- National Ice Centre
-
National Ice Centre Daten Ort Nottingham, Vereinigtes Königreich Koordinaten 52° 57′ 10,1″ N, 1° 8′ 22,7″ W52.952808333333-1.139625Koordinaten: 52° 57′ 10,1″ N, 1° 8′ 22,7″ W Baubeginn 1998 Eröffnung 2000 Kosten £13 Millionen Kapazität 10.000 (Maximal)
8.000 (Eishockey)Verein(e) Nottingham Panthers (EIHL, seit 2000)
Das National Ice Centre, bei Konzernten und sonstigen Veranstaltungen Trent FM Arena, ist eine Multifunktionsarena in Nottingham, Vereinigtes Königreich. Die Arena dient sowohl als Eishockeystadion als auch Konzerthalle. Die Konzerthalle ist seit 2008 nach der lokalen Radiostation benannt, nachdem sie zuvor einfach Nottingham Arena hieß.
Geschichte
Das National Ice Centre wurde im Jahr 2000 nach zweijähriger Bauzeit eröffnet. Es ersetzte das 1939 errichtete Nottingham Ice Stadium, was im gleichen Jahr vollständig abgerissen wurde. Hauptnutzer des Ice Centre sind die Nottingham Panthers aus der Elite Ice Hockey League, die seit seiner Eröffnung im Ice Centre ihre Heimspiele austragen.
Zu den weiteren Sportevents, die in der Arena stattfinden, gehören unter anderem Boxkämpfe. Am 17. Oktober 2009 fand der Kampf im Supermittelgewicht zwischen dem US-Amerikaner Andre Dirrell und dem in Nottingham geborenen Carl Froch statt.
Zu den zahlreichen Bands und Musikern, die in der Trent FM Arena auftraten, gehören Iron Maiden, Muse, Beyoncé, Westlife, Metallica, Tool, Girls Aloud, Queen + Paul Rodgers, Kings of Leon, The Killers und die Kaiser Chiefs.
Weblinks
- Offizielle Webseite des National Ice Centre (englisch)
- Offizielle Webseite der Trent FM Arena (englisch)
Odyssey Arena (Belfast Giants) | Braehead Arena (Braehead Clan) | Cardiff Bay Ice Rink (Cardiff Devils) | SkyDome Arena (Coventry Blaze) | Dundee Ice Arena (Dundee Stars) | Murrayfield Ice Rink (Edinburgh Capitals) | Hull Ice Arena (Hull Stingrays) | Metro Radio Arena (Newcastle Vipers) | National Ice Centre (Nottingham Panthers) | Sheffield Arena (Sheffield Steelers)
Wikimedia Foundation.