- Antiquarische Zeitung
-
Dies ist eine Liste antiquarischer deutscher Zeitungen. (Der Begriff "Deutsch" bezieht sich dabei auf das Erscheinungsland, nicht auf die Sprache.)
Anm.: Für Zeitungen aus der DDR gibt es eine eigene Kategorie:Zeitung (DDR)
Inhaltsverzeichnis
Überregionale Zeitungen
- Allgemeine Zeitung, Augsburg und München, gegründet 1798 von Johann Friedrich Cotta
- Bauernecho (DDR)
- Berliner Allgemeine
- Bote vom Niederrhein, Duisburg
- Christ und Welt
- Der Morgen (DDR)
- Der Wahrheitszeuge - offizielle Wochenzeitschrift der deutschen Baptisten, heute: Die GEMEINDE
- Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin
- Deutsche Tageszeitung, Berlin, 1893-
- Deutsche Tribüne (1831-1832)
- Deutsche Zeitung, Heidelberg, 1847-1850
- Deutsche Zeitung mit Wirtschaftszeitung
- die neue, Berlin, DGB
- die tat fusionierte mit der Deutschen Volkszeitung zur Volkszeitung
- Die Woche (eingestellt 2002), linksliberal
- Dortmunder General-Anzeiger, Gleichschaltung 1933
- Frankfurter Zeitung, gegründet 1856 von Leopold Sonnemann
- Freisoziale Presse, offizielles Organ der Freiwirtschaftsbewegung, (Lüdenscheid)
- Industriekurier (1948-1970)
- Der Mittag (1920-31. August 1944 / 1949-1967)
- National-Zeitung (Berlin)
- Neue Zeit (DDR-CDU)
- Schlesische Provinzialblätter, Hg.: Karl Konrad Streit und F. A. Zimmermann, Breslau 1785-1849
- Schlesische Zeitung
- Super!
- Telegraf (1946-1971)
- Tribüne (DDR, FDGB)
- Volkszeitung fusionierte mit dem Sonntag zum Freitag
- Vossische Zeitung, Berlin, gegründet 1721 von Johann Andreas Rüdiger
- Westfälischer Anzeiger, Dortmund, gegründet 1796 von Arnold Andreas Friedrich Mallinckrodt
- Wochenpost (DDR, 1996 eingestellt)
Regionale Zeitungen
- 8 Uhr-Blatt (Nürnberg), in den 1960er Jahren von der Abendzeitung , München, übernommen
- Abendpost-Nachtausgabe, Frankfurt am Main, entstanden aus
- Frankfurter Nachtausgabe und
- Abendpost
- Berliner Börsen-Courier
- Berliner Montags Echo
- Casseler Volksblatt
- Der Abend (Berlin)
- Der Kurier, Berlin
- Die Henne, 1843 bis 1945 Tageszeitung im Amtsbezirk Ilmenau (Thüringen)
- Die Union (DDR)
- Duisburger General-Anzeiger
- Freie Erde (heute Nordkurier, DDR)
- Freie Presse, Bielefeld
- General-Anzeiger auch Frankfurter General-Anzeiger und Frankfurter Anzeiger, Frankfurt am Main
- Gnädigst privilegirtes Leipziger Intelligenzblatt (1763-1848)
- Hamburger Echo (KPD)
- Hamburger Volkszeitung
- Hannoverscher Kurier
- Heilbronner Tagblatt, nationalsozialistische Tageszeitung, erschien 1932-1945
- Kasseler Sonntagsblatt
- Kölner Volksstimme, kommunistisch
- Kölnische Zeitung nationalistisch, 1945 verboten worden
- Märkische Volksstimme (heute Märkische Allgemeine, DDR)
- Münchner Neueste Nachrichten bis 1945 Vorgängerin der Süddeutsche Zeitung
- Nassauer Bote, Limburg/Lahn
- Neue Badische Landeszeitung, Mannheim, 1866-1934 (linksliberal/freisinnig/demokratisch)
- Neue Volkszeitung, kommunistisch, Dortmund
- Neue Zeitung von Gelehrten Sachen (1715-1784), erschienen bei Gross in Leipzig
