- National Indoor Sports Arena and Sir Chris Hoy Velodrome
-
National Indoor Sports Arena (NISA) and Sir Chris Hoy Velodrome Daten Ort Glasgow, Schottland Koordinaten 55° 50′ 50″ N, 4° 12′ 29″ W55.847222222222-4.2080416666667Koordinaten: 55° 50′ 50″ N, 4° 12′ 29″ W Eigentümer Glasgow City Council Baubeginn 2009 Kosten 120 Millionen GBP Architekt 3D Reid (Gebäude); Ralph Schürmann (Radrennbahn) Kapazität Sporthalle: 5000
Velodrome: 2500Veranstaltungen - UCI-Junioren-Bahnweltmeisterschaften 2013
- Commonwealth Games 2014
Der Sportkomplex National Indoor Sports Arena (NISA) and Sir Chris Hoy Velodrome wird seit 2009 in Glasgow für die Commonwealth Games 2014 errichtet.
Die Sportstätte befindet sich gegenüber dem Fußballstadion Celtic Park von Celtic Glasgow im Stadtteil Parkhead. Die Arena dient mit zwölf Plätzen den Badminton-Wettbewerben der Commonwealth Games. Sie verfügt zudem über eine absenkbare Laufbahn, so dass sie künftig auch für Hallen-Leichtathletik-Veranstaltungen genutzt werden kann, sowie über weitere Trainingshallen. 5000 Zuschauer finden Platz in der NISA, die 2012 eröffnet werden soll. Die Baukosten wurden zu Beginn des Projektes auf rund £ 120 Millionen geschätzt.[1]
Das Velodrom verfügt über eine 250 Meter lange Radrennbahn, die von dem Münsteraner Architekten Ralph Schürmann konzipiert wurde[2], und 2000 Sitz- sowie 500 Stehplätze, die für die Commonwealth Games vorübergehend um 2000 Plätze aufgestockt werden. Es soll 2012 seiner Bestimmung übergeben werden. Benannt wurde es nach dem mehrmaligen schottischen Bahn-Olympiasieger Sir Chris Hoy. Schon 2013 werden dort als erste internationale Veranstaltung die UCI-Junioren-Bahn-Weltmeisterschaften ausgetragen werden.[3]
Nach seiner Fertigstellung wird der Komplex einer der größten seiner Art in Europa sein. Er wird zudem den schottischen Sportverband „Sportscotland“ sowie den Radsportverband „Scottish Cycling“ beherbergen.
Einzelnachweise
- ↑ Council names construction contractor to deliver National Indoor Sports Arena and Sir Chris Hoy Velodrome auf glasgow.gov.uk v. 14. August 2009 (engl.)
- ↑ Website des Architekturbüros Schürmann
- ↑ Glasgow, Scotland secures 2013 junior world track championships auf cyclingnews.com v. 29. Januar 2010 (engl.)
Weblinks
Wikimedia Foundation.