Chemisch-technische Bibliothek

Chemisch-technische Bibliothek

Die Chemisch-technische Bibliothek, später auch Chetebi genannt, war eine Buchreihe zu technischen Themen, die zwischen 1875 und 1949 in insgesamt 423 Bänden in A. Hartleben's Verlag in Wien erschien. Initiiert wurde die Reihe von dem aus Leipzig stammenden damaligen Verlagsdirektor Eugen Marx, der auch mit anderen Buchreihen aktuelles Wissen auch an Nicht-Akademiker verbreiten wollte.

Die Bücher enthalten leicht verständlich geschriebene, nicht mit Theorie überfrachtete Anleitungen zur Herstellung von Chemikalien, Lebensmitteln, Baustoffen und handwerklichen Erzeugnissen. Die „Chemisch-technische Bibliothek“ begleitete den Übergang von manufaktureller bis industrieller Fertigung und richtete sich an innovative Handwerker, Anlagenbauer und Verfahrenstechiker.

Die Auflagenhöhe der im Klein-Oktavformat 18 cm x 13 cm erschienen Bändchen betrug etwa 1000 Exemplare. Von den 389 bis 1928 herausgegebenen Bänden wurden 47 % in mehr als einer Auflage publiziert, wobei Neuauflagen oft weitgehend umgearbeitet wurden.

Bedeutung

Die „Chemisch-technische Bibliothek“ bietet in ihrer Gesamtheit einen den klassischen Warenlexika (oder dem 1894 begonnenen Lexikon der gesamten Technik) ähnlichen, jedoch bei weitem detaillierten Überblick über alle wichtigen Gebiete der Verfahrenstechnik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Bedeutung der Buchreihe lässt sich anhand von zahlreichen Übersetzungen ermessen. Seit den 1980er Jahren wurden auch mehrere Bände als Nachdrucke veröffentlicht. Für die Erforschung selten beschriebener Herstellungsverfahren von besonderen Werkstoffen ist die „Chemisch-technische Bibliothek“ oft die einzige erhaltene Quelle.

Auszeichnungen

1877 beschloss der „Landeskulturrath für das Königreich Böhmen“ in einer Plenarsitzung, „der auch auf dem Gebiete der landwirtschaftlichen Literatur so strebsamen Firma A. Hartleben, in einem besonderen Dekrete den Dank des Landeskulturrathes schriftlich auszusprechen“.

1886 wurde dem Verlagsprojekt die Silbermedaille anlässlich der Industrie-Ausstellung in Linz und Krems verliehen, gleichzeitig wurde der Verlag A. Hartleben bei der Leder-Industrie-Ausstellung in Ried und Preßburg mit ehrenvoller Anerkennung gewürdigt.

Literatur

  • Die Verlagsbuchhandlung A. Hartleben. Eine Monographie, Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie. Geisteswissenschaftliche Fakultät, Universität Wien, Wien 1995. (Hauptquelle dieses Artikels)
  • Österreichisch-ungarische Buchhändler-Correspondenz, Nr. 45 vom 10. November 1887, S. 422

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Technische Hochschule — (früher Polytechnikum), staatliche Bildungsstätte zur wissenschaftlichen und künstlerischen Ausbildung in den technischen Berufen, im Staatsdienst und in der Privattätigkeit sowie in den mathematisch naturwissenschaftlichen Lehrfächern. Den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Technische Hochschule Stuttgart — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität Stuttgart Gründung 1829 (Vereinigte Real und Gewerbesch …   Deutsch Wikipedia

  • A. Hartleben's Verlag — A. Hartleben’s Verlag erlangte um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert Popularität durch seine Übersetzungen Jules Vernes, Alexandre Dumas und Erzählungen von Peter Rosegger. Die Belletristik und Reisebeschreibungen wurde jedoch reduziert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nickelelektrolyt — Vernickeln ist der Sammelbegriff für verschiedene Verfahren zum Erzeugen eines Nickelüberzugs auf meist metallischen Gegenständen. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften ist Nickel für viele Anwendungen besonders gut als Überzugsmetall geeignet …   Deutsch Wikipedia

  • Nickelelektrolyte — Vernickeln ist der Sammelbegriff für verschiedene Verfahren zum Erzeugen eines Nickelüberzugs auf meist metallischen Gegenständen. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften ist Nickel für viele Anwendungen besonders gut als Überzugsmetall geeignet …   Deutsch Wikipedia

  • Vernickelung — Vernickeln ist der Sammelbegriff für verschiedene Verfahren zum Erzeugen eines Nickelüberzugs auf meist metallischen Gegenständen. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften ist Nickel für viele Anwendungen besonders gut als Überzugsmetall geeignet …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Bersch — Wilhelm J. K. Bersch (* 16. Juni 1868 in Baden bei Wien; † 1. Oktober 1917[1]) war ein österreichischer Chemiker und Agrarwissenschaftler. Er besuchte die Volksschule an seinem Geburtsort und danach das dortige Gymnasium, darauf folgend das in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schamott — Als Schamotte werden im allgemeinen Sprachgebrauch häufig alle feuerfesten Steine und Ausmauerungen bezeichnet. Tatsächlich gibt es aber viele verschiedene feuerfeste Baustoffe, die jeweils für unterschiedliche Einsatzzwecke verwendet werden. In… …   Deutsch Wikipedia

  • A. Hartleben’s Verlag — Deutsche Erstausgabe von 20.000 Meilen unter dem Meer von Jules Verne, 1874 A. Hartleben’s Verlag erlangte um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert Popularität durch seine Übersetzungen Jules Vernes, Alexandre Dumas und Erzählungen von Peter… …   Deutsch Wikipedia

  • Fotogravüre — Tänzerin mit Tambourin in Ägypten, Heliogravure von Jean Léon Gérôme (1824–1904) Schwerttänzer in Ägypten, Heliogravure von Jean Léon Gérôme (1824–1904) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”