- Niedersächsische Volksstimme, kommunistisch, Hannover
- Norddeutsche Zeitung (DDR)
- Norddeutsches Volksecho,kommunistisch, Kiel
- Ostfriesische Rundschau
- Rhein- und Ruhrzeitung, Duisburg
- Sächsische Volkszeitung
- Seeblätter, Konstanz
- Schleswig-Holsteinische Tageszeitung
- Sozialistische Volkszeitung, kommunistisch, Frankfurt am Main
- Spätausgabe
- Straßburger Post, 1882 gegründete Zeitung für Elsaß-Lothringen
- Südbayerische Volkszeitung, kommunistisch, München
- Trierische Landeszeitung
- Tägliche Rundschau (Deutsche Volkspartei)
- Unser Tag, kommunistisch, Freiburg im Breisgau
- Volksecho, kommunistisch, Dortmund
- Volksecho, kommunistisch, Detmold
- Volksstimme, kommunistisch, Köln
- Westpfälzische Rundschau, bis 1971 in den Landkreisen Homburg (Saar) und St. Ingbert (heute Saarpfalz-Kreis)
- Wilhelmshavener Rundschau, fusioniert mit der Wilhelmshavener Zeitung
- Wochenblatt für Uetersen (1884-1929) später Uetersener Nachrichten
- Zoppoter Zeitung, Zoppot, ab 1894
Ullstein-Verlag
- Berliner Zeitung
- Vossische Zeitung, nach später Übernahme
- Ostfriesische Rundschau -
- Wilhelmshavener Rundschau - aufgegangen in der Wilhelmshavener Zeitung
- Der Gemeinnützige (Varel) - aufgegangen in der Nordwestzeitung (Regionalteil mit gleichem Namen täglich beigelegt)
- Der Jeverland-Bote (Jever) - aufgegangen in der Nordwestzeitung (Regionalteil mit gleichem Namen täglich beigelegt)
- Der Panzerbär - Berlin
Mosse-Verlag
Scherl- und Hugenberg-Verlag
- Berliner Lokal-Anzeiger
- Woche
- Die Gartenlaube
- Kreuzzeitung
- Illustrirte Zeitung (erste Zeitung Scherls, von Friedrich Scherl vererbt, später umbenannt in Illustrirte Presse
- Tägliche Berliner Neuigkeiten
Anmerkung: Der Scherl- und auch große Teile des Mosse-Verlages wurde später vom nazinahen Amann-Verlag übernommen, der im so genannten Dritten Reich ein lukratives Monopol in Deutschland innehatte.
Fremdsprachige Zeitungen
- Narodowiec, Herne
- Wiarus Polski, Bochum
Lokalzeitungen
- Baunach- und Itzbote (Ebern)
- Der Freimütige
- Der Sauerländer
- Eichsfelder Volksblatt
- Hessischer Kurier
- Lippische Rundschau, (Unterausgabe Westfalen-Blatt)
- Lübecker Freie Presse
- Lübecker Zeitung
- Marburger Presse
- Mindener Zeitung
- Oberhessische Zeitung
- Thüringer Volkswacht
- Warsteiner Zeitung
- Westfalen-Blatt, Ausgabe Paderborn
Literatur
- Johannes Binkowski (Hrsg.): Flugblatt und Zeitung. Ein Wegweiser durch das gedruckte Tagesschrifttum, Klinkhardt & Biermann, München 1985
- 1. - Von den Anfängen bis zum Jahre 1848, ISBN 3-7814-0228-2
- 2. - Von 1848 bis zur Gegenwart, ISBN 3-7814-0248-7
- Arnulf Kutsch, Johannes Weber: 350 Jahre Tageszeitung. Forschungen und Dokumente, Edition Lumière, Bremen, 2002, ISBN 3-934686-06-0
- Peter de Mendelssohn: Zeitungsstadt Berlin. Menschen und Mächte in der Geschichte der deutschen Presse, Ullstein, Frankfurt/M. 1982, ISBN 3-550-07496-4
- Ulrich Nieter (Hrsg.): Erlebniswelt Zeitung. Ursprung und Anfang der Presse, Europäisches Zeitungsmuseum, Krefeld 2000, ISBN 3-00-006909-7
Siehe auch
Wikimedia Foundation.