische Kamine mit weit hervorragendem, pyramidenförmigem Mantel, der auf Konsolen oder sonstigen Vorkragungen steht; französische, die ganz außerhalb der Mauer stehen; deutsche, welche noch weiter hervorragen und einen hohen Mantel haben, und holländische, ganz in der Mauer liegende. Um den Wirkungsgrad des Kamins erheblich zu verbessern, benutzt man Kaminöfen aus Eisenblech, welche in die Kaminöffnung hineingesetzt, oder vor die Kaminwand (Schornsteinwand) gestellt und mit Rohren an den Kamin (Schornstein) luftdicht angeschlossen werden; mittels Konvektion wird die untere kalte Luft im Zimmer angesaugt, am Feuer erwärmt und strömt oberhalb in diesem Zustand wieder aus (Kamineffekt). Der Wirkungsgrad eines Kaminofens ist wesentlich besser als der eines offenen Kamins.

Geschlossener Kamin

Der geschlossene Kamin ist eine technische Weiterentwicklung des traditionellen, offenen Kamins mit sehr hohem wasserseitigem Wirkungsgrad (ca. 85 % wasserseitig, + 5 % Strahlungswärme). Der Feuerraum wird durch eine feuerfeste Glasscheibe zum Kaminzimmer abgegrenzt. Die Luftführung von Frischluft und Rauchgas sind in dem geschlossenen, wasserführenden Kamin optimiert. Die doppelwandigen Seitenwände, der Feuerrost und Rauchgastaschen im Feuerraum sind wassergekühlt wobei das Wasser als Energieträger wirkt. Das erwärmte Wasser wird über das Heizungsnetz in Wohnräume geleitet oder dient zur Heißwasserversorgung. Der wasserführende Kamin wirkt als eigenständige Heizungsanlage und kann auch zur Entlastung anderer Heizsysteme als Zweitheizung verwendet werden. Als technische Bezeichnung der wasserführenden Kamine wird der Begriff Kaminheizkessel in der Literatur verwendet. Der wasserführende Kamin ist nach technischer Klassifizierung ein Feststoffkessel, jedoch mit dem Design eines traditionellen Kamins.

Siehe auch

Weblinks

Interaktive Grafik: Technik einer Kaminkassette zum Einbau in einen Kamin


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • cheminée — [ ʃ(ə)mine ] n. f. • 1170; bas lat. caminata, de caminus « âtre », gr. kaminos 1 ♦ Dispositif formé d un foyer et d un tuyau qui sert à évacuer la fumée. ⇒ âtre, foyer. Parties d une cheminée : capuchon, chambranle, contrecœur, écran, encadrement …   Encyclopédie Universelle

  • Cheminee — Cheminée Pour les articles homonymes, voir Cheminée (homonymie). Cheminée avec couronnement évitant une noue ( …   Wikipédia en Français

  • cheminée — CHEMINÉE. s. f. Il se dit De l endroit où l on fait le feu dans les maisons, et où il y a un tuyau par où passe la fumée. Cheminée étroite, lareg. Tuyau de cheminée. Le coin de la cheminée. Noir comme la cheminée. Cheminée qui fume. Ramoneur de… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • cheminée — CHEMINÉE. s. f. Il se dit de l endroit où l on fait le feu dans une cuisine, dans une chambre, & du tuyau qui sert à laisser aller la fumée. Cheminée estroite, large. bord de cheminée. le coin de la cheminée. noir comme la cheminée. cheminée qui… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Cheminée — (franz., spr. sch , »Kamin, Esse, Schlot«), kehlenförmiger Riß in einer Felswand …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • cheminée — CHEMINÉE: Fume toujours. Sujet de discussion à propos du chauffage …   Dictionnaire des idées reçues

  • cheminée — Cheminée, Caminus …   Thresor de la langue françoyse

  • Cheminée — Pour les articles homonymes, voir Cheminée (homonymie). Cheminée avec couronnement évitant une noue (Graz, Autriche) …   Wikipédia en Français

  • cheminée — (che mi née) s. f. 1°   Endroit dans une chambre, disposé pour servir de foyer et communiquant avec le dehors par un tuyau qui donne issue à la fumée. Le foyer d une cheminée. Un feu de cheminée. Cette cheminée fume. Ramoner la cheminée.    La… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • cheminée — nf. ; rayon qui entoure le manteau de la cheminée ; conduit qui s élève audessus du toit ; passage étroit et escarpé entre deux rochers : SHÈMeNÂ nf. (Albanais 001, Annecy.003, Thônes.004 | Chautagne), shem(e)nâ (Saxel.002c | 002b, Chambéry.025,… …   Dictionnaire Français-Savoyard

  • CHEMINÉE — s. f. L endroit où l on fait le feu dans les maisons, et où il y a un tuyau pour donner issue à la fumée. Cheminée étroite, large. L âtre, le foyer d une cheminée. Tuyau de cheminée. Le coin de la cheminée. Noir comme la cheminée. Cheminée qui… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”