Navit

Navit
Navit
Navit logo.svg
Navit Reality View.jpg
Basisdaten
Entwickler Michael Farmbauer, Martin Schaller
Aktuelle Version 0.2.0
(22. November 2010)
Programmier­sprache C, C++
Lizenz GPL, LGPL (Freie Software)
www.navit-project.org

Navit ist eine freie (Satelliten-)Navigations-Software für Echtzeitnavigation und GPS-Tracking.

Die Brandenburger Polizei erwägt den breiten Einsatz der Software und testete im März 2010 den Einsatz in der Praxis.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Funktionen

Navit kann den Kartenausschnitt um die jeweils aktuelle Position in verschiedenen Ansichten (Orthoprojektion, perspektivische Ansicht) in Echtzeit aus Vektor-Kartendaten berechnen. Die Gestaltung der Oberfläche und das Aussehen der Kartenmerkmale ist weitgehend frei konfigurierbar. Echtzeitbilder von einer Kamera können mit Hilfe weiterer Sensoren (Kompass und Beschleunigungssensoren) in der sogenannten „Reality-View“ mit zum Beispiel Routendarstellungen zu einer Darstellung erweiterter Realität überlagert werden.[3] Die Position kann per gpsd oder direkt von NMEA-fähigen GPS-Empfängern ausgelesen werden. Es kann optimale Routen und aktuelle Richtung berechnen und damit eine Zielführung machen, die über den Speech Dispatcher (speechd) auch per Sprachausgabe erfolgen kann. Routen werden – wenn nötig – auch dynamisch neuberechnet. Für Benutzereingaben werden auch Sensorbildschirme unterstützt.

Verfügbarkeit

Sie ist als freie Software auch im Quelltext unter den Bedingungen von hauptsächlich GNU General Public License (GPL) und teilweise GNU Lesser General Public License (LGPL) für eine Reihe verschiedener Betriebssysteme verfügbar. Die Programmoberfläche wurde in über 40 Sprachen übersetzt. In vielen populären Linux-Distributionen kann es direkt aus den Standard-Paketquellen installiert werden.[4][5] Navit ist Hauptbestandteil der Navigations-Live-CD MUD-Navigation.[6] Seit Februar 2011 kann es aus den Android Market bezogen werden.[7]

Entwicklung

Die Entwicklung begann als Privatprojekt; nach einiger Zeit wurde es am 21. November 2005 auf Sourceforge gestellt.[8] Die „Reality View“ wird zusammen mit Mitarbeitern des Institutes für Geographie der Universität Potsdam entwickelt.

Technik

Die Software ist in den Programmiersprachen C und C++ entwickelt. Für die Darstellung der graphischen Oberfläche wird GTK+ oder SDL eingesetzt und kann Hardware-Beschleunigung per OpenGL genutzt werden. Die Software hat einen modularen Entwurf und ist daher leicht erweiterbar. Sie wurde auf verschiedene Betriebssysteme und Hardware-Plattformen portiert, darunter neben Windows, Mac OS X und Linux auch viele für den mobilen Einsatz, wie Openmoko, Nokia Internet Tablets, Zaurus, Android, iPhone und Palm webOS. Zur Routenberechnung wird der Dijkstra-Algorithmus eingesetzt. Es können unterschiedliche Kartenformate verwendet werden: im eigenen Binärformat, aus dem OpenStreetMap-Projekt, im Format des „Marco Polo Großer Reiseplaner“ und im Garmin-Kartenformat. Navit kann auch mit beliebigen anderen Datensätzen betrieben werden, sofern diese in eines der unterstützten Vektor-Kartendatenformate gebracht werden können.

Weblinks

 Commons: Navit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mirko Dölle: Brandenburger Polizei testet Open-Source-Navigationssystem. In: heise open. Heise Zeitschriften Verlag, 3. März 2010, abgerufen am 13. März 2010.
  2. Falko Benthin: Mit Tux auf Streife. Linux und Geodaten bei der Brandenburger Polizei. In: LinuxUser. Nr. 11, Linux New Media AG, 18. Oktober 2010, S. 36 ff (http://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2010/11/Linux-und-Geodaten-bei-der-Brandenburger-Polizei, abgerufen am 25. Oktober 2010).
  3. Thomas Haase, Markus Feilner: Richtungweisend. Open-Source-Navigation mit Navit. In: Linux-Magazin. Linux New Media AG, Juli 2010 (http://www.linux-magazin.de/Heft-Abo/Ausgaben/2010/07/Richtungweisend/).
  4. http://packages.debian.org/search?navit
  5. http://software.opensuse.org/search?q=navit
  6. Falko Benthin: MandrivaUser.de veröffentlicht MUD Navigation Edition v.1. In: Pro-Linux. Abgerufen am 23. September 2010.
  7. https://market.android.com/details?id=org.navitproject.navit
  8. Ulrich Bantle: Navit. Cebit Open Source 2010 - Projektpräsentation Navit. In: Linux-Magazin Online - Cebit Open Source 2010/Projekte. Linux New Media AG, März 2010 (http://www.linux-magazin.de/Themengebiete/Special/Cebit-2010/Projekte/Cebit-Open-Source-2010-Projektpraesentation-Navit, abgerufen am 16. März 2010).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Navit — Navit …   Wikipédia en Français

  • Navit — redirects here. For the joint technology school district in Arizona, see Northern Arizona Vocational Institute of Technology …   Wikipedia

  • Navīt — (von Nava, »die Nahe«), eine in der Nahegegend sehr verbreitete Abart des Melaphyrs …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Navit — hebräischer Urprung, Bedeutung: die Nette, Schöne …   Deutsch namen

  • N770 — Nokia Internet Tablets sind mobile Kleincomputer der Firma Nokia. Inhaltsverzeichnis 1 Nokia 770 Internet Tablet 2 Hardware 2.1 Vergleichstabelle aller Nokia Internet Tablets 2.2 Nokia 770 …   Deutsch Wikipedia

  • N800 — Nokia Internet Tablets sind mobile Kleincomputer der Firma Nokia. Inhaltsverzeichnis 1 Nokia 770 Internet Tablet 2 Hardware 2.1 Vergleichstabelle aller Nokia Internet Tablets 2.2 Nokia 770 …   Deutsch Wikipedia

  • N810 — Nokia Internet Tablets sind mobile Kleincomputer der Firma Nokia. Inhaltsverzeichnis 1 Nokia 770 Internet Tablet 2 Hardware 2.1 Vergleichstabelle aller Nokia Internet Tablets 2.2 Nokia 770 …   Deutsch Wikipedia

  • N810 Internet Tablet — Nokia Internet Tablets sind mobile Kleincomputer der Firma Nokia. Inhaltsverzeichnis 1 Nokia 770 Internet Tablet 2 Hardware 2.1 Vergleichstabelle aller Nokia Internet Tablets 2.2 Nokia 770 …   Deutsch Wikipedia

  • Nokia 770 — Nokia Internet Tablets sind mobile Kleincomputer der Firma Nokia. Inhaltsverzeichnis 1 Nokia 770 Internet Tablet 2 Hardware 2.1 Vergleichstabelle aller Nokia Internet Tablets 2.2 Nokia 770 …   Deutsch Wikipedia

  • Nokia 770 Internet Tablet — Nokia Internet Tablets sind mobile Kleincomputer der Firma Nokia. Inhaltsverzeichnis 1 Nokia 770 Internet Tablet 2 Hardware 2.1 Vergleichstabelle aller Nokia Internet Tablets 2.2 Nokia 770 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”