Neue Zeitungen von gelehrten Sachen

Neue Zeitungen von gelehrten Sachen

Die 1715 von Johann Gottlieb Krause initiierten Neue Zeitungen von gelehrten Sachen sind unter den deutschen wissenschaftlichen Journalen des frühen 18. Jahrhunderts dasjenige, das als wöchentliches Blatt bahnbrechend die Kurznachricht in der Wissenschaftsberichterstattung im Stile der aktuellen Zeitungen erprobten.

Das Journal erschie ursprünglich, in Leipzig: Theophil Georgi und Johann Grosses Erben. Gosses Buchhandlung agiert als Hauptverleger bis Nr. 52 1718. Ein Wechsel zu Johann Christian Martini erfolgte mit Nr. 52 1718. Von Nr. 8 auf 9 ein weiterer zur Post-Zeitungs-Expedition, die dann auf dem Jahrestitel nur noch Zeitungs-Expedition hieß. Die zeitschrift erschien ursprünglich, 1715-1716, wöchentlich, dann 2 mal wöchentlich. 1784 endete die erste Publoikationsfolge, das Projekt wurde danach fortgesetzt als Neue Leipziger gelehrte Zeitungen (Leipzig: Breitkopf, 1785-1787). Zwischen 1718 und 1737 gehörte zum Blatt eine Beilage, die Nova litteraria eruditorum in gratiam divulgata angeregt von den 1715 ersterschienenen Nouvelles littéraires.

Problemlage und Design

Seit den 1660ern waren monatlich erscheinende Rezensionsorgane auf den Markt gekommen, die zum Teil Rezensionen erheblicher Länge und Meinungslastigkeit in Umlauf brachten. Hiergegen mehrte sich Kritik: Das ursprüngliche Ziel, den Markt zu überblicken und Urteile zu Büchern zu liefern, würde von den monatlichen Journalen verfehlt, sie blieben zu selektiv und entwickelten eine zu persönliche Berichterstattung, so die Kritik.

Über einen Journal des Formats wollen die Herausgeber bereits zuvor nachgedacht haben. Den Anstoß gaben endlich die soeben in Den Haag begonnenen Nouvelles littéraires. Der Erscheinungsrhythmus wurde auf eine Woche verkürzt, das Blatt selbst auf acht Seiten, einen halben Druckbogen, Oktav. Man nahm sich vor, Nachrichten aus der Literatur, sprich der gelehrten Welt zu publizieren.

Mit dem Zeitungsformat kam ein neuer Kurzberichtsstil auf den Markt. Das Journal nennt nicht das im folgenden rezensierte Buch in einer Überschrift, und widmet dem dann einige Seiten; es nennt stattdessen den Ort der Berichterstattung und notiert im Anschluss, welche Bücher soeben an diesem Ort herausgekommen sind, und was "man" zu ihnen sage, meist einen halben Satz mit einem Qualitätsurteil, das nicht einer Quelle zugeordnet wird.

Die Urteile wie die Berichte stammen tatsächlich aus einer Auswertung von internationalen zumeist monatlich erscheinenden Journalen, die im Jahresregister notiert werden. Das Organ gewinnt mit den Kurzberichten die Chance, zeitnah Marktüberblicke anbieten zu können. Projekte in der Tradition, die hier eröffnet, sind im Deutschen in den 1730er Jahren die Göttingischen Zeitungen von gelehrten Sachen und das von 1850 bis ins 20. Jahrhundert hinein erscheinende Literarische Centralblatt Friedrich Zarnckes.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neue Zeitung — war der Titel folgender Zeitungen: Die Neue Zeitung, eine von 1945 bis 1955 in der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland herausgegebene Zeitung Die Neue Zeitung (Berlin), neuer Titel vom seit 1924 als Tageszeitung erschienenen Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste antiquarischer deutscher Zeitungen — Die Liste antiquarischer deutscher Zeitungen enthält deutsche Zeitungen, deren Erscheinen eingestellt wurde. Der Begriff „Deutsch“ bezieht sich dabei nicht auf die Sprache, sondern auf das Erscheinungsland Deutschland und schließt alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Albertus von Haller — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Haller — (* 16. Oktober 1708 in Bern; † 12. Dezember 1777 ebenda) war ein Schweizer Mediziner, Botaniker und Wissenschaftspublizist in der Zeit der Aufklärung. Albrecht von Haller 1746 Wegen des breiten Spektrums seiner F …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph von Dreyhaupt — (Frontispiz der Beschreibung des Saalkreises, 1749) Johann Christoph von Dreyhaupt (* 20. April 1699 in Halle an der Saale; † 13. Dezember 1768 ebenda) war ein deutscher Jurist und Historiker. Er hatte in seiner Heimatstadt Halle zahlreiche …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Von Camerer (1763-1847) — Johann Wilhelm Von Camerer, ou Johann Wilhelm Camerer, né à Ohnastetten le 27 février 1763, mort le 31 mars 1847 à Stuttgart, est un mathématicien et astronome allemand. Sommaire 1 Traces biographiques 2 œuvres …   Wikipédia en Français

  • Liste frühmoderner Zeitschriften — Die Liste frühmoderner Zeitschriften soll Orientierung im Angebot von Periodika (ohne Zeitungen) für den Zeitraum von Beginn des Drucks bis 1800 geben. Eine arbiträre Entscheidung ist dabei, was ein Journal, eine Zeitschrift, ist. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Zedler — Das von Zedler verlegte Universal Lexicon gilt heute als die bedeutendste deutschsprachige Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts. Zedlers Name ist so eng mit dem Lexikon verbunden, dass das Werk heute zumeist kurz als „der Zedler“ bezeichnet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiquarische Zeitung — Dies ist eine Liste antiquarischer deutscher Zeitungen. (Der Begriff Deutsch bezieht sich dabei auf das Erscheinungsland, nicht auf die Sprache.) Anm.: Für Zeitungen aus der DDR gibt es eine eigene Kategorie:Zeitung (DDR) Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”